Seite 2 von 2

Verfasst: 3. Jun 2007, 21:20
von cruchot
kurze frage noch, wenn ich die maschine im stand am heck ziemlich weit hochziehen kann, heißt dass doch, dass die negativ federung zu groß ist... diese lässt sich doch auch mittels dem federbein einstellen?

Verfasst: 4. Jun 2007, 02:08
von AoS
sturmvogel71 hat geschrieben:das tut mir leid, aber ich glaube dann ist bei Dir irgendwas gänzlich anders gelauen als bei mir. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du beide mit einmal versucht hast zu verstellen. Oder?
Ich war grad dabei, die Kontermutter zu lösen. Oder hab es viel mehr versucht, bewegt hat sie sich kein Stück. :?


Nun aber zurück zumeigentlichen Thema:
cruchot hat geschrieben:kurze frage noch, wenn ich die maschine im stand am heck ziemlich weit hochziehen kann, heißt dass doch, dass die negativ federung zu groß ist... diese lässt sich doch auch mittels dem federbein einstellen?
Durch die Vorspannung wird genau das gemacht. Je mehr die Feder vorgespannt ist, desto kleiner wird der Negativ-Federweg.
Was aber "zu viel" oder "zu wenig" ist, das muss erstmal bestimmt werden. Im Werkstatthandbuch sind dazu Richtwerte angegeben: Die Feder muss unbelastet zwischen 160 und 180 mm lang sein, Werkseinstellung ist 169,2 mm. Bei Motorradonline im Lexikon steht dazu weiterhin folgendes:
Das Federbein ist korrekt vorgespannt, wenn bei Belastung durch einen sitzenden Fahrer etwa 30 Prozent des Gesamtfederwegs verbraucht werden.
(Aus: Motorradonline > Lexikon > Fahrwerks-Grundabstimmung)

Auch sonst hilft dir das Lexikon der Motorrad vielleicht weiter, z. B.: Federbasis, Federrate und Vorspannung - was ist eigentlich was?

Grüße,
Dirk

Verfasst: 7. Jun 2007, 13:21
von cruchot
hab nun die vorspannung straffer gemacht, mittels der "schlagtechnik" aber mit entlasteten Feder - hat sehr gut funktioniert!!!

Verfasst: 8. Jun 2007, 02:28
von martins42
Das "Vorspannen" ist übrigens lediglich ein Anheben der Federbasis (ich weiss, Klugscheisser), wie hier schon geschrieben Tausch von Negativfederweg gegen Positivfederweg.
Finde das die XF ohne diese Maßnahme gerade mit den Serienfedern hinten hängt wie ein Schäferhund mit Hüftdisplasie. Ist solo schon viel zu früh in der Progression (OK, ich bringe auch 100kg auf die Waage), vom Zweipersonenbetrieb ganz zu schweigen.
Habe schon vor einigen Jahren auf ein Federset von White Power gewechselt, das Bike ist damit kaum wieder zu erkennen. Die Streckenperformance ist damit gerade auf richtig schlechten Straßen 3. Ordnung einfach Top. Da kann man um div. "Sportler" dann Kreise rum fahren.

Gruss

Verfasst: 8. Jun 2007, 19:40
von Nazguhl
@martins42 Hi, Du hast geschrieben:
Habe schon vor einigen Jahren auf ein Federset von White Power gewechselt
Frage: wo bekomm ich das Set, und was muß man ungefähr dafür anlegen???

Bei mir hat neulich ein netter "Kollege" mit viel "Erfahrung" am Gasdruckbehälter rumgespielt (den Druck mit PRESSLUFT!!! erhöht)
Nun ja, einen Monat später les ich im neu gekauften Handbuch, daß das Teil mit Stickstoff gefüllt ist und nicht manipuliert werden sollte :cry:

Werd mir wohl was einfallen lassen müssen.....

Verfasst: 8. Jun 2007, 19:45
von AoS
Luft ist zu 78 % Stickstoff, die anderen Gase schädigen dein Federbein nicht und haben auch auf die Funktion keinen Einfluss. Und da der Druck nur erhöht wurde ist dieser Anteil sowieso gering. Sauerstoff entweicht halt etwas schneller. Stichwort Reifengas.
Auf welchen Druck wurde denn erhöht? Vorgaben dazu gibt es ja seitens Suzuki nicht, oder irre ich da?

Grüße,
Dirk

Verfasst: 9. Jun 2007, 01:13
von martins42
Nazguhl hat geschrieben:@martins42 Hi, Du hast geschrieben:
Habe schon vor einigen Jahren auf ein Federset von White Power gewechselt
Frage: wo bekomm ich das Set, und was muß man ungefähr dafür anlegen???
Ich weiss es ehrlich nicht mehr. Ist schon 8 oder 9 Jahre her. White Power wird wohl mittlerweile bei Wilbers mitvertrieben. Mal da schauen.
Nazguhl hat geschrieben: Bei mir hat neulich ein netter "Kollege" mit viel "Erfahrung" am Gasdruckbehälter rumgespielt (den Druck mit PRESSLUFT!!! erhöht)
Nun ja, einen Monat später les ich im neu gekauften Handbuch, daß das Teil mit Stickstoff gefüllt ist und nicht manipuliert werden sollte :cry:

Werd mir wohl was einfallen lassen müssen.....
Wofür sollte das gut sein? Der Gasdruck ist eigentlich nur dafür da, das Schäumen des Öls zu verhindern.
Ohne andere Feder erreichst du keine echte Verbesserung. Optimal ist natürlich ganzes Federbein mit entsprechend besserem Dämpfersystem, aber das schlägt auch kostenmäßig mehr rein.

Gruss

Verfasst: 9. Jun 2007, 12:56
von AoS
martins42 hat geschrieben:Wofür sollte das gut sein? Der Gasdruck ist eigentlich nur dafür da, das Schäumen des Öls zu verhindern.
Je nach Lebensdauer kann der Druck aber schon sehr klein werden dass sich das Auffüllen lohnt.

Grüße,
Dirk

Verfasst: 9. Jun 2007, 15:20
von martins42
OK, hatte nur den Zusammenhang mit dem Federset/Einstellung der Federbasis nicht gesehen.
Muss aber ja auch keiner sein.

Gruss