So - Montage und eine erste Tour bei sonnigen 11 Grad (endlich wieder zweistellige Temperaturen *freu*) ist erledigt.
Die Montage war sehr einfach. Der Leo passt recht gut an die Freewind. Am schwersten war es, das Verbindungsrohr zwischen Krümmer und Endtopf in den Originalkrümmer eingeschoben zu bekommen. Öl wirkt aber auch dabei Wunder und irgendwann war es daruf. Der Rest ist ein Kinderspiel und sollte auch für ungeübte Schrauber kein Problem darstellen. Leo Vince liefert sogar ein kleines Werkzeug zum einhaken der Feder und einen Bohrer (für diejenigen, die das beigelegte Markenemblem aufnieten wollen) mit. Alternativ kann man auch einen Aufkleber aus Aluminium nutzen, für welchen ich mich erstmal entschieden habe.
Dann der erste Start nach zwei Monaten Standzeit (ich war im Januar das letzte Mal damit gefahren). Batterie hatte noch genügend Saft und Möppi sprang an. Der Klang ist deutlich besser als der verkümmerte Originalsound, der mich immer an eine kaputte Nähmaschine erinnerte. Sie klingt nun deutlich kerniger, aber in keinster Weise zu laut. Im Fahrberieb merkt man dann, daß der Motor nun frei ausatmen kann und deutlich agiler ist. Nun ist es wirklich eine Freude mit der FW zu fahren. Ich hatte die ganze Zeit ein sanftes Grinsen im Gesicht. Den besten Sound hat sie beim Anfahren bzw. bei niedrigen Drehzahlen sowie im Schiebebetrieb. Ich hatte ehrlich gesagt mit einem leichten Leistungsverlust gerechnet. Jedoch kommt es mir eher so vor, als ob ein klein wenig mehr Power zur Verfügung steht. Kann aber auch sein, daß man dies nur so empfindet, weil der Motor jetzt endlich befreit (so wie es eigentlich sowieso sein sollte) seine Abgase ins Freie entlassen kann und dadurch eine deutlich verbesserte Gesamtcharakteristik an den Tag legt.
Mein Fazit: Wer sich für einen echten Hammerpreis einen der letzten noch verfügbaren Leo Vince Endschalldämpfer sichern möchte, sollte dies unbedingt tun. Das Geld ist wirklich gut angelegt
