[F] Einwintern - wer machts wie im Handbuch?

Die Mutter dieses Forums.
magu
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jun 2007, 18:27
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von magu »

Habe letztes Jahr immer ein paar Probleme mit dem Rundlauf gehabt, weil sich etwas wasser oder etwas anderes im Tank abgesetzt hab.
Bei den 5% Alkohol im Benzin (Bioethanol oder wie das Zeug in Ökosprech heisst..) erscheint mir Wasser im Tank eher unwahrscheinlich. Noch unwahrscheinlich wird Wasser im Tank wenn man dann ab Januar auch 10% Alkohol aus den Hähnen ziehen kann (nennt sich E10). Wenigstens bleibt meiner Dose die Alkoholisierung erspart- Autogas gibts auch weiterhin ohne Zwangsalkoholisierung :-)

Viele Grüße
Markus
Lily
Profi
Profi
Beiträge: 97
Registriert: 29. Mär 2003, 19:41
Wohnort: 20 km von Darmstadt

Beitrag von Lily »

Hallo zusammen!!! :D

Ich wintere meine Freewind seit 1999 so ein:

- vollgetankt
- geputzt
- aufgebockt /Räder entlastet
- Batterie ausgebaut
- abgedeckt

dat wars.

Und was soll ich sagen !?!?!
Noch nie Probleme beim Wecken gehabt.

Sie läuft und läuft und läuft :lol:


Gruß
Susanne
Nur fliegen ist schöner....

VIELLEICHT ;-)
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von EVI »

Ich motte ja auch ein, und abgesehen von Putzen (hab immernoch Salzflecken :oops: ) Batterie raus, Sprit lass ich faulheitshalber drin :oops: Flugrost entfernen :oops: bisschen Schönheitspflege hier und da mit gudem Fett/Öl, bocke ich die Gute auf den Hauptständer und klemme einen Besen zwischen Moppl und Decke der Garage das beide Räder unbelastet sind. Fettich.
Und jetzt noch s´Edithsche: Wenn der Tank dann voll ist kann ja logischerweise auch keine Luft drin sein, von wo aus Wasser evtl. kondensieren könnte und wenn, dann nicht viel :wink:
LG, Ev
Zuletzt geändert von EVI am 25. Okt 2010, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

@magu
Das Wasser im Vergaser oder Tank kommt ja auch nicht vom Benzin, sondern von der Luft im Tank. Ist eben Kondenswasser.

Genau so sah es bei mir aus.
Bild

LG
Marek
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 713
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Beitrag von loop »

Na dann mal Prost Marek!


Ist zwar schon einige Winter her, aber Claus schrub:
Was ist aber mit den restlichen Empfehlungen im Handbuch?

- Motoröl bis zum Rand der Einfüllöffnung aufüllen
Steht das wirklich so im Handbuch?
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von EVI »

Hi Loop!
In meinem Owners Manual steht:
Kraftstoff:
Kraftstofftank entleeren, Vergaserablassschraube lösen und Kraftstoff aus dem Vergaser ablassen.
Motor:
1 Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenlöcher füllen. Die Zündkerzen wieder einschrauben und dem Motor einige male drehen lassen.
Das Motoröl vollständig ablaufen lassen und das Kurbelgehäuse bis zum Rand des Einfülllochs mit frischem Motoröl füllen.

Die schreiben aber auch:
Nach der Lagerung: Alle Schmierpunkte schmieren wie in Anleitung beschrieben. Das Motoröl vollständig ablassen, Ölfilter austauschen und frisches Öl einfüllen....
Ich denke das ist ein bissschen tooo much, einmal lt Intervall Ölwechsel sollte doch reichen :wink:
LG, Ev
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Benutzeravatar
wawu
Profi
Profi
Beiträge: 144
Registriert: 6. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Murrhardt

Beitrag von wawu »

EVI hat geschrieben:Hi Loop!
In meinem Owners Manual steht:
Kraftstoff:
Kraftstofftank entleeren, Vergaserablassschraube lösen und Kraftstoff aus dem Vergaser ablassen.
Motor:
1 Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenlöcher füllen. Die Zündkerzen wieder einschrauben und dem Motor einige male drehen lassen.
Das Motoröl vollständig ablaufen lassen und das Kurbelgehäuse bis zum Rand des Einfülllochs mit frischem Motoröl füllen.

Die schreiben aber auch:
Nach der Lagerung: Alle Schmierpunkte schmieren wie in Anleitung beschrieben. Das Motoröl vollständig ablassen, Ölfilter austauschen und frisches Öl einfüllen....
Ich denke das ist ein bissschen tooo much, einmal lt Intervall Ölwechsel sollte doch reichen :wink:
LG, Ev
Geht's da ums einmotten über den Winter, oder ums Konservieren für spätere Generationen? Dann würde nur noch ein Duplikat der golden Record fehlen, mit der Voyager seither unterwegs ist. Wer weiss, was die in Japan sich als Lebenszeit für die Freewind ausgedacht haben......
Der geneigte Leser muß vor allen Dingen wissen, daß es zwei gelobte Länder in der Welt gibt, das eine ist das Land Canaan oder Palästina, das andere ist Württemberg!
Christian Gottlob Barth *1799 +1862
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von EVI »

wawu hat geschrieben:
EVI hat geschrieben:Hi Loop!
In meinem Owners Manual steht:
Kraftstoff:
Kraftstofftank entleeren, Vergaserablassschraube lösen und Kraftstoff aus dem Vergaser ablassen.
Motor:
1 Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenlöcher füllen. Die Zündkerzen wieder einschrauben und dem Motor einige male drehen lassen.
Das Motoröl vollständig ablaufen lassen und das Kurbelgehäuse bis zum Rand des Einfülllochs mit frischem Motoröl füllen.

Die schreiben aber auch:
Nach der Lagerung: Alle Schmierpunkte schmieren wie in Anleitung beschrieben. Das Motoröl vollständig ablassen, Ölfilter austauschen und frisches Öl einfüllen....
Ich denke das ist ein bissschen tooo much, einmal lt Intervall Ölwechsel sollte doch reichen :wink:
LG, Ev
Geht's da ums einmotten über den Winter, oder ums Konservieren für spätere Generationen? Dann würde nur noch ein Duplikat der golden Record fehlen, mit der Voyager seither unterwegs ist. Wer weiss, was die in Japan sich als Lebenszeit für die Freewind ausgedacht haben......
LOL mich verreissts fast! Aber das steht da wirklich so drin, icke schwörrrre
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 713
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Beitrag von loop »

:D Die Japaner mögen zwar ein ernstes Völkchen, wies scheint habens aber an schrägen Humor. :lol:

Oder einen Vetter im Ölbusiness...
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 354
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Beitrag von Old-timer »

Warum nicht einfach durchfahren im Winter?

Ab und zu Spritt im Tank und gas geben... :mrgreen:


Bild
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Benutzeravatar
Turbo
Profi
Profi
Beiträge: 53
Registriert: 29. Okt 2008, 18:39

Beitrag von Turbo »

Sehe ich genauso. Auch im Winter kann man schöne Touren fahren. Können ja auch mal nur 50 km statt 300 km sein. 8)

Einen warmen Kaffee findet man heutzutage ja an jeder Ecke.

Nur eines sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser- SALZ! :evil:

Oder nach dem spielen schnell duschen.
Gruß
Turbo
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 713
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Beitrag von loop »

Mooggäähhnn

Haben wir uns da einen SPAMMER eingefangen???? :roll:
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

loop hat geschrieben:Mooggäähhnn

Haben wir uns da einen SPAMMER eingefangen???? :roll:
Kommt immer mal wieder vor. Ist aber schon wieder entfernt.
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Re: [F] Einwintern - wer machts wie im Handbuch?

Beitrag von EVI »

eingewintert_1.jpg
eingewintert_1.jpg (85.82 KiB) 3810 mal betrachtet
Sodele Leutens,
dann möchte ich Euch natürlich auch nicht vorenthalten wie Meine so rumsteht und auf den März wartet. Da ich vorhin noch in der "Höhle" war, hab ich gleich noch den ausgetüftelten Stützmechanismus dokumentiert, der es möglich macht dass beide Reifen frei und unbelastet in der Gegend rumhängen. Unter dem Hauptständer befindet sich ein ca. 15mm starkes Alubrettchen (das mal über war), und zwischen Gepäckträger und Garagendecke klemmt ein speziell dafür abgestellter Besen :mrgreen:
Übrigens: Für die Wanddekoration bin ich nicht verantwortlich! 8)
Moppel ist einigermaßen sauber und bisschen eingefettet, Kette auch, Tank ist voll, Vergaser auch :mrgreen: und Batterie steht ausgebaut im Keller.
So, jetzt kanns schneien!
LG, Evi
Dateianhänge
Besen.jpg
Besen.jpg (80.51 KiB) 3810 mal betrachtet
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Joachim
Profi
Profi
Beiträge: 92
Registriert: 21. Sep 2010, 14:29

Re: [F] Einwintern - wer machts wie im Handbuch?

Beitrag von Joachim »

... heiße Besentechnik ...
na dann - schläf schön - bis zum nächsten Jahr.
Grüße
Joachim
Antworten