Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
Nichtraucher
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 639
Registriert: 2. Jun 2020, 20:48

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Nichtraucher »

Ja, die Laverda ist ein Gleichläufer, die CB nicht. Bei den meisten Reihenvierzylindern laufen jeweils die inneren und die äußeren Kolben gleich.
Mal sehen, eilt ja alles nicht aber ich werde schon mal gucken was ich brauche und mir die Brocken besorgen.

Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Maad »

Hallo,

Ich hatte auch eine Papierdichtung, die sich an einer Stelle rausgerappelt hat.

Mangels Garage und weil die XF Alltagsmopped war, hab ich es auch mit Abdichten von aussen, Zylinder etwas anheben und was reinquetschen versucht.

Lange Rede, kurzer Sinn. Es hat beides nicht wirklich gelohnt.
Also kann ich nur empfehlen sich Zeit zu nehmen und die Reparatur in Ruhe und dafür richtig zu machen.

Ich habe den Zylinder abgehoben, den Grundmotor aber dringelassen. Für die Kolbenringe hatte ich kein Werkzeug und hab es so hinbekommen. Das ist zwar schon ewig her. Aber das ich da Probkem hatte, habe ich nicht mehr in Erinnerung. Die Steuerkette hatte ich mit Kabelbindern aufgehangen.

Und das Erfreuliche war, das die Ventile genauso passend waren wie vorher. :)

Gutes Gelingen! 😀
Marek
Benutzeravatar
Nichtraucher
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 639
Registriert: 2. Jun 2020, 20:48

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Nichtraucher »

Hi,

bin eben mal drei Stunden ruhig durch die Gegend gerollt, bisher ist es mit Dirko Dichtmasse dicht.

Bleibt es so, kann ich bis zum Winter noch die ein oder andere Runde mit ihr drehen.

Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich habe auch den Motor drin gelassen, nur den Zylinder abgebaut und den Kolben auch nicht demontiert.
Bei meiner 2001er war und ist auch wieder eine Pappdichtung verbaut.
aviun
Profi
Profi
Beiträge: 63
Registriert: 8. Okt 2018, 10:45
Wohnort: Schweiz

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von aviun »

Habe ein ähnliches Problem. Frage:

Hast Du den Kettenspanner/Gummi augebaut?

und

Kann die Nockenwellenkette am unteren Zahnrad "ueberspringen" oder ist es nicht möglich, weil zu eng?

Merci für Info
Thorsten vom Deich
Profi
Profi
Beiträge: 137
Registriert: 27. Aug 2024, 19:51
Wohnort: Hemmoor

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Thorsten vom Deich »

Also die vordere Kettengleitschiene lässt sich ja einfach so herausziehen, aus dem Zylinder.

Die hintere Geleitschiene sollte man, wenn möglich, im Zylinderkopf montiert lassen (ist aber eng).

Wenn du die Befestigungsschraube der hinteren Geleitschiene lösst, so lässt sich der Zylinderkopf zwar leichter abheben, aber die spätere Wiedermontage ist dann sehr fummelig.

Welcher Zahn der Steuerkette auf dem unteren Ritzel liegt, ist unerheblich. Die Steuerzeiten ergeben sich später aus der Stellung des Kolbens, sowie den Markierungen auf dem oberen Steuerkettenritzel.

Allerdings verklemmt sich die Steuerkette sehr gerne unten zwischen dem Ritzel und dem Kurbelgehäuse.

Deshalb nehme ich immer ein Fahrradspanngummi, Klinke es in die Steuerkette ein, und mache es irgendwo oben am Motorrad fest und halte die Steuerkette damit immer auf Spannung.

Gruß

Thorsten
Dateianhänge
IMG_20241127_152120_786.jpg
Benutzeravatar
Nichtraucher
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 639
Registriert: 2. Jun 2020, 20:48

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Nichtraucher »

Thorsten vom Deich hat geschrieben: 28. Jan 2025, 18:46
Welcher Zahn der Steuerkette auf dem unteren Ritzel liegt, ist unerheblich. Die Steuerzeiten ergeben sich später aus der Stellung des Kolbens, sowie den Markierungen auf dem oberen Steuerkettenritzel.
Nur nichts verdrehen wenn der Kram auseinander ist, denn die Nockenwelle läuft mit halber Kurbelwellendrehzahl. Man kann also die KW einmal 360 Grad drehen und die Markierungen passen, der Apparat zündet dann aber bei Ventilüberschneidung und nicht wenn er verdichtet hat.

Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Benutzeravatar
Doringo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1040
Registriert: 17. Nov 2015, 18:00

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Doringo »

Motor ausbauen ist nicht nötig bei dieser Aktion ?
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
110515
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 525
Registriert: 21. Mai 2015, 12:21
Wohnort: Hannover

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von 110515 »

nein
Thorsten vom Deich
Profi
Profi
Beiträge: 137
Registriert: 27. Aug 2024, 19:51
Wohnort: Hemmoor

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Thorsten vom Deich »

Aber einen Vormittag sollte man schon an Zeit einplanen.

Profis sind natürlich schneller 😉
Benutzeravatar
Digga
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 24. Jan 2025, 07:10

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Digga »

Lohnt es sich bei dem Prozedere eigentlich neue Kolbenringe zu verbauen?
Die Laufbuchse sollte ja Hartbeschichtet sein und die Ringe der sich abnutzende Teil und wenn man das schon mal offen hat...🤔
Simson S70C Bj. 1986
Sommer Diesel Bj.2014
Skyteam Dax 125er Bj. 2020
MZ TS 250/1 Bj. 1980
Freewind Bj. 1999
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 712
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von loop »

Hi
Deine XF hatte vor dem undichten ZylFuss so gut wie keinen Ölverbrauch?
Der Spalt des oberen KoRing liegt unter 0,50mm und des unteren KoRing unter 1,00mm?
Dann lassen.
Wichtig ist auch die Ringe (R Oben, RN unten und Ölabstreifer auf Stoss) wieder richtig und um 120° versetzt einzubauen.
Lt. Suzuki mit Motoröl od. Molybdänpaste.
lg
tom
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Brummbär »

Nichtraucher hat geschrieben: 28. Jan 2025, 20:46
Thorsten vom Deich hat geschrieben: 28. Jan 2025, 18:46
Welcher Zahn der Steuerkette auf dem unteren Ritzel liegt, ist unerheblich. Die Steuerzeiten ergeben sich später aus der Stellung des Kolbens, sowie den Markierungen auf dem oberen Steuerkettenritzel.
Nur nichts verdrehen wenn der Kram auseinander ist, denn die Nockenwelle läuft mit halber Kurbelwellendrehzahl. Man kann also die KW einmal 360 Grad drehen und die Markierungen passen, der Apparat zündet dann aber bei Ventilüberschneidung und nicht wenn er verdichtet hat.

Gruß
Willy
Hallo Willy,
die Zündkerzen eines Viertakter zünden genau so häufig wie die eines Zweitakter. Die Zündzeitpunkt-Abnahme erfolgt unten an der Kurbelwelle auf die gleiche Weise.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Nichtraucher
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 639
Registriert: 2. Jun 2020, 20:48

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Nichtraucher »

Brummbär hat geschrieben: 4. Feb 2025, 21:25
Nichtraucher hat geschrieben: 28. Jan 2025, 20:46
Thorsten vom Deich hat geschrieben: 28. Jan 2025, 18:46
Welcher Zahn der Steuerkette auf dem unteren Ritzel liegt, ist unerheblich. Die Steuerzeiten ergeben sich später aus der Stellung des Kolbens, sowie den Markierungen auf dem oberen Steuerkettenritzel.
Nur nichts verdrehen wenn der Kram auseinander ist, denn die Nockenwelle läuft mit halber Kurbelwellendrehzahl. Man kann also die KW einmal 360 Grad drehen und die Markierungen passen, der Apparat zündet dann aber bei Ventilüberschneidung und nicht wenn er verdichtet hat.

Gruß
Willy
Hallo Willy,
die Zündkerzen eines Viertakter zünden genau so häufig wie die eines Zweitakter. Die Zündzeitpunkt-Abnahme erfolgt unten an der Kurbelwelle auf die gleiche Weise.
:roll:

Stimmt, werde wohl langsam zu alt, ich war gedanklich in der Vergangenheit, Kontakt oben an der Nockenwelle, irgend eine alte Honda, welche weiß ich nicht mehr, hatte ich wohl im Sinn. Da ich kürzlich alte Rep Anleitungen sortiert habe, bin ich da gedanklich rein gerutscht, meine aber dass ich auch schon einen kontaktgesteuerten Einzylinder hatte, bei dem der Kontakt durch die Nockenwelle angesteuert wurde.
Auch bei einem Auto ist es uns mal passiert, da hatten wir Zylinder 1 plötzlich hinten statt vorn.

Bei einem Eizylinder der unten an der KW abnimmt ist es egal, der zündet im Ausstoßen blind mit. Macht meine /6 BMW ja auch, beide Zylinder bekommen einen Funken aber nur einer zündet.

Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Benutzeravatar
Digga
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 24. Jan 2025, 07:10

Re: Nun ist der Zylinderfuß undicht....

Beitrag von Digga »

loop hat geschrieben: 2. Feb 2025, 08:35 Hi
Deine XF hatte vor dem undichten ZylFuss so gut wie keinen Ölverbrauch?
Der Spalt des oberen KoRing liegt unter 0,50mm und des unteren KoRing unter 1,00mm?
Dann lassen.
Wichtig ist auch die Ringe (R Oben, RN unten und Ölabstreifer auf Stoss) wieder richtig und um 120° versetzt einzubauen.
Lt. Suzuki mit Motoröl od. Molybdänpaste.
lg
tom
Besten Dank für die Info👍
Simson S70C Bj. 1986
Sommer Diesel Bj.2014
Skyteam Dax 125er Bj. 2020
MZ TS 250/1 Bj. 1980
Freewind Bj. 1999
Antworten