Seite 2 von 2
Verfasst: 26. Aug 2005, 14:14
von Gelöschter Benutzer 128
@brummbär
da staunste was wir für messmittel haben
ja, du hast schon recht! eine fühllehre ist natürlich für solche späße besser geeignet, allerdings haben bestimmt mehr leute einen messschieber

als eine fühllehre zu hause.
und ich behelfe mir meistens dann mit einem gefalteten stück papier oder ähnlichen das ich mithilfe einer schieblehre

ausmesse.....
Verfasst: 26. Aug 2005, 14:29
von Free Windy
Hallo jackdaniels,
sind in Bayern 0,6 - 0,8 mm größer als im Rest der Republik???
Ansonsten dürften, für ein genaues Messergebnis mit der Schieblehre
(Messchieber mit Nonius) 
, die beiden "Wangen" nur maximal je 0,25 mm dick sein. Bischen dünn, oder??
Das Ding heißt Messschieber, nicht Schätzschieber.
Wie schon richtig gesagt wurde, richtiges Messmittel für den Elektrodenabstand von Zündkerzen zu messen, ist die Fühlerlehre (als "Metallblättchen" oder Stiften, ähnlich einem Kamm für Masochisten).
So, nun genug der klugscheißerei.
Übrigens, in Bayern gibts die auch. Ich habe 3 Jahre dort gewohnt.
Mit klugem Gruß
Free Windy
Verfasst: 26. Aug 2005, 14:31
von Free Windy
Ups, Belehrung kam wohl zu spät ? Naja, Raucherpause gemacht.

Verfasst: 26. Aug 2005, 17:47
von Gelöschter Benutzer 128
http://www.physik.uni-muenchen.de/leifi ... rnier.html
versuch mal 0,8mm einzustellen, ich bin mir sicher du schaffst es...
was bei diesem bild nicht eingezeichnet ist, sind die wangen auf der gegenseite mit dem man es auch versuchen könnte. aber wie gesagt ich nehm öfter mal ein stück papier oder so........
aber ja, ihr habt ja trotzdem alle soooo recht das richtige werkzeug für solche aufgaben nennt sich auch in bayern fühllehre
