Fahrwerk, Federn, Federbein
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Mein Senf zu Debatte (das kann man alles im Forum nachlesen, wenn man sich dafür interessiert): Progressive Gabelfedern sind unabdingbar.
Veränderungen am Federbein dagegen sind Ansichtssache. Die Grenzen sind durchaus spürbar, doch ist das nichts womit man nicht klarkommen würde. Wenn man was tun möchte, dann würde ich immer zum Wilbers-Federbein raten. Das macht Spaß und das Fahrverhalten ist wirklich deutlich besser. Der Effekt des angepassten Werksfederbeins ist im Vergleich geringer.
Gruß
Dirk
P.S.: Ich bin für einen zivilisierten Meinungsaustausch ohne persönliche Angriffe und Rechthaberei. Wertet Mareks und meinen Hinweis als Verwarnung. Wir behalten uns vor, einzugreifen falls sich die Diskussion in dieser Art und Weise fortsetzt.
Veränderungen am Federbein dagegen sind Ansichtssache. Die Grenzen sind durchaus spürbar, doch ist das nichts womit man nicht klarkommen würde. Wenn man was tun möchte, dann würde ich immer zum Wilbers-Federbein raten. Das macht Spaß und das Fahrverhalten ist wirklich deutlich besser. Der Effekt des angepassten Werksfederbeins ist im Vergleich geringer.
Gruß
Dirk
P.S.: Ich bin für einen zivilisierten Meinungsaustausch ohne persönliche Angriffe und Rechthaberei. Wertet Mareks und meinen Hinweis als Verwarnung. Wir behalten uns vor, einzugreifen falls sich die Diskussion in dieser Art und Weise fortsetzt.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
https://www.amazon.de/Handbuch-Motorrad ... 3868523839
Gibt es grad sehr günstig. Kann ich nur empfehlen.
Neben Detailanleitungen zum Überholen von Fahrwerksteilen stehen dort auch schön erklärt die Grundlagen drin.
Aber auch wieviel Negativfederweg welches Motorrad haben soll. Wie man das misst usw.
LG
Marek
Gibt es grad sehr günstig. Kann ich nur empfehlen.
Neben Detailanleitungen zum Überholen von Fahrwerksteilen stehen dort auch schön erklärt die Grundlagen drin.
Aber auch wieviel Negativfederweg welches Motorrad haben soll. Wie man das misst usw.
LG
Marek
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Oh, was feines für die kleine Fachbibliothek! Guter Tip, danke! 

...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Nichtraucher hat geschrieben:Habt ihr die Feder denn vorgespannt auf das zulässige Maximum?
Meine Frau 115Kg und ich 65Kg kommen gut zurecht mit der größten Vorspannung.
Willy
vielleicht sollte die Frau mal etwas abnehmen

meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 639
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Vielleicht habe ich die Notizen vertauscht....
Willy

Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Bei dem Preis werde ich mir das wohl kaufen.Maad hat geschrieben:https://www.amazon.de/Handbuch-Motorrad ... 3868523839
Gibt es grad sehr günstig. Kann ich nur empfehlen.
Marek
Die große Schwester der Freewind hat ein von der Fachwerkstatt eingestelltes Öhlins bekommen, das auf mein Gewicht eingestellt wurde. Ich musste aber feststellen, dass ich erst zufrieden war als ich selbst immer wieder die Einstellung auf der gleichen Strecke, im Zusammenspiel mit der Gabel justiert hatte.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 639
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Zufriedenheit ist eine sehr persönliche Sache.
Mir ist der Wagen meiner Frau viel zu hart, im zuständigem Fachforum aber beurteilt man das Fahrwerk eher als schwammig.
Gruß
Willy
Mir ist der Wagen meiner Frau viel zu hart, im zuständigem Fachforum aber beurteilt man das Fahrwerk eher als schwammig.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
- Bernd der Zweite
- Profi
- Beiträge: 106
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
- Wohnort: Südliches Münsterland
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Denke ich auch.Nichtraucher hat geschrieben:Vielleicht habe ich die Notizen vertauscht....![]()
Willy

1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
gibt es denn schon Erfahrungen mit dieser verstärkten Wirth Feder
https://www.wirth-federn.de/produkt/wir ... bKEALw_wcB
wie gross ist denn ungefähr der zeitliche Aufwand
eine verstärkte Feder einbauen zu lassen
ich würde das von meiner Werkstatt machen lassen
https://www.wirth-federn.de/produkt/wir ... bKEALw_wcB
wie gross ist denn ungefähr der zeitliche Aufwand
eine verstärkte Feder einbauen zu lassen
ich würde das von meiner Werkstatt machen lassen
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Ich kann dir zur Feder selbst nichts aus eigener Erfahrung sagen, ich meine aber schon öfters gelesen zu haben, dass sie eine klare Verbesserung bringt. Was aber beim Wechsel nicht erforderlich ist, ist ein Federspanner. Der Gewindebereich ist ausreichend lang, um die Feder komplett zu entlasten, damit die Halteschale unten entnommen werden kann.
Empfehlenswert ist ein Hakenschlüssel passender Größe.
Empfehlenswert ist ein Hakenschlüssel passender Größe.
- Dateianhänge
-
- Beispielbild Hakenschlüssel
- hakenschluessel-mit-nase-30-32-mm.jpg (7.36 KiB) 4991 mal betrachtet
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Moin zusammen,
meine XF hat seit Kauf schon eine Wirth Feder, daher habe ich keine Erfahrung wie die normale ist. Allerdings habe ich auch die Wirth bis aufs zulässige Maximum vorgespannt, damit die Fuhre mich plus Gepäck trägt, ohne völlig zu versacken. Ist ohne Gepäck dann etwas straff aber das ist für mich ok.
Habe Animals Bruder auch eine verstärkte Feder vermacht, soll auch spürbar besser sein. Also wer ein paar Kilo mitbringt und auch mal Gepäck oder Sozius dabei hat, klare Empfehlung!
Gruß Jonas
meine XF hat seit Kauf schon eine Wirth Feder, daher habe ich keine Erfahrung wie die normale ist. Allerdings habe ich auch die Wirth bis aufs zulässige Maximum vorgespannt, damit die Fuhre mich plus Gepäck trägt, ohne völlig zu versacken. Ist ohne Gepäck dann etwas straff aber das ist für mich ok.
Habe Animals Bruder auch eine verstärkte Feder vermacht, soll auch spürbar besser sein. Also wer ein paar Kilo mitbringt und auch mal Gepäck oder Sozius dabei hat, klare Empfehlung!
Gruß Jonas
Das Leben ist wie eine Kokosnuss.
Außen hart und innen Kokogeschmack.
Konfuzius
Außen hart und innen Kokogeschmack.
Konfuzius
- Packeselreiter
- Profi
- Beiträge: 98
- Registriert: 11. Feb 2017, 10:01
- Wohnort: Dresden
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Doringo hat geschrieben:gibt es denn schon Erfahrungen mit dieser verstärkten Wirth Feder
https://www.wirth-federn.de/produkt/wir ... bKEALw_wcB
wie gross ist denn ungefähr der zeitliche Aufwand
eine verstärkte Feder einbauen zu lassen
ich würde das von meiner Werkstatt machen lassen
Die Frage stelle ich mit auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Ich werde mir in den Wintermonaten bestimmt diese Feder verbauen lassen...danach weiß ich mehr.
Ich rechne mit saftigen Werkstattkosten...es muss schließlich vieles demontiert werden...das frisst sicherlich einiges an Stunden. Ich hoffe das es sich lohnen wird
Natürlich könnte ich mir jetzt das komplette Federbein von Wilbers kaufen. Da aber das Einstellen bei der XF ein ziemlicher Krampf ist und mit Haken es nur bedingt funktioniert, müsste man ja zur mittleren Preisklasse (ca. 700€) greifen. Kann man da nicht am Behälter etwas einstellen? Bitte korrigiert mich falls ich da etwas falsch verstanden haben.
400€ oder 700€ Euro plus Werkstattkosten sind ein Batzen Geld. Beim eventuellen Verkauf in der Zukunft hat das kaum Mehrwert. Da zahlt also keiner dafür drauf...
Und ob es am Ende wirklich den gewünschten Effekt im 2 Personenbetrieb mit Gepäck erzielt weiß ich nicht.
Deshalb denke ich, daß die 100€ für die Federn von Wirth vielleicht eine gute Lösung wäre ohne den preislichen Rahmen zu sprengen.
Meine Meinung...vielleicht hilft es den Einen oder Anderem.
Viele Grüße!
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 639
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Moin,
das Federbein auszubauen ist eine reine Fleißarbeit, großartige handwerkliche Ansprüche stellt sie nicht.
Wenn, wie jemand schrieb, der Gewindeweg reicht um die Feder zu entspannen, ist auch der Federwechsel nur eine Fleißaufgabe, man muss halt die große Mutter vom Gewinde drehen.
Um die Feder auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen muss das Federbein raus.
Lässt man sich die Feder also einbauen und es passt nicht, wieder ab in die Werkstatt und umstellen lassen, dann wieder Einbau und wo weiter bis es passt. Ich hatte Glück weil die Serienfeder in der strammsten Einstellung für mein Gewicht wunderbar funktioniert.
Willy
das Federbein auszubauen ist eine reine Fleißarbeit, großartige handwerkliche Ansprüche stellt sie nicht.
Wenn, wie jemand schrieb, der Gewindeweg reicht um die Feder zu entspannen, ist auch der Federwechsel nur eine Fleißaufgabe, man muss halt die große Mutter vom Gewinde drehen.
Um die Feder auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen muss das Federbein raus.
Lässt man sich die Feder also einbauen und es passt nicht, wieder ab in die Werkstatt und umstellen lassen, dann wieder Einbau und wo weiter bis es passt. Ich hatte Glück weil die Serienfeder in der strammsten Einstellung für mein Gewicht wunderbar funktioniert.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Hallo,
ich habe von einem ehemaligen Forumsmitglied die Wilbersfedern. Die sind 650 mm. Lt. Werkstatthandbuch ist die Verschleißgrenze der Originalen bei 371 mm.
Hier steht schon, dass Abstandsstück (Hülse) entfällt.
viewtopic.php?f=1&t=423
Jetzt würde mich doch interessieren wie lang die Originalfeder ist?! Kommt das hin mit dem Abstandsstück oder muss evtl. noch was angepasst werden? Das hatte ich bei Wilbers schon einmal erlebt, dass es nicht "Plug&Play" war.
Grüße
ich habe von einem ehemaligen Forumsmitglied die Wilbersfedern. Die sind 650 mm. Lt. Werkstatthandbuch ist die Verschleißgrenze der Originalen bei 371 mm.
Hier steht schon, dass Abstandsstück (Hülse) entfällt.
viewtopic.php?f=1&t=423
Jetzt würde mich doch interessieren wie lang die Originalfeder ist?! Kommt das hin mit dem Abstandsstück oder muss evtl. noch was angepasst werden? Das hatte ich bei Wilbers schon einmal erlebt, dass es nicht "Plug&Play" war.
Grüße
Re: Fahrwerk, Federn, Federbein
Naja, wenn du es richtig machen willst bau ein und miss den Negativfederweg.
Wenn der passt ist es gut, ist er zu groß bau eine Hülse ein damit er passt.
So bekommst du mit Abstand das beste Ergebnis....alles andere ist pauschal, passt also für den einen oder anderen aber eben nicht für jeden.
https://www.polo-motorrad.com/de-de/rat ... 30214.html
5 bis 10 Minuten Aufwand...mehr nicht.
Wenn der passt ist es gut, ist er zu groß bau eine Hülse ein damit er passt.
So bekommst du mit Abstand das beste Ergebnis....alles andere ist pauschal, passt also für den einen oder anderen aber eben nicht für jeden.


5 bis 10 Minuten Aufwand...mehr nicht.