Seite 2 von 2
Re: Okay...
Verfasst: 30. Jun 2005, 22:42
von qwertz
Husky hat geschrieben:wenn Du rechts neben dem Hobel stehst und die Seitenvekleidung runter hast, und die Unterdruckschläuche die von links kommen verfolgst, findest Du so ein kleines Teil, laut zwei Suzukiwerkstätten, wird dies auch über das CDI gesteuert, laut Erklärung dieser " Profischrauber" regelt dieses Teil die Stärke des Unterdrucks.
Das nennt sich Magnetventil und reguliert tatsächlich die Stärke des Unterdrucks (Dass es Unterdruck eigentlich nicht gibt, ignorieren wir hier.). Der Schieber im Vergaser wird per Unterdruck gesteuert, um ein plötzliches (lautes/unbequemes) Gas-Aufreißen zu verhindern.
Husky hat geschrieben:Damit wird dann auch die Durchlassmenge im Benzinhahn gesteuert, dies ist für mich eigendlich logisch, wenn es funktioniert, angeblich erzeugt ja bereits die Drehzahl einen unterschiedlichen Unterdruck, aber durch diese Regelung würde der Einzylinder ruhiger beschleunigen!
Die Durchflussmenge des Benzins wird im Vergaser (-> Schwimmerkammer) geregelt, nicht im Benzinhahn. Der kennt nur auf oder zu und hat den Zweck, einen Motorradvergaser wegen des darüberliegenden Tanks vor dem Überlaufen bei längerer Standzeit zu schützen.
Husky hat geschrieben:Trotzdem hat Suzuki bereits den Benzinhahn dreimal überarbeitet, ich frage mich nur warum, denn einen 97er Orginal bekommt man nicht mehr!
Das Ding ist ein typisches Zulieferteil, es würde mich nicht wundern, wenn hier einfach ein Billigerer genommen oder wenn dieser zwecks Kostenoptimierung geändert wurde (Was sicher nicht heißen muss, dass er dadurch besser wurde). Aber das ist lediglich geraten, möglicherweise wurde er tatsächlich verbessert. Ich kenne den Fall eines kapitalen Motorschadens, der wahrscheinlich auf Ölverdünnung in Folge eines defekten Unterdruckhahns zurückgeht.
Gruß,
Dirk
Verfasst: 2. Jul 2005, 16:58
von Illegal
Dieses Symptom kenne ich auch ,es ist mir mehrfach passiert, aber nur auf der Autobahn.Durch die fehlenden Schräglagewechsel fließt kein Benzin von der rechten Tankhälfte in die linke , der Benzinstand sinkt unter den Einlauf des längeren Rohres für den Normalbetrieb .Durch das Umschalten auf Reserve ist das Problem behoben. Allerdings ging der Motor trotz umschalten jedesmal aus und konnte nur durch längeres orgeln wieder gestartet werden. Schon peinlich auf der Standspur zu stehen.

Verfasst: 3. Jul 2005, 15:21
von XF-Cruiser
Na das ist ja mal eine Erklärung, die mir einleuchtet.

Mir ist das auch nur bei längerer Autobahnfahrt passiert. Seit ich auf RES bleibe und dem Suzi-Kino traue, kam das nicht mehr vor.
Stotter- und orgelfreie Fahrt!
Reservehahn
Verfasst: 7. Jul 2005, 16:25
von Tigerente
Servus!
Seid doch froh, dass die Freewind noch einen Reservehahn hat. Dieses mechanische Prinzip ist das zuverlässigstem, was es gibt.
Die Tankanzeige meiner Triumph Tiger (ohne manuellen Benzinhahn) hat mich schon dreimal liegenbleiben lassen. 1x Schieben bis zur Tanke, 1x Freund mit Kanister, 1x ADAC.

(
In diesen Momenten sehne ich mich nach der DR oder der Freewind.
Elektronik kann ausfallen bzw. einen "vollen" Tank vortäuschen.
Ach ja, ich stelle auch während der Fahrt um.
HG aus FRA
Jörn
Verfasst: 9. Jul 2005, 09:13
von XF-Cruiser
Ich weiss schon, warum ich Freewind fahre und nicht Tiger.

Aber auch auf der sollte es noch einen km-Zähler geben.

Verfasst: 9. Jul 2005, 10:12
von EsCaLaToR
Zumindest kann man sich bei der Freewind auf die Tankanzeige verlassen. Ich fahre auch nur auf Reserve. Es macht für mich absolut keinen Sinn umzuschalten.
Verbrauch
Verfasst: 11. Jul 2005, 07:56
von Tigerente
XF-Cruiser hat geschrieben:Ich weiss schon, warum ich Freewind fahre und nicht Tiger.

Aber auch auf der sollte es noch einen km-Zähler geben.

Klaro, hast Recht, kommt aber auf den Verbrauch an. Die Tiger schluckt zwischen 5 und 9,5 Liter Super. Je nach Fahrweise und Reifen (Stollen kosten ca. 0,75 Liter/100km). Da brauchst Du wirklich eine zuverlässige Tankuhr.
HG aus FRA
Jörn
