Seite 2 von 5

Verfasst: 2. Jun 2005, 16:44
von Brummbär
Hallo Mike,

bei einem sehr ähnlichen Fehlerbild, ist sehr wahrscheinlich auch der gleiche Fehler. Also in diesem Fall die Dichtung des Steuerkettenspanners.
Ich schätze, eine gut Werkstatt brauch dafür ca. 2 bis max. 3 Stunden.
Die Stundensätze sind halt sehr unterschiedlich, so dass eine Kostenaussage hier schwierig ist.
Die Abprüfung, welche Dichtung es nun ist, solltest du aber auch wirklich selber hin bekommen. ;-) (Waschen, einstauben, schauen)
Dein Machhiniger wird wahrscheinlich immer auf die Fußdichtung beharren, weil da mehr Geld verdient ist! :shock:

Verfasst: 2. Jun 2005, 18:22
von wole
Ich schreib dann noch was dazu, habe gerade keine Zeit.

Verfasst: 2. Jun 2005, 21:26
von wole
Hallo mikexf,

Brummbär hat da vollkommen Recht. Es wird wahrscheinlich dieselbe
schadhafte Stelle sein. Lass dich nicht von der großflächigen Verölung täuschen.
Die Hitze des Motors lässt das Öl viel schneller verlaufen und
der Fahrtwind zieht hinter den Ölkühler vermutlich auch das Öl nach vorne.
Was aber sicher schon darauf schließen lässt währe, wenn du ausschließlich
auf der rechten Seite und unten das Öl bemerkt hast. Das meiste Öl befindet sich bei
genauerer Betrachtung an Steuerkettenspanner, dahinter liegende Ölrohr, Anlasser und links vom Ölfilterdeckel.

Am einfachsten und genauesten geht es wie Brummbär beschrieben hat. :gut:
Ob die Werkstatt so lange brauch mag ich zu bezweifeln.
Eine Zylinderfußdichtung ist bestimmt reparatur aufwendiger und brauchen dafür 2h.
Ich rechne mal mit 1 - 1,5h = 60-90 EURO + ca. 3 EURO Dichtung.

Falls du handwerklich ein wenig begabt bist und das passende Werkzeug
hast (Standartwerkzeug) kannst du die Reparatur auch ohne große Mühe
selber durchführen.
Ich schätze dann mal mit 2h Demontage und 1h Montage (für Ungeübte). Zuzüglich der Dichtungen
(12837-24A10 Flanschdichtung die andere am Spannergehäuse
habe ich leider nicht).
Ich musste mir noch ein paar Schrauben (07130-08253) vom Krümmer besorgen.
Allerdings habe ich Nirostaschrauben der gleichen Größe genommen.
Wenn du die Reparatur selber durchführen willst, kannst du bei unverhofft
auftredenten Schwierigkeiten jederzeit hier nachfragen. Wir helfen bestimmt.

wole

Verfasst: 3. Jun 2005, 14:23
von mikexf
Hi nochmal!

Danke für die schnellen Tips, aber das mit Selberschrauben oder wasmachen ist wirklich ehrlich eher nix für mich (als Vergleich: das höchste der Gefühle in dieser Hinsicht war das Auswechseln eines Blinkerbirnchens :lol: ). Aber ich werd die XF am WoE mal 'nem Bekanntem von nem Bekannten zeigen, der Schrauber ist, und das evtl. für'n Kasten Bier und ein Paar Grillwürstel erledingen könnte (ja, Grillen kann ich! :cool: )

Mike

Verfasst: 3. Jun 2005, 16:46
von wole
Is ja keine Schande, ich muß zugeben das ich Schlosser bin.

Kannst ja mal Berichten was rausgekommen ist.

Gruß
wole

Vielleicht das gleiche Problem?

Verfasst: 3. Jun 2005, 18:08
von Allergiker
Hi,

zunächst einmal ein Super-Forum! Ich bin ein regelmäßiger Leser.

Seit fast einem Jahr bin ich ein stolzer Besitzer einer Freewind Bj. 97, 40000 km, ungedrosselt.

Bis jetzt hat sie mich auch nicht im Stich gelassen.

Doch in den 2 Wochen nach Pfingsten habe ich eine längere Tour (~ 2500 km) gemacht (Bodensee-Nürnberg-Berlin-Polen Riesengebirge-Prag-Bodensee), da bemerkte ich, dass sich ein kleiner Ölfilm bildet. Nicht viel, aber man sieht es doch. Was mich wundert, auf Euren Photos sieht man immer die rechte Seite. Diese ist bei mir vollkommen i.O. Bei mir tritt dieser Ölfilm auf der linken Seite auf.

Bild

Nach meiner Rückkehr bin ich sofort zu meinem Freundlichen. Dieser erklärte nach einem kurzen Blick, es kann eigentlich nur 2 Ursachen haben:

Dichtung schwarzer Pfeil, oder
Dichtung weißer Pfeil.

Bei der Dichtung (weißer Pfeil) meinte der Freundliche, das wird etwas Größeres (Dauer ca. 3h, sprich ~160 Euronen), bei der anderen Dichtung meinte er, da ginge es schneller. Ich habe ihn allerdings auch nicht gefragt, wie lange.

Da ich ja schraubertechnisch keine Ahnung habe, muss ich es wohl oder übel dort machen lassen (oder ich finde bis dahin noch ne Freie Werkstatt). Ich will nur wissen, ob seine Aussage dem entspricht: Arbeitszeit ca. 3h.

Ich danke Euch für die Antworten,


viele Grüße vom noch sonnigen Bodensee,

Allergiker

Nun...

Verfasst: 3. Jun 2005, 20:54
von Husky
es hat also demnach schon bei einigen gesuppt! Ein Bekannter hatte auch die Diagnose vom Mechi, Fußdichtung. Der wollte ca. 280 - 380 Eupel`s haben, da hat er mich gebeten. Habe für die Aktion ca. 4 Std. gebraucht, die meiste Zeit ging beimlösen des Krümmers drauf, die ösigen Schrauben wollten nicht so wie ich und abdrehen bedeutet noch mehr Arbeit. Nun was soll ich sagen der neu abgedichtete Fuß zeigte bereits nach ca. 60km wieder Oel. Nach einigem suchen sind wir auf auf den Steuerkettenspanner gestoßen, diese Aktion dauerte 2 Tage, erst ein falscher Dichtungsring und Material zum selberschnitzen hatte ich nicht mehr, - :idea: - na also Grill raus Bier aus dem Kühler ;-) :gut: denn um 21 Uhr gibts keine Ersatzteile mehr, es kamen noch so ein paar Kumpels und man sprach über diese Undichtigkeit und wir leerten dann auch den 2 Kasten Weizen! Am Samstag hin und auf den Putz gehauen, der Ersatzteillieferant fand dann eine Dichtung die Identisch ist, wenn ich mich recht erinnere, passt eine Dichtung von einer KTM, aber so genau errinere ich mich nicht daran. Der Rest war unproblematisch, reine Schrauberzeit ca. 45 - 60 Minunten. Probegefahren dicht :!: Nun was soll ich sagen, da war doch noch etwas Grillfleisch und Weizen...

Ich habe noch meinen Profischrauber gemailt wegen der Preise, er meinte 300 sind genug.

Also lasst es brammeln und brasseln :bike:
Husky

Verfasst: 5. Jun 2005, 14:41
von wole
Hallo Allergiker,

ein bischen kommt es darauf an wo die Dichtung des Kettenspanners
gerissen ist. Sollte die Dichtung zur mitte des Zylinders defekt sein, kann
die brühe auch hinter den Zylinder (Motorblock müßte da tiefer sein)
herum und dann wie auf deinen Bild zu sehen immer fleißig den Zylinder hinunter laufen.
Wenn das Öl heiß ist und man einige km gefahren ist kann mann die Ursache eh nicht mehr genau lokalisieren.
Das geht dann wieder mit Motor reinigen und einpudern ohne viel Zeitaufwand wie Brummbär das schön beschrieben hat viel einfacher.
Zum anderen wird durch solch eine exakte Lokalisierung deine Kosten
einer nötigen Reparatur wesentlich geringer. Die Werkstatt kann dich dann
nicht so einfach austricksen.

Langsam habe ich das Gefühl das viele Zylinderfußdichtungen auf
Kettenspannerdichtungen zurückzuführen sind.

wole

Verfasst: 10. Jun 2005, 14:00
von Allergiker
Hi,

wie es das Eichhörnchen es so will, habe ich den ganzen Motor sauber gemacht, und jetzt: nichts ölt! Na ja, hat auch was Positives.

Aber ne andere Frage stellt sich mir noch: meine FW habe ich jetzt ziemlich genau 11 Monate. Beim Kauf hat mir der Händler schriftlich auf die gebrauchte FW 1 Jahr "Gewährleistung auf Technik" gegeben. Fällt da ein Austauch der Dichtung darunter?

Allergiker.

Verfasst: 10. Jun 2005, 15:06
von wole
Hallo Allergiker,

hast du auch immer wieder mal Gas gegeben? (bis 4-5T U/min)
Wenigstens 10-15 min?
Wenn nichts kommt trotzdem in gewissen Abständen wieder kontrollieren.
Ansonsten kann man damit Leben.

Was die Garantie betrifft kann man das so einfach nicht beantworten.
Da gibt es so etwas wie einen Garantievertrag bei Gebrauchtfahrzeugen.
Den müßtest du aber beim Kauf bekommen haben oder bei dem
Verkäufer einsehen können.
Ich würde eine Dichtung nicht als normalen Verbrauchsgegenstand wie
Öl, Zündkerze, Ölfilter oder Luftfilter bezeichnen.
Die Arbeitszeit ist dann eigentlich zu 100% auf Garantie.
Bei den Ersatzteilen kann der Verkäufer Prozentual nach Laufleistung
je nach Vertrag beteiligen.

Gruß
wole

Verfasst: 11. Jun 2005, 15:15
von mikexf
Moin!

Wollt nur nochmal Bescheid sagen: mein undichter Zylinderfuss war dann tatsächlich die Steuerkettenspannerdichtung :shock: (statt 400€ Voranschlag für Zylinderfuss dann 9,95€ für Suzuki original-Dichung :grin: )! Getauscht, geprobt und 300km später immer noch alles dicht :grin: :grin: :grin:! Merci nochmal allen für den richtigen Tipp! (v.a.: Brummbär & whole :gut: :beifall:)

mike

Verfasst: 13. Jun 2005, 09:35
von smada
Hallo Leute,
habe die Fußdichtung vor ca.2 Wochen erneuert.
Die ganze Sache ist schon etwas mit Aufwand verbunden etwa 5-6Std.Fußdichtung u.Kopfdichtung 43,-Euronen.Habe zusätzlich die Dichtungen mit Dichtungsmasse eingeschmiert.Achtung mit der Steuerkette,Motor unbedingt auf Position OT einstellen und Kette positonieren.Ohne Rep-Anleitung u.Erfahrung Finger weg von der ganzen Sache!Auch unbedingt die Zylinder- Schraubendichtungen erneuern.

Gruss smada :grin: :bike:

Verfasst: 28. Jun 2005, 00:54
von Maad
Also bei mir quoll ein StückchenDichtung vorn heraus. Eigentlich an einer der dämlichsten Stellen wie ich finde, weil da weder der Kolben langläuft, noch des Öl oderdie Steuerkette langläuft. Hab die Steuerkette komplett gelöst und den gesamten Zylinder angehoben. Wollte vermeiden, dass dann der Zylinderkopf undicht wird. Ums kurz zu machen. es gab nen 3-4mm Spalt am Zylinderfuss. Also alles fix saubergemacht und mit der blauen Silikondichtmasse von Loctide eingeschmiert...und da wo das Stückdichtung fehlt hab ich ein anderes Stück reingesetzt. Alles verschraubt und richtig trocknen lassen, sowie später nochmal anziehn. Und bisher hält es seit 1000km.

Mal davon ab, irgendwie ists schon ätzend, wenn man ein rundum zuverlässiges ausgereiftes Motorrad hat mit dem man viel Spass haben kann und dann solche Kleinigkeiten auftauchen, die dann gut ins Geldgehen sofern man es nicht selbst macht. Sehr schade, finde ich!

Verfasst: 28. Jun 2005, 17:31
von wole
Hallo Maad,

du kannst mich mal mit deiner Abdichtmethode auf den laufenden halten.
Ob es längere Zeit hält usw.

Verfasst: 28. Jun 2005, 21:08
von Maad
Klar, werd ich machen. Also ich würd sowas immer zuerst versuchen, denn es koste nichts und soviel Aufwand ist es nicht. Was gäbs denn Dümmeres als Motor aufzumachen wegen Zylinderfussdichtung und dann fängts oben an zu siffen. Alles tauschen kann ich später ja auch noch. ;)

Mal was anderes. für den Tausch der Zylinderfussdichtung muss da wirklich derganze Motor raus? Ich mein das hätt ich irgendwo gelesen. Fänd ich ja mal ziemlich blöde. :)