Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von AoS »

jhnnsphlpp hat geschrieben:Dir ist aber bewusst, dass du die originalen Gasschieber als Austausch zu den Drosselschiebern benötigst?
Da der Schieber durch eine Bohrung zur Drossel wird, kann man sich recht wirksam mit 2-Komponentenkleber behelfen, einfach das Loch verschließen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 6. Feb 2012, 15:11
Wohnort: Ingolstadt

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ja ich habe schon davon gelesen, aber ich finde es persönlich etwas "Russisch"

:wink:
Grüße
Jhnnsphlpp
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von Maad »

Diese Methode ist garnicht soooo "russisch", wenn man in die Bohrung ein Gewinde einsetzt und eine Kunststoffschraube einklebt. Anschliessend natürlich das überflüssige Schraubenmaterial entfernen. :)
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von AoS »

Die Methode ist bei sorgsamer Ausführung preiswert, haltbar und praxistauglich. Wozu sollte man einen neuen Gasschieber kaufen, der keinerlei Vorteile bringt und mehr kostet? Welche Nachteile würdest du befürchten?

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von bike-didi »

jhnnsphlpp hat geschrieben:Ja ich habe schon davon gelesen, aber ich finde es persönlich etwas "Russisch"

:wink:
Was ist etwas "russisch finden"? Habe ich noch nie gehört...

Hast Du zu viel Geld? Ich kann mir vorstellen, dass sich Deine Meinung ändert, wenn Du erfährst, was neue Gasschieber kosten... :mrgreen:

Gasschieber allein wird es kaum gebraucht geben, alternativ besorgst Du Dir gleich orig. Vergaser.
Gibt es hier gerade günstig:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... /u10558183
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 713
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von loop »

Hi

Vorausgesetzt die zu klebende Stelle wurde etwas angeschliffen und sorgsam entfettet ist gegen (guten) 2K-Kleber nix einzuwenden.
Aussen am Schieber Kunststofffolie (Tixo) anbringen und mit Kleber von innen das Loch auffüllen.
Aber keinen Kit und auch ohne Metallschrauben.
Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 6. Feb 2012, 15:11
Wohnort: Ingolstadt

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von jhnnsphlpp »

bike-didi hat geschrieben:
jhnnsphlpp hat geschrieben:Ja ich habe schon davon gelesen, aber ich finde es persönlich etwas "Russisch"

:wink:
Was ist etwas "russisch finden"? Habe ich noch nie gehört...

Hast Du zu viel Geld? Ich kann mir vorstellen, dass sich Deine Meinung ändert, wenn Du erfährst, was neue Gasschieber kosten... :mrgreen:

Gasschieber allein wird es kaum gebraucht geben, alternativ besorgst Du Dir gleich orig. Vergaser.
Gibt es hier gerade günstig:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... /u10558183
Na wenn etwas russisch ist, dann wurde entweder eine Sache nicht gut durchgeführt/ausgearbeitet oder hört sich von der Erklärung her schon nicht vertrauenswürdig an... (aber das kann ja jeder individuell Handhaben/Entscheiden)

Ja, originale Gasschieber sind sehr teuer und das Ebay-Angebot ist wirklich super. :)
Grüße
Jhnnsphlpp
cangar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 26
Registriert: 21. Jun 2010, 12:39

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von cangar »

Ich weiß sehr zu schätzen, dass ihr mich beratet, welche Teile ich benötige, um die Drosselung selbst zu entfernen, aber wie gesagt, alleine würde ich das nie tun ;) Solange sich also kein netter Schrauber hier findet im Umkreis Tübingen, zu dem ich fahren könnte und der mir dabei über die Schulter schaut... bleibt das alles hypothetisch.

Das Ebay-Angebot wirkt allerdings, wie eine realistische Chance...?
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von AoS »

Und außer einem nicht näher definierten Bauchgefühl hast du keine Einwände?
Entschuldige, wenn ich das etwas dünn finde.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
cangar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 26
Registriert: 21. Jun 2010, 12:39

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von cangar »

AoS hat geschrieben:Und außer einem nicht näher definierten Bauchgefühl hast du keine Einwände?
Entschuldige, wenn ich das etwas dünn finde.
Naja, wie gesagt, ich hab keinerlei Erfahrung mit sowas. Ich hab nicht das Werkzeug oder die Utensilien grundsätzlich dafür, denk ich... Ich bin schon stolz, dass ich die Kette gespannt hab :D

Okay, nehmen wir mal an, ich kaufe diesen Vergaser (wobei nicht näher definiert ist, ob der überhaupt ungedrosselt ist). Ich muss ihn putzen und danach bestimmt wieder irgendwie ölen oder sowas? Dann mein Motorrad auseinander bauen, um den einzusetzen. Wie komplex ist das denn? Ich hab normale Schraubendreher und so Kram da, aber keine speziellen Sachen. Was brauch ich denn? Außerdem hab ich keine Mittel, um das zu säubern und zu schmieren, nur Kettenspray und Motoröl ;) Eventuell könnte ich das mit meinem Vater mal machen...

Was muss ich danach noch machen? Zum Tüv und Landratsamt?

Du musst bedenken, dass mein Leben davon abhängt, dass ich da keinen Scheiß bau. Und da ich keine Erfahrung hab, ist mir das irgendwie unrecht... Aber ich hätte schon Interesse daran, das ist es nicht! Ich trau es mir nur einfach nicht zu...
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von AoS »

Dann nimm Geld in die Hand und such dir eine Werkstatt. Wir hier können dir zwar sagen was geht, aber wenn das nicht reicht bleibt ja nur dieser Ausweg. Das wird schätzungsweise 200-300 € kosten, und du kannst beruhigt auf den Bock steigen.

Gruß,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von Maad »

Genau, nachdem das Motorrad wieder entdrosselt wurde musst du zum Tüv sowie zum Strassenverkehrsamt, die Veränderungen in die Papiere eintragen.
Bedenke auch, dass die ungedrosselte XF eine Reifenbindung hat, die gedrosselte hat keine.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von wbdz14 »

denke auch, das ist besser als vergaser zu ölen...
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
cangar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 26
Registriert: 21. Jun 2010, 12:39

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von cangar »

Also ich hab jetzt mal meinen Vater gefragt, vielleicht machen wir das zusammen... okay, Reifenbindung... Auf den Reifen steht ein Buchstabe, der die Geschwindigkeit klassifiziert, oder? Wieviel brauch ich dann? Die läuft 165 km/h dann oder? Also R oder S?

Okay, ich hab interpretiert, dass man Vergaser nicht ölen muss, hätt man aber auch sagen können. Ich bin technisch nicht unbegabt, hab ne ruhige Hand (momentaner Hiwijob ist es, Quadrokopter zu bauen und zu löten), nur bin ich einfach bisher unwissend, was diese Art der Mechanik angeht.

Wenn ich das selbst mache, brauch ich noch irgend ne Bescheinigung von ner Werkstatt, dass das drin ist oder macht das der Tüv, also prüft der, wieviel PS ich hab? Weil da kann ja jeder kommen und das eintragen lassen dann...

Hab jetzt mal gefragt, ob das ein Vergaser mit ungedrosselten Gasschiebern ist...
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Aufmachen oder nicht? Frage zur Drossel

Beitrag von ruhri »

Hi,

zur Reifenbindung: Hat mit der Geschwindigkeitsklasse (H) wenig zu tun. Teil der Zulassung bei der ungedrosselten FW ist der Originalreifen (also Pirelli MT 80 oder Michelin T 66; gibt es längst nicht mehr). Für die gängigen Reifen gibt's vom Hersteller eine Bescheinigung/Freigabe (meist zum Downloaden), die dann mitgeführt werden muss.

zum Entdrosseln: Es scheint TÜVs zu geben, die eine Umbaubescheinigung einer Werkstatt verlangen. Das sollte man vorher beim TÜV abklären. Wäre vielleicht auch ein Argument für den Werkstattbesuch.

"ungedrosselte Gasschieber ?" Ich dachte, du wärst sicher, dass sie gedrosselt ist ?

Gruß
ruhri
Antworten