Ventilspielkontrolle Intervall ?
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Da ich vorhin wieder eine völlig ruinierte Schwinge in der Hand hatte, an dieser Stelle nochmal die Erinnerung an eine wichtige Sache: Bei jedem Kettenwechsel sollte der Schwingenschutz mindestens kontrolliert und am Besten ausgetauscht werden!
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
hab grad mal wieder die ventile kontrolliert. untrügliches zeichen bei meiner ist, daß sie, wenn sie warm ist, im leerlauf an der ampel immer wieder ausgeht und außerdem höre ich immer ein leises tickern, wenn die auslaßventile zu eng sind. also nach 15000km war der auslaß 0,1mm zu eng, der einlaß paßte.
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Kann man die Ventildeckeldichtung eigentlich wiederverwenden?
Wo kauft ihr die ansonsten? Online oder lokal?
Suzuki in Aachen (Stöbe) wäre der nächste und ist mir eigentlich zu weit.
Wo kauft ihr die ansonsten? Online oder lokal?
Suzuki in Aachen (Stöbe) wäre der nächste und ist mir eigentlich zu weit.

Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Sollten wenn ich mich recht erinnere eigentlich getauscht werden. Aber da es ja O-Ringe sind, sind sie wiederverwendbar.
Sie könnten aber leicht platt sein und deswegen schlechter dichten. Das war bei mir der Fall. Aber dann kannst du sie mit Motordichtmasse (irgendwas, Dirko, Hylomar ...) einsetzen, das machen die Profis zum Teil auch.
Grüße,
Dirk
Sie könnten aber leicht platt sein und deswegen schlechter dichten. Das war bei mir der Fall. Aber dann kannst du sie mit Motordichtmasse (irgendwas, Dirko, Hylomar ...) einsetzen, das machen die Profis zum Teil auch.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Seit 17 Jahren gibt es keine Ventildeckeldichtungen mehr für die FW.
Du musst HTS nehmen.
Du musst HTS nehmen.
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
ich denke, paspartan meint die dichtungen für die öffnungen zum einstellen der ventile. hab ich bisher immer wiederverwendet, wenn sie ab waren, mal mit silikonspräy benetzt, damit der gummi schön geschmeidig bleibt. erneuern brauchte ich sie bisher noch nicht.
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
stimmt, macht Sinn 

Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Habe die Dichtungen auch wieder verwendet und sie sind dicht.
Nach mehr als 12.000km musste am Ventilspiel auch nicht wirklich was gemacht werden.
Einlass: 0,1
Auslass: knapp 0,2
Nach mehr als 12.000km musste am Ventilspiel auch nicht wirklich was gemacht werden.
Einlass: 0,1
Auslass: knapp 0,2
Grüße
Joachim
Joachim
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
wbdz14 hat geschrieben:ich denke, paspartan meint die dichtungen für die öffnungen zum einstellen der ventile. hab ich bisher immer wiederverwendet, wenn sie ab waren, mal mit silikonspräy benetzt, damit der gummi schön geschmeidig bleibt. erneuern brauchte ich sie bisher noch nicht.
Ja, genau die meinte ich. Danke für die Info's.
Wohl oder übel werde ich mich den Ventilen widmen müssen. Hatte das mal an meiner alten Virago gemacht und als Akt in Erinnerung. (Allerdings hatte die auch nicht dieses praktische Ventil, welches verhindert, dass der Trank leer läuft, wenn man den Schlauch abzieht...) Wie lange dauert denn das Einstellen so?
Verkleidung runter geht mittlerweile etwas leichter von der Hand, Tank hatte ich auch schon mal ab. Allerdings habe ich mir noch nie angeschaut wie "gut" man direkt an die Ventildeckel kommt. Allerdings müsste ich vorher mal ordentlich sauber machen. Ich habe ja noch die Hoffnung, dass das Öl vom Ventildeckel kommt... und nicht vom Zylinderkopf...
http://www.xf650.de/forum3/album_pic.php?pic_id=320
Viele Grüße
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Hi,
wenn Verkleidung und Tank ab sind, würde ich für das Kontrollieren so max. 1/2 Stunde rechnen. Blöd ist irgendwie, dass die Unterkante der Öffnungen noch etwas zu hoch ist; man muss das Blatt jeweils leicht biegen.
Gruß
ruhri
wenn Verkleidung und Tank ab sind, würde ich für das Kontrollieren so max. 1/2 Stunde rechnen. Blöd ist irgendwie, dass die Unterkante der Öffnungen noch etwas zu hoch ist; man muss das Blatt jeweils leicht biegen.
Gruß
ruhri
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Halbe Stunde aber nur wenn man geübt ist. Man braucht auf jeden Fall eine passende Fühlerlehre und gern das originale Einstellwerkzeug von Suzuki oder einen passend zurechtgebogenen Vierkantschlüssel von Louis.
Und vermutlich lässt sich der Kurbelwellenstopfen nicht lösen. Den (richtigen!) OT durch das Drehen des Hinterrades zu finden ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört.
Außerdem sollte man das Spiel nochmal nachkontrollieren, und wenn ich das alles gemacht habe hab ich deutlich länger als eine halbe Stunde daran gesessen, trotz Übung.
Nebenbei: Die Ölundichtigkeit im Foto kann aber auch von der Haube selbst kommen, nicht von den Deckelchen. Fände ich sogar wahrscheinlicher. Eventuell ist es sogar eine ganz andere Quelle, z.B. an den langen Schrauben des Zylinders.
Grüße,
Dirk
Und vermutlich lässt sich der Kurbelwellenstopfen nicht lösen. Den (richtigen!) OT durch das Drehen des Hinterrades zu finden ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört.
Außerdem sollte man das Spiel nochmal nachkontrollieren, und wenn ich das alles gemacht habe hab ich deutlich länger als eine halbe Stunde daran gesessen, trotz Übung.
Nebenbei: Die Ölundichtigkeit im Foto kann aber auch von der Haube selbst kommen, nicht von den Deckelchen. Fände ich sogar wahrscheinlicher. Eventuell ist es sogar eine ganz andere Quelle, z.B. an den langen Schrauben des Zylinders.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Hi Paspartan
Sieht bei mir ähnlich aus, nur ein bissl mehr.
Das aber schon seit 40Tkm.
Kommt zwischen dem Zylinderkopf und der Ventilhaube raus und nicht aus den Inspektiondsdeckeln.
Wenns dich optisch nicht stört würd ich weiterfahren und erst was machen wenns wirklich arg ist.
Sieht bei mir ähnlich aus, nur ein bissl mehr.
Das aber schon seit 40Tkm.
Kommt zwischen dem Zylinderkopf und der Ventilhaube raus und nicht aus den Inspektiondsdeckeln.
Wenns dich optisch nicht stört würd ich weiterfahren und erst was machen wenns wirklich arg ist.
loop hat geschrieben:Noch ein Foto von "meinem" Feuchtgebiet.
Sieht seit laaangem schon so aus, und wird erst gemacht wenn´s richtig rausbritschelt.
Feuchtgebiet meiner Suzi
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Hi,AoS hat geschrieben:Halbe Stunde aber nur wenn man geübt ist. ...
die 1/2 Stunde hatte ich jetzt'mal nur für's Kontrollieren geschätzt - ohne Einstellen und ohne Probleme.
Das Einstellwerkzeug mag hilfreich sein; das Gegenhalten der Einstellschraube geht aber auch mit einer spitze Zange (wird ja nicht wirklich fest angezogen).
Das Durchdrehen des Motors übers Hinterrad habe ich letztens gar nicht hinbekommen. Auch ohne Kerzen ließ er sich nur ruckweise bewegen.
Gruß
ruhri
Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Jetzt macht mir mal hier keine Panik. 
Wenn ich das so höre, zweifele ich ja schon wieder, ob ich das selber machen möchte.
Als ich beim Kettenwechsel fast an der Mutter vom Umlenkhebel verzweifelt bin, hatte ich auch das Gefühl, ich sollte es lieber jemandem überlassen, der mehr Erfahrung hat.... Naja, stolz war ich schon als alles fertig war und abgesehen davon, hat man dann ja auch ein wenig Geld gespart, mit dem man dann den Tank und die Staatskasse füllen kann.
Ach und am allerbesten ist, dass ich seit gestern auch noch ne Katsche in den auf dem linken Seitendeckel habe, da sich der Schalthebel gelockert und beim Schalten dann geschliffen hat. Hab ich natürlich erst unterwegs bemerkt.
Naja, die Kleine wird halt älter....

Wenn ich das so höre, zweifele ich ja schon wieder, ob ich das selber machen möchte.
Als ich beim Kettenwechsel fast an der Mutter vom Umlenkhebel verzweifelt bin, hatte ich auch das Gefühl, ich sollte es lieber jemandem überlassen, der mehr Erfahrung hat.... Naja, stolz war ich schon als alles fertig war und abgesehen davon, hat man dann ja auch ein wenig Geld gespart, mit dem man dann den Tank und die Staatskasse füllen kann.
Ach und am allerbesten ist, dass ich seit gestern auch noch ne Katsche in den auf dem linken Seitendeckel habe, da sich der Schalthebel gelockert und beim Schalten dann geschliffen hat. Hab ich natürlich erst unterwegs bemerkt.

Naja, die Kleine wird halt älter....

Re: Ventilspielkontrolle Intervall ?
Was soll denn ein "Zünd-OT" sein ????
Entweder ist es OT oder ZZP (Zündzeitpunkt), aber Zünd-OT gibt es nicht!
Das würde ja heißen, dass der Zündzeitpunkt auf OT liegt, was er aber nicht so ist.
Also meint wbdz14 vermutlich OT, oder?
Gruß
Olli
Entweder ist es OT oder ZZP (Zündzeitpunkt), aber Zünd-OT gibt es nicht!
Das würde ja heißen, dass der Zündzeitpunkt auf OT liegt, was er aber nicht so ist.
Also meint wbdz14 vermutlich OT, oder?
Gruß
Olli