Geschwindigkeitsindex Neureifen

Die Mutter dieses Forums.
caveman

Beitrag von caveman »

Das Geld hättest du dir echt sparen können.
War ein Aufpreis von 6,40 € :wink:
Gut, wenn die Laufleistung wirklich so viel mieser ist, dann kommt er zwangsläufig teurer, stimmt schon.

Na mal sehen, was er mir bringt, und ob ich die Freewind nächstes Jahr studiumsbedingt überhaupt behalten kann - dann darf ein anderer die nächsten Pellen zahlen :cry:
Ansonsten wars halt Lehrgeld... aber danke für den gut gemeinten Rat!

lg
Sebastian
Gelöschter Benutzer 822

Geschwindigkeitsindex "S"

Beitrag von Gelöschter Benutzer 822 »

Habe auf meiner Freewind auch nur Tourance in "S"
Die Eintragung im Brief/F.Schein ist ein Widerspruch in sich:
Mopped hat Höchstgeschwindigkeit von 160kmH;
Toleranz nach oben sind 8kmH; (Aussage vom TÜV!!!)
bin daher mit den "S" Reifen gut bedient...
Tragfähigkeit ist identisch mit den "H" Reifen...
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Re: Geschwindigkeitsindex "S"

Beitrag von Xiphos »

Bongo hat geschrieben:Habe auf meiner Freewind auch nur Tourance in "S"
Toleranz nach oben sind 8kmH; (Aussage vom TÜV!!!)
bin daher mit den "S" Reifen gut bedient...
Tragfähigkeit ist identisch mit den "H" Reifen...
Hm...also ich habe vorne momentan den S & hinten den H, steht so als einzige erlaubte Kombination in der Reifenfreigabe von Suzuki.
Beim EXP hingegen sind alle Paarungen (S-H, H-S, S-S, H-H) erlaubt...

Demnach würde hinten ja auch ein S völlig reichen. (Was ja auch Sinn macht... meine rennt jedenfalls nicht 210(H) :roll:)
Darf man den S ohne weiteres auch montieren oder gibt's im Fall der Fälle dann Ärger mit TÜV/Versicherung/Trachtenverein?
Gelöschter Benutzer 822

Beitrag von Gelöschter Benutzer 822 »

Leider gilt für unsere Freewind immer noch die leidige "Reifenfabrikatsbindung" :(
Wurde bei mehreren Besuchen bei TÜV auch nicht mehr kontrolliert...
Die schauen nur noch, ob beide das gleiche Fabrikat, sowie gleichen Typs sind.
Am einfachsten wäre es, die RF-Bindung im Brief auszutragen; macht aber fast kein TÜV-Prüfer...

Bei neueren Motorrädern (seit ca. 2 Jahren)entfällt teilweise die Fabrikatsbindung; die Eingetragenen verstehen sich nur noch als Empfehlung...
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Bongo hat geschrieben:Am einfachsten wäre es, die RF-Bindung im Brief auszutragen; macht aber fast kein TÜV-Prüfer...
Weil er dann wsl. schlimmstenfalls zur Rechenschaft gezogen werden könnte, wenn's dich mit nem anderen Reifen auf die Schnauze haut.

Und weder TÜV noch Motorradhersteller wollen sich diesem "Risiko" stellen, deshalb bleibt alles wie's ist... :roll:
Der Marktanteil der XF ist wsl. auch nicht (mehr) so hoch, dass sich die Tests für alle Modelle lohnen... :(

Rein rechtlich betrachtet gibt's demnach für deine Kombination keine Freigabe und somit ist die Betriebserlaubnis erloschen...aber wo kein Kläger...

Bloß wenn Du damit mal einen Unfall hast, kann's schlimmstenfalls passieren, dass die Versicherung sich quer stellt. :roll:
Antworten