Seite 2 von 3
Verfasst: 10. Mai 2010, 14:52
von haligali
Hallo,
den Widerstand der Lichtmaschine habe ich direkt am Stecker des Reglers gemessen (Regler unter Sitzbank rechts, Stecker abgezogen). Jedes gelbe Kabel hat zum Anderen 0,9Ohm. Wenn ich die Spannung jetzt im Laufen messe, gehe ich einfach mit den Meßspitzen der Voltmeters an den Stecker unter dem Tank und messe die gelben Kabel untereinander nach. Vielleicht auch noch direkt an dem Stecker zum Regler, um einen Kabelbruch auf dem Weg auszuschließen. Hab versuct die Spannung an der Steckerverbindung unter dem Tank zu messen, kommt aber nur Mist raus. Dann hab ich den Stecker am Regler abgezogen und gemessen. Da waren es dann bei 2500 U/min knapp unter 60V und mit Gas fast 70V Wechselspannung. LIMA scheint also ok und ich muss mal einen neuen Regler ordern!?!
Wenn ich bei Gockel Toumax RGU-209 eingebe komme ich z.B. da hin
http://www.fastriders.de/REGLER-YAMAHA-TOURMAX-RGU-209 aber dieser Regler hat nur vier Pins?!? Der Link von Tom geht ja zu einem Yamaha TDM Regler, der äußerlich genauso aussieht wie unserer. Ist der Inhalt auch gleich?
Gruß
Frank
Verfasst: 10. Mai 2010, 18:17
von Streifer
An Motorrädern finden sich hauptsächlich zwei Reglertypen : einmal für fremderregte Limas- das ist die etwas elegantere Methode, und die für selbsterrengede Limas, so eine hat unsere Freewind. Diese Regler haben normal 5 Kontakte. 3mal Strom von Lima rein und je einmal Plus und Minus fürs Bordnetz raus. Theoretisch kannst du einen Regler von einem anderen Mopped benutzen. Es muss halt nur von einem Mopped mit selbsterregender Lima sein. Erkennbar daran das der Lima-Rotor als Magnet (Polrad) ausgeführt ist. Die TDM hat meines Wissens eine selbsterregende Lima, aber ob der Stecker auch passt, kann ich dir nicht sagen.
Grundsätzlich würde ich beim Teiletausch aber im System (Suzuki) bleiben.
Auch das Baujahr sollte ungefähr passen.
Rollerteile würde ich mir nicht einbauen.
Gruss
Streifer
Verfasst: 10. Mai 2010, 19:19
von loop
Dein Link, nur eine Seite zurück
http://www.fastriders.de/Regler_1, ups die sehen ja alle gleich aus.
Sind ja gerne Symbolbilder die in den Shops verwendet werden.
Und noch einmal, der RGU-209 hat 5-Stecker wie Original ist aber außen größer und läuft in meiner Suzi seit 20.000Km ohne Probleme.
Geh zu deinem

und frag den mal ob er in einem Katalog ein Bild eines alternativen Regler für die Freewind hat, der sieht erst lustig aus.
Verfasst: 11. Mai 2010, 07:54
von haligali
Verfasst: 11. Mai 2010, 09:55
von loop
Darum schrieb ich ja: die alternativen Regler für die XF sehen lustig aus.
Hab doch noch den Link zur Diagnose PDF gefunden, ganz Legal
Motorcycle Electrical Fault Finding Guide
und nochwas
How a Motorcycle Charging System Works
zum besseren Verständnis
Ps.:Edith hat die veralteten Links angepasst!
Verfasst: 11. Mai 2010, 10:21
von AoS
Moin,
ein Laden der ziemlich viele Elektrikteile leiferbar hat ist
http://www.xmas1.at/, sitz allerdings in Österreich. Selbst wenn die nicht direkt was für die XF haben sollten findet sich da bestimmt ein Teil das passt.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 16. Mai 2010, 19:11
von Streifer
Moin,
theoretisch sieht das gut aus, ob er auch was taugt kann ich dir nicht sagen. Generell möchte ich aber anmerken, das die Qualität von Zubehörteilen nicht immer an die der originalen heranreicht. Bist du denn jetzt sicher das dein Regler hin ist?
Wenn du den Regler aus dem link kaufst, musst du noch den Stecker anbringen. Am besten den Originalen Kompaktstecker verwenden, indem du die alten Flachstecker ausstößt und auf die Kabel vom neuen Regler Flachstecker mit Rastnase aufcrimpst. dann kannst du sie wieder in den Kompaktstecker schieben. Ich würde zusätzlich noch verlöten, aber da scheiden sich durchaus die Geister.
Gruss
Streifer
Verfasst: 17. Mai 2010, 14:17
von haligali
Servus,
bin jetzt noch nicht wirklich weiter gekommen. Mir scheint ich habe das gleiche Problem wie Tom, alle Meßwerte ok aber Regler lädt nicht. Das mit dem Orginalstecker anbringen schaff ich schon. Bin ja gelernter Elektrifizierer, hab aber noch keinen Regler bestellt. Da komische ist: gestern hab ich die Batterie nochmal gemessen und sie hatte 12,5 V. Dann hab ich die Maschine nochmal angemacht, weil ein Kollege gemeint hat ich soll nochmal überprüfen ob auch keine Wechselspannung an der Batterie ankommt (würde auf einen Reglerdefekt schließen lassen). Dem war aber nicht so. Also nur kurz an und nach dem Ausschalten hatte die Batterie 12,8V. Was soll das denn jetzt? Wird sie doch geladen?
Gruß
Frank
Verfasst: 17. Mai 2010, 19:42
von Streifer
Möglicherweise streikt der Regler erst, wenn er warm ist oder er hat einen internen Wackelkontakt. Ich würde ein Voltmeter fest verkabeln und ins Cockpit hängen oder in Tankrucksack stopfen und ne Runde drehen. Verschiedene Drehzahlen ausprobieren, Licht, Blinker, Rücklicht an / aus und immer schauen was passiert. (Gelegentlich auch mal auf den Verkehr achten

).
Vielleicht noch ein kleiner Batteriecheck trotz neuer Batterie. Voltmeter an Batt. anklemmen, Motor auslassen, Zündung und Licht ein. Spannung muss sofort um 0,3 bis max 0,4 Volt abfallen und dabei erstmal ne Weile bleiben und dann nur sehr langsam sinken.
Ansonsten fällt mir auch nicht mehr viel ein, ausser der probeweise Austausch von Bauteilen.
Gruss
Streifer
Verfasst: 18. Mai 2010, 12:55
von loop
Is ja doch ne Diva unsere Freewind.
Einen Tag spinnt sie herum um dann für einige Wochen ohne Probleme zu laufen.
Und dann aus heiterem Himmel spinnt sie wieder.
Verfasst: 18. Mai 2010, 22:26
von Frank_Velbert
loop hat geschrieben:
Einen Tag spinnt sie herum um dann für einige Wochen ohne Probleme zu laufen.
Und dann aus heiterem Himmel spinnt sie wieder.
Hallo zusammen,
der loop meint doch nicht meine Frau ?

Sachmal....woher kennst du sie ?
Gruss....Frank
Verfasst: 19. Mai 2010, 07:01
von loop
der loop meint doch nicht meine Frau ?
Der Gentleman schweigt und nimmt das Martyrium hin.
Aber zurück zum Thema:
Solltest du wirklich das selbe Problem haben, könnte sich das mit dem Reglertod noch hinziehen.
In der Zwischenzeit wird sie dich ab und zu mit einer leeren Baterie erfreuen und wieder deine ganze Aufmerksamkeit einfordern.
Ich werd versuchen am WE ein paar Fotos von den Reglern zu machen.
Muß sowieso LKL und Gabel machen.

Verfasst: 19. Mai 2010, 08:24
von EsCaLaToR
Hi haligali.
Als gelernter Elektrifizierer kannst Du sicher auch mal den Strom messen, mit der die Batterie geladen wird. Das gibt dir den definitiv definitiven Hinweis, ob noch was vom Laderegler/der Lima ankommt, oder ob nur Strom abfliest.
Mein Messgerät daheim kann 15A Messen, damit würde ich bei mir mal zwischen die Masseleitung gehen (weiss jetzt aber im Moment nicht, was da maximal fliessen kann, aber die Batterie hat ja nur 6 Ah).
Ansonsten halt mal zum Boschdienst, eine Auto- oder Motorradwerkstatt, die haben dann auch entsprechende Stromzangen und machen das mal fix für 5 Euro.
Ansonsten kannst Du auch mal die Batterie extern laden und eine Woche eingebaut stehen lassen, und schauen, ob da die Ladung gehalten wird.
Verfasst: 26. Mai 2010, 12:53
von loop
Hier noch Fotos der Regler.

Hier der Tourmax im eingebauten Zustand.
Vom Regler wurden Plus und Minus direkt an den Akku gelegt, deshalb das Tape am Kabelbaum (Original Plus und Minus wurden abisoliert)

Hier links der Originale und rechts der RMS (den nehm ich jetzt als Reserve)
Der Tourmax regelt die Spannung mit vollem Akku auf exakt 14,4Volt runter (gemessen am Akku bei ca. 4000rpm).
Verfasst: 26. Mai 2010, 21:53
von Linus
Da ich letzte Woche aufgrund Deiner Empfehlung auch den Tourmax eingebaut habe (nach 120.000 km war der Originale schon hin: Sch... Qualität

), stelle ich voller Freude fest, dass Du wohl auch Probleme hattest, die Originaschrauben zu lösen? Zumindest hast Du auch neue Schrauben am Halter verbaut. Ich habe allerdings den Stecker wie vorher weiterverwendet; alles bestens!