Was für ein Motoröl ?!

Die Mutter dieses Forums.
Doc
Profi
Profi
Beiträge: 59
Registriert: 17. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Oberhausen Nordwestpfalz

Öl..?

Beitrag von Doc »

Great !!!

Jetzt komm` ich ja doch mal zum Zuge. Aaaalso, als ich Anno 1976 mit dem Motorradfahren angefangen habe.. bla, bla, bla... War es eine Harley-Davidson. Da gabs nur zwei Öle: HD 30 oder HD 50 (in Worten: fuffzich).
Wir haben die Dose auf `ner el. Heizplatte (!!) heiß gemacht, damit das Zeug überhaupt aus der Dose lief..... Und jetzt gebe ich dem Herbert recht: Bei den "modernen" Ölen kann, in Verbindung mit den modernen Motoren, bei "normalem" Betrieb eigentlich nix passieren. Es is` `ne Einstellungssache (m.E.) ob ich die Mühle mit dem "alten" Öl stehen lasse (über den Winter - was für`n Winter eigentlich ?) um dann im Frühjahr neues einzufüllen - oder ich mach es im Herbst, dann steht sie halt mit dem neuen Öl 4-5 Monate...
Ihr seht schon - ich bin nich` sonderlich verwöhnt; und man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen. Jedem das seine - aber wenn du so lange ohne synth. Öl ausgekommen bist...

Greatings to Sweden.. (but no translation, sorry but it`s a hard job...)

Doc
:roll:
xxxx

Re: oil

Beitrag von xxxx »

parloner hat geschrieben: As far as I know an at least semi-synthetic oil is recomended by Suzuki and for this reason I chose a 30% more expensive ful synthetic oil as the difference is not that bad.
This is not true. The only recommendations concerning the oil quality are, besides 10W-40, the API classes SF and SG. I guess that almost every motor oil sold here in Germany follows these specs.

Suzuki of course "recommends" certain types of a certain brand, but this isn't a necessity but just Castrol promotion.

cu,
Dirk
Doc
Profi
Profi
Beiträge: 59
Registriert: 17. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Oberhausen Nordwestpfalz

Jo...!

Beitrag von Doc »

...Brummbär hat recht: Jetzt geht`s ab hier....

Doc

:bike:
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Winter und Öl

Beitrag von Brummbär »

Hallo Herbert C.

jetzt bin ich aber neugierig geworden. Ich habe absolut keine Idee warum ich nach dem Winterschlaf nochmal den Schmierstoff wechseln soll? Was soll den mit dem Öl so schlimmes passieren?
Bitte schlau mich mal auf.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
parloner
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 19
Registriert: 23. Mär 2004, 12:56
Wohnort: Anderslöv / Schweden

Re: oil

Beitrag von parloner »

dirk hat geschrieben:
parloner hat geschrieben: As far as I know an at least semi-synthetic oil is recomended by Suzuki and for this reason I chose a 30% more expensive ful synthetic oil as the difference is not that bad.
This is not true. The only recommendations concerning the oil quality are, besides 10W-40, the API classes SF and SG. I guess that almost every motor oil sold here in Germany follows these specs.

Suzuki of course "recommends" certain types of a certain brand, but this isn't a necessity but just Castrol promotion.

cu,
Dirk
OK Dirk, you go for the cheap oil and chose quality oil. What is important is that all should follow the Suzuki recomendation. :gut:
speedster
Profi
Profi
Beiträge: 70
Registriert: 28. Apr 2007, 12:20

Gut geschmiert

Beitrag von speedster »

Hallo,

heute habe ich (endlich) meine Freewind zum "freundlichen Schrauber um die Ecke" gebracht. Der füllt im Rahmen der Inspektion 10 W 40 Öl ein. Und zwar spezielles Motorradöl. Er meinte, man könnte aber auch normales Auto-Motoröl einfüllen. Da ich sehr günstig Auto-Öle beziehen kann, ist hier die Frage, ob die Einschätzung des Meisters stimmt, denn der Suzuki-Händler hat mir eindeutig davon abgeraten Auto-Motoröl zu verwenden. Wer hat Recht?

Gruß,

Speedster
Benutzeravatar
blaubaer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 155
Registriert: 14. Apr 2007, 12:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von blaubaer »

mein Nachbar arbeitet in einer Raffinerie und ist selbst Moppedfahrer. Er nutzt nur spezielles Motorradöl, da hier wohl andere Additive genutz werden.
Angeblich wegen der höheren Drehzahlen usw.

(Seine Erklärung strotzte nur so vor Fachbegriffen :roll: und das ist was hängen geblieben ist)
[url=http://www.publicons.de/][img]http://img217.imageshack.us/img217/6499/pub48782744720141492284zm6.png[/img][/url]
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Re: Gut geschmiert

Beitrag von Brummbär »

speedster hat geschrieben:Hallo,

heute habe ich (endlich) meine Freewind zum "freundlichen Schrauber um die Ecke" gebracht. Der füllt im Rahmen der Inspektion 10 W 40 Öl ein. Und zwar spezielles Motorradöl. Er meinte, man könnte aber auch normales Auto-Motoröl einfüllen. Da ich sehr günstig Auto-Öle beziehen kann, ist hier die Frage, ob die Einschätzung des Meisters stimmt, denn der Suzuki-Händler hat mir eindeutig davon abgeraten Auto-Motoröl zu verwenden. Wer hat Recht?

Gruß,

Speedster
Ich denke beide haben recht. :wink:
Ein "Auto-Öl", das die Spezifikationen von Suzuki für die Freewind erfüllt genügt den Ansprüchen des Motors vollkommen.
Von "Auto-Öl" ist abzuraten, wenn es ein spezielles, meist vollsynthetisches Leichtlauföl ist. Dort können Additive drin sein, die die Funktion deiner Kupplung beeinträchtigen. Reibungsminderer setzen sich auf die Beläge. Es kommt beim starken Beschleunigen und unter Volllast zum Kupplungsdurchrutschen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
speedster
Profi
Profi
Beiträge: 70
Registriert: 28. Apr 2007, 12:20

Öl

Beitrag von speedster »

Der Schrauber meinte mit "Autoöl" normales mineralisches Öl der Spezifikation 10 W 40, freigegeben z.B. für Opel und Hyundai.
Ich habe gerade ein solches Öl vor mir. Es handelt sich dabei um Opel 10 W 40 Semi Synthetic. ACEA A3, B3. API SL/CF. Geht das?

Viele Grüsse,

Speedster
Dolmant
Profi
Profi
Beiträge: 63
Registriert: 10. Jan 2007, 09:58
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Dolmant »

Von "Auto-Öl" ist abzuraten, wenn es ein spezielles, meist vollsynthetisches Leichtlauföl ist. Dort können Additive drin sein, die die Funktion deiner Kupplung beeinträchtigen.
Soweit ich gelesen habe soll ein Motorenöl mit der Spezifikation JASO MA
genau solche Aditive nicht enthalten und ist für Motoren geeignet, die keine getrennte Schmierung von Motor und Kupplung haben.

Darum würde ich nur solch ein Öl in die Freewind kippen.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Dolmant,

Motorenöl mit der Spezifikation JASO MA ist ja kein "Auto-Öl" sondern bereits "Motorrad-Öl".

Hier ein Auszug der Rock-oil HP:

1. Wissenswertes über 4T Motorradöle
Das Motornöl sollte regelmäßig laut den Fahrzeugherstellerangaben gewechselt werden. Auch wenn nur wenige Kilometer gefahren werden, mindestens einmal jährlich. Bei Motorrädern die nur in der Sommersaison gefahren werden, empfiehlt es sich, vor dem "Einwintern" einen Ölwechsel durchzuführen. Agressive Bestandteile im gebrauchten Motorenöl, können so keinen Schaden anrichten.

ROCK OIL 4-Takt-Motorradöle sind entwickelt worden, um diesen speziellen Anforderungen von modernen Motorrädern gerecht zu werden:

Arbeitstemperaturen über 60% höher als bei Autos
mehr als die zweifache Literleistung gegenüber Pkws
Drehzahlen über dem doppelten von Automotoren
das Öl muß zusätzlich die Getriebeschmierung garantieren
eine perfekte Funktion der Ölbadkupplung muß gewährleistet werden
Nebst diesen Leistungen stellen die ROCK OIL 4-Takt-Moterenöle dem Motorradfahrer weitere große Vorteile zur Verfügung:
durch den hochwirksamen Oxidationsschutz bilden sich keine Ablagerungen
Schutz für alle Komponenten
hervorragende Scherstabilität und thermische Beständigkeit (auch im Getriebe)
verlängertes Motor- und Komponentenleben
sauberere Verbrennung
Reduzierung der Ölablagerungen
maximale Reibungsverminderung (der hochbeständige Schmierfilm bewahrt vor Schäden)
mehr Leistung durch niedrigere Betriebstemperaturen
optimaler Verschleißschutz
extrem gute Fließeigenschaften verringern den Ölverbrauch und den Schadstoffausstoß
Aufgrund der hohen Anforderungen empfehlen wir Ihnen nach der Einlaufphase grundsätzlich den Einsatz von teilsynthetischen oder vollsynthetischen Motorenölen. á Schmierindex


Wissenwertes über Spezifikationen für Motorradöle

Motorenöle

ACEA = Association des Constructeurs Européens de l’Automobile (Zusammenschluß der europäischen Automobilhersteller)

API = American Petroleum Institute

CCMC = Comité des Constructeurs d’Automobiles du Marché Commun

JASO = Japan Automobile Standards Oranization

SAE = Society of Automotive Engineers


Speziell für 4 Takt Motorradöle ist derzeit weltweit die einzigste Spezifikation die neue JASO MA.
ROCK OIL war weltweit der einzige Hersteller, der ein JASO MA spezifiziertes Öl anbieten konnte.

Für 4 Takt Motorenöle (einschließlich der Motorradöle) gibt es mehrere gültige Spezifikationen. Diese müssen jedoch im Bezug auf Motorräder sehr differenziert betrachtet werden. Nicht alles was für einen Automotor besser ist, ist es auch für Motorräder. Die ACEA Spezifikationen sind relativ neu, so daß evtl. noch nicht alle Öle die notwendigen Prüfungen durchlaufen haben. Die ACEA Normung wird jedoch in nächster Zeit die CCMC Spezifikation ersetzen.

Bei JASO steht das M für 4-Takt-Motorradmotoren und F für 2-Takt-Motorradmotoren. Je höher der Buchstabe hinter dem M oder F ist, desto höher ist die Leistungsstufe des Öls.
Die derzeit höchsten Leistungsstufen sind JASO MA * für 4-Takt-Motorradmotoren
JASO FC für 2-Takt-Motorradmotoren
Bei API steht das S für Benzinmotoren. Je höher der Buchstabe hinter dem S ist, desto höher ist die Leistungsstufe des Öls. (Merke hier für Benzin-Automotoren mit und ohne Turbo)
Die derzeit höchste Leistungsstufe ist API SJ für 4-Takt Benzimotoren
Bei CCMC steht das G für Benzinmotoren. Die Zahl hinter dem G besagt folgendes:
G4 für Öle nach SAE 10W-X; 15W-X; 20W-X
G5 für Öle nach SAE 0W-X; 5W-X; 10W-X = Leichtlauföle
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Dolmant
Profi
Profi
Beiträge: 63
Registriert: 10. Jan 2007, 09:58
Wohnort: Ingelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Dolmant »

Motorenöl mit der Spezifikation JASO MA ist ja kein "Auto-Öl" sondern bereits "Motorrad-Öl".
@Brummbär,

das war mir durchaus klar ;)

Die Frage die sich mir stellt ist halt: Warum das Experiment eingehen und Autoöl in ein Motorrad kippen, wenn es Motorradöl gibt ?

So riesig wird die Ersparnis auch nicht sein, da es ja auch durchaus günstige Motorradöle gibt. Alles was man sich damit einhandeln kann ist wie du schon geschrieben hast, ne rutschend Kupplung ..

Das erfordert min. einen Ölwechsel auf Motorradöl ;) Die Ersparnis dürfte dann negativ sein. Allerdings hat man einen Erkenntnisgewinn *g*
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Speedster,

laut Handbuch Seite 24 wird Öl nach API SF oder SG 10W-40 empfohlen. Ein Öl der Sorte API SL ist demnach normal Freewind-tauglich. Wie schon gesagt, es sollte halt nicht was von super leichlauf oder so draufstehen.

Hallo Dolmant,

ich kippe seit Jahren teilsynthetisches Motorenöl aus dem Baumarkt (5 Liter für etwa 10 Euro) in meine Motoren. Wenn die Motorenhersteller damit kein Problem haben, warum sollte ich mir dann Sorgen machen.
Ich sehe es hier ähnlich wie die Diskussion über V-Power und sonstige hoch-oktan Spritsorten. Warum Perlen vor die Säue werfen?
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
speedster
Profi
Profi
Beiträge: 70
Registriert: 28. Apr 2007, 12:20

Öl

Beitrag von speedster »

Ja hallo,

vielen Dank! Das war sehr lehrreich. Ich werde also das Opel-Öl zum Nachfüllen verwenden. Ich hoffe nur, dass das nicht so oft nötig sein wird.
Da der Freewind Vorbesitzer leider die Bedienungsanleitung verschlampt hat, und eine Neue ca. € 30,- kosten würde (lt. Suzuki-Händler), habe ich mir heute bei Polo ein Reparaturhandbuch bestellt. Das wird es wahrscheinlich auch tun. Gestern wurde die Hauptuntersuchung gemacht. Das war kein Problem. Ausserdem habe ich mir Tourance-Reifen bestellt. Wenn die Mühle dann von der Inspektion kommt, geht's also ab zum Reifenhändler. Vielleicht habe ich bis dahin die Papiere vom Vorbesitzer erhalten. Das wäre nicht schlecht, denn dann könnte ich die Suzuki endlich auf mich zulassen. Und wenn dann noch das Wetter wieder besser wird........................dann könnte endlich mein neues Motorradleben so richtig beginnen.


Bis dann,

Speedster

( Lasst euch nicht vom Namen täuschen, ich bin ein eher besonnener Fahrer)
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Öl

Beitrag von AoS »

speedster hat geschrieben:Bedienungsanleitung
http://www.xf650.net/ -> Technik -> Fahrerhandbuch

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Antworten