ich sehe das ähnlich wie reni-x.
mir geht es auch nicht darum möglichst laut zu sein. ich bin im grunde auch eher von der fraktion laut-ist-out. aber da wir nun mal einen großvolumigen einzylinder unterm hintern haben, sollte der schon schon etwas bollern und gut pflatschen im schubbetrieb. das ist irgendwie eine gewisse art von understatement. es muß/soll ja nicht lauter werden, sondern einfach nur ein bißchen besser klingen. und wie reni-x schon ähnlich sagte: ich fahre nicht freewind, um einfach nur von A nach B zu kommen, sondern das ganze soll (MIR) auch spaß machen. und auch in meinen augen/ohren gehört ein gewisses bollern und "platz da, hier kommt der waldschrat" in diesem zusammenhang sprichwörtlich zum guten ton. auch ich fahre nicht im 1. gang durch den ort, sondern eher lieber im dritten. aber wenn man sich dann doch mal kurz durch einen dreh am griff gehör verschaffen will, soll das auch ordentlich klingen. und wenn es wie bei peter10 noch ein bissi mehr durchzug gibt - sind wir doch mal ehrlich - wer sträubt sich dagegen ?!
Wir fahren hier zwar eine "reise-enduro", aber im grunde ist die freewind ein funbike, das gerne kurven räubert und das macht mit einem kernigeren sound einfach doppelt soviel spaß. zumindest uns mopedfahrern. und solange die lautstärke keinen düsenjet übertönt, finde ich, ist das in ordnung. um es zu wiederholen: ich mag lautes, ohrenbetäubendes vollgasfahren ebenso wenig, wie die fußgänger um mich herum, ich mag es einfach, wenn man den hubraub meines eintopfes am frequenzgang hören kann.
und bzgl. versicherungsschutz:
hier geht es ja nicht wirklich um PS- oder geschwindigkeitssteigerung, wie bei einer 50er oder 80er, wo darauf geachtet wird.
wir sind doch großteils erfahrene motorradfahrer, die einfach nur etwas mehr freude am fahren wollen. und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wenn ich wegen eines falschabbiegenden pkw-fahrers absteigen muß, die versicherung plötzlich sagt: "ööh, sie hamm da am puff rumgeschweist, wir zahlen getz nich'." sicherlich ist das eine "nichtgenehmigte veränderung", aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, wie so etwas eine gefährdung des straßenverkehrs bedeuten kann. es geht schlicht um änderung der akustischen frequenz des motors, nicht um lautstärke! man bedenke hier chopper-fahrer die lediglich ein stahlrohr anstatt dämpfer als auspuff haben... . aber auch die haben meiner ansicht nach ihre berechtigung.
nennt mich naiv, aber ich fahre bereits seit 17 jahren motorisierte und hier und da "modifizierte" zweiräder. von daher denke ich, ich kann recht gut einschätzen, was in ordnung, zumutbar und gesetzmäßig/gesetzgrenzwärtig ist. von daher werde ich wohl auch im kommenden winter eine ähnliche bastelei wie peter10 vornehmen.
und ich werde dabei kein schlechtes gewissen haben
so, genug geschrieben... .
ich wünsche euch da draußen ein schönes wochenende, linke-hand-gruß und immer eine handbreit luft zwischen asphalt und knie.
ALEX.
