Selbst aufgepolsterte Sitzbank

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
Nazguhl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 199
Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich

Beitrag von Nazguhl »

Hi Brummbär,

eine herllich gemachte Sitzbank!!! :)
Das mit dem "Höcker" fänd ich jetzt nicht so praktisch, da ich gern meine Sitzposition wechsele, aber scheint bequem zu sein.
Vor allem der mehrfarbige Bezug schaut fantastisch aus.

Welches Material hast denn benutzt und wo besorgt?
Wie hast die Teile zusammengenäht? (Hand/Maschine?)
Und vor allem was hast für einen Schaum verwendet, und mit welchen Klammern befestigt? (Elektrotacker?)

Hab mir im Januar eine Bank aufpolstern lassen (die die ich damals so günstig bekommen hab, erinnerst Dich?)
War eine schöne Arbeit, leider hat er in der Breite nix dazugepolstert und IMHO zu laschen Schaum verwendet.
Und jetzt löst sich an einer Stelle die Naht etwas.
Will also etwas nachbessern, bzw neu beziehen.

Bild

Gruß,

Jan
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich!

http://www.meganecc.info
Benutzeravatar
sturmvogel71
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 177
Registriert: 27. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sturmvogel71 »

@ Marcus

also ich habe diesbezüglich schon ein und ein halbes Jahr Vorsprung, hab meine im Winter Anfang 2006 machen lassen und kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Und was die "lohnende Investition" angeht bin ich mir sicher Du wirst bzw. Dein A.... wird begeistert sein.

Viel Spaß in Norwegen und komm gesund hin und zurück...

http://www.xf650.de/forum3/album_pic.php?pic_id=66
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...

Linke Hand zum Gruß
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Nazguhl hat geschrieben:...Welches Material hast denn benutzt und wo besorgt?
Wie hast die Teile zusammengenäht? (Hand/Maschine?)
Und vor allem was hast für einen Schaum verwendet, und mit welchen Klammern befestigt? (Elektrotacker?)
...
Jan
Hallo Jan,

das Material habe ich im Internet "ersteigert" bzw. "sofort gekauft"
Dort gibt es meterweise Kunstleder in allen möglichen und unmöglichen Farben. Das ist dann deutlich günstiger als z.B. bei Götz Motorsport.
Denn Schaumstoff habe ich als Verbundschaumstoff ebenfalls aus dem Netz.
Zusammengenäht habe ich mit der Nähmaschine und von Hand. Die engeren Radien habe ich mit meiner Nähmaschine nicht geschafft.
Getackert habe ich mit einem Handtacker. Allerdings mußte ich die einzelnen Klammern immer noch zusätzlich "nachdrücken", da die Sitzschale einfach zu hart ist, als dass der Tacker das einfach so schaffen würde. Viel Klammern hat es auch einfach zunächst verbogen, als dass es sie reingehauen hätte.


Ich habe die Sitzbank jetzt ausgiebig in Spanien bzw. auf dem Weg dahin und zurück getestet. Ich bin zufrieden. Zur Not kann man immer noch über die Kante nach hinten rutschen. Man spürt dann halt diese Kante in den Oberschenkeln, was aber nicht unbedingt unangenehm ist. Der Hintern schmerzt am Ende eines Tages deutlich weniger als mit der Sitzbank, die zuvor drauf war. Der direkte Vergleich mit der originalen Sitzbank fehlt mir jetzt leider. Vom Kniewinkel her dürfte die Bank noch höher sein. Allerdings befürchte ich dann einen Verlust der "fahraktiven" Sitzposition. Ich denke, dann sitze ich zu sehr über den Dingen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Marcus W
Profi
Profi
Beiträge: 69
Registriert: 9. Mai 2007, 19:34
Wohnort: Hamburg

Re: Sitzbank vom Profi (Jungbluth)

Beitrag von Marcus W »

Marcus W hat geschrieben:Moin,

wie schon geschrieben, habe ich inzwischen eine frisch aufgepolsterte Sitzbank von Jungbluth auf meiner Freewind.
(...)
Die Kosten sind nicht ganz ohne: 164,- inkl. Rückversand.
Ob's eine lohnende Investition war, erzähle ich Euch, wenn ich aus Norwegen zurück bin.
Bin wieder zurück!
Geniale Tour. Die Bank hält absolut, was sie verspricht. Egal, ob fahraktive Haltung weit vorne oder gemütliches Draufrumlümmeln mittig: Immer eine sehr gute Unterstützung für die Sitzhöcker, kein schmerzender Steiss mehr und ein sehr viel besseres Gefühl für das Heck der Maschine.
Selbst ein ganzer Tag quer durch Dänemark und Norddeutschland auf Landstrassen hinterlässt keine Ermüdungserscheinungen im Hintern.

Die breitere Bank stört auch nicht, wenn man mal im Stehen fährt und der Bodenkontakt reicht im Stand auch auf schlechtem Geläuf völlig aus.

Bin 100% zufrieden, exzellent investiertes Geld, unbedingt machen!

Marcus
Antworten