freewind650 hat geschrieben:.....Diese einfachen Lader können nicht exakt erkennen, wann die Batterie "genug" hat - es wird geladen, geladen, bis es zur übermäßigen Gasung der Batterie kommt.......
Vorsicht, das gilt nicht bei Bleiakkus!!
Bleiakkus werden nach wie vor Spannungsgeladen. D.h., es gibt eine konstante Spannung, der Strom ist variabel.
Zum Gasen fängt ein Bleiakku bei zu hoher Ladespannung an.
Billige Ladegeräte haben einen relativ niederen konstanten Spannungswert, der verhindert zwar das Gasen, aber die Batterie wird u.U. auch nicht wirklich voll.
Kaputt werden Starterbatterien in erster Linie bei Tiefentladungen. Es bildet sich Bleischlamm am Boden der Batterie, der kann nicht mehr regeneriert werden.
Ist ein Bleiakku mal defekt, bleibt er es auch.
Im Gegensatz zu Nickelakkus, die werden mit konstantem Strom geladen und können u.U. auch "wiederbelebt" werden.
Diese Akkus eignen sich aber nicht als Starterakkus.
Aufgrund der unterschiedlichen Lademodalitäten, kann man ein Bleiakkuladegerät nicht für z.B. Nickel.... und umgekehrt verwenden.
Grüße,
Fuzi