Die "PRI"-Tankstellung

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
scherriff
Profi
Profi
Beiträge: 59
Registriert: 12. Okt 2007, 11:37
Wohnort: Ötisheim

Die "PRI"-Tankstellung

Beitrag von scherriff »

Hallo,

wieder mal eine Frage, die ich mir leider ohne Benutzerhandbuch nicht eindeutig beantworten kann. :roll:

WAS hat es eigentlich genau mit der PRI-Tankstellung auf sich ??? Mein Händler meinte, daß wenn die FW mal länger steht, damit sie dann schneller anspringt. Ist das Richtig ?

Ich habe auch schon im Forum gelesen, daß manch einer seine FW während des Winterschlafts ab und an einfach mal die PRI Stellung betätigt, damit der Vergaser nicht austrocknet. Ist das soweit sinnvoll oder sogar notwendig ?? :?:

...meine FW wird nämlich morgen "Winterfest" gemacht! Hab mir schon "weisses" Kettenspray (zur Pflege & Reinigung)besorgt und noch´n Ladegerät für meine Batterie (>zum be-/entladen und aufrechterhalten der ganzen Winterzeit über =von POLxxx :wink: ). vorher wird die XF nochmals schön mit Pflegewachs einbalsamiert. Somit sollte auch die Winterzeit gut zu überstehen sein für die XF! :lol:

Gruss
Scherriff
Benutzeravatar
Nazguhl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 199
Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich

Beitrag von Nazguhl »

Gib in der "Suchen" Funktion doch einfach mal "PRI" ein....
Da wird Dir gehelft.... :roll:
Und auch sonst, einfach erstmal suchen, lesen und dann gezielt fragen.... :wink:
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich!

http://www.meganecc.info
Benutzeravatar
scherriff
Profi
Profi
Beiträge: 59
Registriert: 12. Okt 2007, 11:37
Wohnort: Ötisheim

Beitrag von scherriff »

Nazguhl hat geschrieben:Gib in der "Suchen" Funktion doch einfach mal "PRI" ein....
Da wird Dir gehelft.... :roll:
Und auch sonst, einfach erstmal suchen, lesen und dann gezielt fragen.... :wink:
...das hab ich zwar auch schon gemacht, allerdings bekomme ich keine eindeutigen ERgebnisse auf meine Fragen! :roll: In keinem Thread war zu lesen, was die PRI stellung genau bewirkt UND ob man an und an während der Winterstilllegezeit die PRI-Stellung betätigen sollte....zumindest hat mir das "durchstöbern" zu lange gedauert! :wink:
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

:roll:

Der Benzinhahn der XF ist Unterdruck betätigt. Sprit läuft normal nur, wenn der Motor läuft.
In der Stellung PRI wird das umgangen, Sprit läuft auch so (bis der Schwimmer im Vergaser schließt).

Vor dem Anlassen im Frühjahr ist PRI sinnig, um Verdampfungsverluste in den Vergasern erstmal wieder aufzufüllen etc.
Während der Standzeit kann ich kein Sinn drin entdecken. Im Gegenteil, wenn die Nadeldüse des Schwimmers nicht mehr 100% tacko ist, läuft der Vergaser irgendwann über und letztlich beim Anlassen hat man dann gute Chancen dass die Kiste schlicht absäuft.

Ciao
Benutzeravatar
claus
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 245
Registriert: 23. Aug 2005, 10:16
Wohnort: Salzburg (A)

Beitrag von claus »

martins42 hat geschrieben:...Während der Standzeit kann ich kein Sinn drin entdecken. Im Gegenteil, wenn die Nadeldüse des Schwimmers nicht mehr 100% tacko ist, läuft der Vergaser irgendwann über und letztlich beim Anlassen hat man dann gute Chancen dass die Kiste schlicht absäuft.

Ciao
Hi,
nicht ganz. Es macht Sinn, weil man das Austrocknen und damit das Verhatzen verhindert. Klug ist natürlich den Schalter nicht permanent auf PRI zu lassen, sonder das nur alle paar Wochen für ein paar Minuten.


lg. Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
Benutzeravatar
scherriff
Profi
Profi
Beiträge: 59
Registriert: 12. Okt 2007, 11:37
Wohnort: Ötisheim

Beitrag von scherriff »

claus hat geschrieben:
martins42 hat geschrieben:...Während der Standzeit kann ich kein Sinn drin entdecken. Im Gegenteil, wenn die Nadeldüse des Schwimmers nicht mehr 100% tacko ist, läuft der Vergaser irgendwann über und letztlich beim Anlassen hat man dann gute Chancen dass die Kiste schlicht absäuft.

Ciao
Hi,
nicht ganz. Es macht Sinn, weil man das Austrocknen und damit das Verhatzen verhindert. Klug ist natürlich den Schalter nicht permanent auf PRI zu lassen, sonder das nur alle paar Wochen für ein paar Minuten.


lg. Claus
Also DOCH ??? :roll:
martins
Profi
Profi
Beiträge: 83
Registriert: 15. Sep 2006, 14:54
Wohnort: Herzogenrath-Merkstein

Beitrag von martins »

Hallo Sherriff,

aus eigener Erfahrung kann ich da nichts zu sagen (Ganzjahresfahrer), aber bei den meisten Tips fürs Überwintern wird vorgeschlagen, den Vergaser zu entleeren.
Wenn du dein Motorrad dann wieder anlassen willst, den Benzinhahn auf PRI und den Vergaser mit frischem Sprit aus dem Tank füllen.

Gruß Martins
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

Hi,
claus hat geschrieben:
martins42 hat geschrieben:...Während der Standzeit kann ich kein Sinn drin entdecken. Im Gegenteil, wenn die Nadeldüse des Schwimmers nicht mehr 100% tacko ist, läuft der Vergaser irgendwann über und letztlich beim Anlassen hat man dann gute Chancen dass die
Kiste schlicht absäuft.

Ciao
Hi,
nicht ganz. Es macht Sinn, weil man das Austrocknen und damit das Verhatzen verhindert. Klug ist natürlich den Schalter nicht permanent auf PRI zu lassen, sonder das nur alle paar Wochen für ein paar Minuten.


lg. Claus
Die schwerflüchtigen Bestandteile des Sprit verdampfen in einer Wintersaison eh nicht, der Vergaser wird nicht komplett trocken.
Ich wüsste aber auch nicht was da verharzen sollte. In Benzin ist heutzutage nichts mehr was polymerisieren könnte. Das war früher mal bei den Zweitaktern so. Ist bei modernen 2T-Ölen aber auch nicht mehr an dem.
Dann eher schon wie martins schreibt komplett leerlaufen lassen. Ob das wirklich besser ist, wäre ich mir aber auch nicht sicher. Hatte da mal eine Vergaserbatterie in den Fingern wo die Düsen durch Feuchtigkeit Grünspan gebildet hatten.

Aber Achtung beim Ablassen: Die Ablassschraube am Vergaser ist ein ziemlich mürbes Ding und sitzt sehr fest (zumindest bei mir). Nur mit wirklich gutem Werkzeug rangehen.

Ciao
Benutzeravatar
Free Windy
Vau Stromy (ex KEN)
Beiträge: 273
Registriert: 21. Mär 2005, 23:18
Wohnort: Düren

Beitrag von Free Windy »

Also, ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen:

Im Winter das Ding einfach so wie es ist unter den Balkon stellen und im Frühjahr ganz normal starten. That´s it.



Gut ich schreibe hier über meinen kleinen Eintopf, den Rasenmäher. :roll:

Rasen wächst im Winter nicht aber die Straßen sind noch da. :lol:

Folgerung: kein Rasen - kein Mäher; Straßen vorhanden - Mopped fahren :!:

In diesem Sinne

Free Windy
Lieber clever gefahren, als dumm gelaufen!
Benutzeravatar
Nazguhl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 199
Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich

Beitrag von Nazguhl »

Free Windy hat geschrieben:

Folgerung: kein Rasen - kein Mäher; Straßen vorhanden - Mopped fahren :!:

In diesem Sinne

Free Windy


Recht hat er
:lol:
(auch wenn ich nichtmal im Winter mit der Lackierung raus würde) :P
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich!

http://www.meganecc.info
Benutzeravatar
Beagle
Profi
Profi
Beiträge: 54
Registriert: 9. Apr 2007, 23:40
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von Beagle »

POSITION ``PRI``
Wann keine Benzin in den Vergasern ist, wie nach langen Lagerzeit, den Hebel in dieses Stellung. Dadurch fließt Kraftstoff zu Vergasern, auch wann der Motor nicht läuft. Nach den Starten des Motors den hebel unbedingt in Stellung ``ON`` bzw. wenn erforderlich in Stellung ``RES`` zurückstellen.
``WARNUNG``
Es kann gefärlich sein den Kraftstoffhahn bei ausgeschalten Motor in der Positon ´´PRI`` zu belassen. Der Vergaser kann überflutet werden und Kraftstoff in den Motor gelangen. Dies kann beim Starten das Motors ein Feuer oder schwere Beschädigungen verursachen.
Kraftstoffhahn immer auf die ``ON oder ``RESERVE`` Position stellen

So steht es in dem XF-650 Freewind Fahrerhandbuch.
http://youtube.com/watch?v=bJejixk-hW8&mode=related&search=xf650
http://www.youtube.com/watch?v=mUs8buzF-bw
http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=42&albumID=4029130
Antworten