Auspuffkrümmerschrauben sind lose !!
Auspuffkrümmerschrauben sind lose !!
Guten abend alle zusammen.
Ich habe folgendes Problem:
Bei meiner Freewind haben sich die Krümmerschrauben , wahrscheinlich durch Vibrationen gelöst und die Gewindegänge sind platt.
Man kann die Schrauben nun nicht mehr festziehen.
Sie sitzen nur noch lose im Gewinde und lassen sich mit den Fingern hin und her schieben.
Bitte um Lösungsvorschläge ??
Ich habe folgendes Problem:
Bei meiner Freewind haben sich die Krümmerschrauben , wahrscheinlich durch Vibrationen gelöst und die Gewindegänge sind platt.
Man kann die Schrauben nun nicht mehr festziehen.
Sie sitzen nur noch lose im Gewinde und lassen sich mit den Fingern hin und her schieben.
Bitte um Lösungsvorschläge ??
Re: Auspuffkrümmerschrauben sind lose !!
Die Löcher aufbohren, Gewinde schneiden und passende Stehbolzen oder Schrauben verwenden.skuddy hat geschrieben:Bitte um Lösungsvorschläge ??
Und beim Festziehen vorsichtig sein, denn den jetzigen Zustand würde ich mir eher mit ausgerissenen Gewinden erklären, durch Vibration gelockerte Schrauben verliert man einfach, die zerstören meines Wissens kein Gewinde.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
http://www.boellhoff.de/web/web.nsf/HTM ... ratur.html
Um mal Dirk's Vorschlag etwas zu verdeutlichen ...
Um mal Dirk's Vorschlag etwas zu verdeutlichen ...
Single bells
Also AUfbohren und neue größere Schrauben nehmen ist einfachere und günstigere lösung doch mit den helicoils sieht besser aus ist aber nicht ganz billig.
Hätte da noch einen Tip obwohl ich als Industriemechaniker arbeite und das so nicht machen würde mit guter Schraubensicherung hällt das erstmal auch
Hätte da noch einen Tip obwohl ich als Industriemechaniker arbeite und das so nicht machen würde mit guter Schraubensicherung hällt das erstmal auch
Die Arbeit mit den Helicoils würde ich mir da nicht machen. Denn
a) kommen die bei nicht 100%iger Anwendung auch gerne mal wieder raus;
c) dürfte für ein größeres Gewinde genug Platz sein und
b) ist die Gewindegröße / der Bolzendurchmesser hier doch fast egal, nicht wie bei nem Zündkerzengewinde oder ähnlichem.
Grüße,
Dirk
a) kommen die bei nicht 100%iger Anwendung auch gerne mal wieder raus;
c) dürfte für ein größeres Gewinde genug Platz sein und
b) ist die Gewindegröße / der Bolzendurchmesser hier doch fast egal, nicht wie bei nem Zündkerzengewinde oder ähnlichem.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Das kann ich nur bestätigen, ich hab da ÖlablaßschraubenerfahrungenAoS hat geschrieben:Die Arbeit mit den Helicoils würde ich mir da nicht machen. Denn
a) kommen die bei nicht 100%iger Anwendung auch gerne mal wieder raus;
c) dürfte für ein größeres Gewinde genug Platz sein und
b) ist die Gewindegröße / der Bolzendurchmesser hier doch fast egal, nicht wie bei nem Zündkerzengewinde oder ähnlichem.
Grüße,
Dirk

Gruß
Tron
(der sich wunderte, was so beim ausdrehen der Schraube alles dran hängen kann)
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hi, passt jetzt nicht zu 100% zum Thema:Tron hat geschrieben:ich hab da Ölablaßschraubenerfahrungen![]()
Gruß
Tron
(der sich wunderte, was so beim ausdrehen der Schraube alles dran hängen kann)
die Ölablaßschraubenerfahrung habe ich auch gemacht. Und jetzt kommt der Gewindeeinsatz bei jedem Ölwechsel mit 'raus. Hat so ein Helicoil (o.ä.) eigentlich "Normmaße", d.h. könnte ich die Einheit "Originalschraube+Gewindeeinsatz" durch eine größere Schraube (Fachhandel) ersetzen ?
Gruß
ruhri
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Aufbohren
Bei mir wurde einfach aufgebohrt und nun habe ich ein M16 Gewinde
Tron
P.S.:
Ich denke, da wo noch genügend Material zur Verfügung steht ist Aufbohren und Gewindeschneiden eine gute Alternative.

Tron
P.S.:
Ich denke, da wo noch genügend Material zur Verfügung steht ist Aufbohren und Gewindeschneiden eine gute Alternative.
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
Aber Vorsicht mit der Schraubensicherung an Motorkomponenten!!! Wenn die Schraubensicherung warm wird, wird sie meist wieder flüssigStrempi hat geschrieben:Also AUfbohren und neue größere Schrauben nehmen ist einfachere und günstigere lösung doch mit den helicoils sieht besser aus ist aber nicht ganz billig.
Hätte da noch einen Tip obwohl ich als Industriemechaniker arbeite und das so nicht machen würde mit guter Schraubensicherung hällt das erstmal auch


Gruß,
Jan
Hi,
also wenn sich die Schraube schon bewegen läßt, würde ich statt Schraubensicherung eher so ein Flüssigmetall nehmen. Ob das aber lange mit der Hitze klarkommt ???
Und nochmal zu meiner Ölablassschraube: Da die Gewineeinsätze außen die gleiche Steigung haben wie innen, ergibt sich kein normales Feingewinde. Also nix is' mit einer schönen Lösung
.
Gruß
ruhri
also wenn sich die Schraube schon bewegen läßt, würde ich statt Schraubensicherung eher so ein Flüssigmetall nehmen. Ob das aber lange mit der Hitze klarkommt ???
Und nochmal zu meiner Ölablassschraube: Da die Gewineeinsätze außen die gleiche Steigung haben wie innen, ergibt sich kein normales Feingewinde. Also nix is' mit einer schönen Lösung

Gruß
ruhri