Susi braucht viel Oel !!

Die Mutter dieses Forums.
Rudi Wendt
Alter Mann
Beiträge: 229
Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Susi braucht viel Oel !!

Beitrag von Rudi Wendt »

Hallo Zusammen,

meine Freewind verbraucht Oel ohne Ende (fast 51.000km). Da sie nicht räuchert, vermute ich, dass der Wellendichtring am Getriebeausgang hin ist. Da ich auch einen Scotti habe, ist der Bereich am Ritzel eh immer oelig und die Diaknose nicht ganz eindeutig zu erstellen. Ausschließen kann ich defintiv alle anderen Freewind typischen Leckagen ( hatte ich alle schon :( ).

Wer hat schon mal den Simmerring Getriebeausgang gewechselt und kann mir ein paar Tipps geben oder muss Susi in die Werkstatt ??

Ich will doch zum Freewindtreffen :( :( !!!!!
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg :-)

Der mit der Adventure anreist :-D
Rudi Wendt
Alter Mann
Beiträge: 229
Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Beitrag von Rudi Wendt »

Hallo,

seit Ihr denn alle im Urlaub :( ?? Wo ist Brummbär ?
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg :-)

Der mit der Adventure anreist :-D
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

Stell den Scotti doch mal auf Null, Ritzelbereich säubern und dann schauen ob es dort wieder einölt, um definitiv den Dichtring als Quelle identifizieren zu können.
So 100% plausibel ist mir das nicht. Wenn da eine Undichtigkeit wäre die in Überschaubaren Zeiträumen ein Abfallen des Ölstands bewirkt müsste der Bereich und die ganze Motorunterseite tropfnass sein.
Da moderne Öle relativ raucharm verbrennen, ist da eher der klassische Verbrauchsweg plausibel. So 1 l Öl auf 1000km kann man schon durchziehen ohne dass es zu großem Blaurauchen kommt.

Gruss
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Rudi Wendt
Alter Mann
Beiträge: 229
Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Beitrag von Rudi Wendt »

Moin Moin,

ich nun noch mal Oel aufgefüllt ( 1 l !!!) und den Kilometer Stand vermerkt. Bei der anschließenden Fahrt über 150 km , mußte ich dann leider feststellen, dass das teuer Nass leider durch den Auspuff verschwindet ! 51.000 km und meine Freewind bläut :!: Kopf und Fussdichtung sind bei 37.000 km letztes Jahr vom freundlichen Susi Händler für schlappe 460,-€ getauscht worden. Hat jemand eine Idee :?:
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg :-)

Der mit der Adventure anreist :-D
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Wie gesagt, ein Liter Öl auf 1000 Kilometer gilt gemeinhin noch als vertretbar, darüber sollte man über eine Überholung nachdenken. Schau erstmal, wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist. Oder war der Liter nach den 150 km komplett weg? (Das Schauglas ist hier nur ein Schätzeisen, einen Liter kann man nur schwer sehen, vielleicht hängt der Rest noch im Ölkühler.)

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

AoS hat geschrieben:... (Das Schauglas ist hier nur ein Schätzeisen, einen Liter kann man nur schwer sehen, vielleicht hängt der Rest noch im Ölkühler.)

Aber hallo Dirk,

von dir bin ich da aber deutlich besseres gewohnt. Ich betrachte diesen Satz mal als einmaligen Ausrutscher. :lol: :lol: :lol:

Hallo Rudi,

wenn du "Glück" hast, ist nur die eine oder andere Ventilschaftdichtung hinüber. Das ist mit vertretbarem finanziellem Aufwand noch gut zu richten. Teuer wird es, wenn deine Zylinderlaufbahn beschädigt ist.
Von Suzuki ist dann (glaube ich zumindest) ein Austausch von Zylinder und komplettem Kolben vorgesehen. In einigen handverlesenen Motorinstandsetzungen ist auch eine Überarbeitung des Zylinders möglich. Ein Übermaßkolben wird dann aber trotzdem benötigt. Ich glaube wir hatten da mal einen Thread über Übermaßkolben und co.

Bei einem Ölverbrauch von etwa einem Liter auf 150km würde ich aber leider nicht mehr an die Ventilschaftdichtungen glauben :cry: .
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Brummbär hat geschrieben:von dir bin ich da aber deutlich besseres gewohnt. Ich betrachte diesen Satz mal als einmaligen Ausrutscher. :lol: :lol: :lol:
Ich kenn das aus eigener Erfahrung. Mir ist mehr als einmal passiert, dass ein paar Tage nach dem Nachfüllen zuviel Öl im Motor war weil beim Kontrollieren nicht alles vollzählig versammelt war. Wenn dazu noch die Karre schief stand sind wir schnell bei ein Liter "Verbrauch" auf 150 km.
Denn wenn echt ein Liter auf der Strecke verbrannt wird zieht das Motorrad eine Fahne wie ein F-4 Phantom hinter sich her, Zweitaktgemisch wäre ja gar nichts dagegen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

AoS hat geschrieben:
Brummbär hat geschrieben:von dir bin ich da aber deutlich besseres gewohnt. Ich betrachte diesen Satz mal als einmaligen Ausrutscher. :lol: :lol: :lol:
Ich kenn das aus eigener Erfahrung. Mir ist mehr als einmal passiert, dass ein paar Tage nach dem Nachfüllen zuviel Öl im Motor war weil beim Kontrollieren nicht alles vollzählig versammelt war. Wenn dazu noch die Karre schief stand sind wir schnell bei ein Liter "Verbrauch" auf 150 km.
Denn wenn echt ein Liter auf der Strecke verbrannt wird zieht das Motorrad eine Fahne wie ein F-4 Phantom hinter sich her, Zweitaktgemisch wäre ja gar nichts dagegen.

Grüße,
Dirk
Mal Meßproblematiken außen vor, muss das mit dem Bläuen nicht sein, das hängt stark vom Öl ab. Modernes Zweitaktöl bläut übrigens beim Viertakter fast gar nicht.Ein Großteil des Zweitaktqualm entsteht wegen unvollständiger Verbrennung durch Spülverluste, was beim Viertakter praktisch nicht stattfindet.

Was Rudi Wendt noch für den Moment probieren kann, ist der Wechsel auf ein vollsynthetische Öl, das kann den Ölverbrauch erstmal reduzieren, cachiert dabei aber natürlich nur die Symptome.
ACHTUNG: Das muss spezielles Motorrad-Öl sein, kein vollsynth. für PKW. Die Reibwertverminderer in PKW-Öl versauen die Ölbadkupplung.

Gruss
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Ach so, was mir zur Einschätzung/Behebung des Problems noch einfiel:

Man kann versuchen weniger Öl einzufüllen. Wenn ich bis Maximum befülle ist der erste Schluck sehr schnell weg, danach geht der Verbrauch merklich zurück. Ob sich der Rest versteckt oder übermäßig rausgedrückt/verbraucht wird, keine Ahnung.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Sorry,

aber Rudi fährt doch seine Freewind nicht erst seit gestern. Er wird doch nicht plötzlich das Kontrollieren des Ölstands verlernt haben oder seit neustem einfach mal so einen Liter mehr als auf den letzten 50000km rein schütten. Er kippt bestimmt auch kein Zweitaktöl rein.
Und warum soll er jetzt auch noch extra teueres Synthetiköl verblasen.
Da würde ich bei dem Ölverbrauch lieber noch mein Altöl aus dem Auto reinschütten und so den finanziellen Schaden reduzieren. :lol:
(Das letzte war jetzt nicht unbedingt ernst gemeint, es sei denn er will wirklich kein Geld mehr in den Motor investieren)
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

Das Synthetiköl kann aus mehreren Gründen hilfreich sein.

* Falls der hohe Verbrauch durch wegen Verkokung festhängende Ölabstreifring kommt, kann die höhere Reinigunswirkung des vollsynth. Öl diese im Laufe der Zeit wieder freibekommen.
* Hochwertige Öle haben in der Regel hochwertigere Dichtungspflege-Additive, die unter anderem die Ölschaftdichtung wieder etwas aufpäppeln können.
* Der niedrigere Verdampfungsverlust und Hitzebeständigkeit von vollsynth. Öl senkt allgemein den Ölverbrauch.

Erfahrungsgemäß sinkt der Ölverbraucht bei älteren Motoren, die einfach alterugsbedingt begonnen haben Öl zu verbrauchen nach Umstellung auf vollsynth. Öle deutlich. (Kann eine Übergangsphase geben, wo mit Ablösung von Verkokungen der Verbrauch kurzfristig sogar höher ist, bis die dichtenden Komponenten wieder frei sind.)

Das macht aber alles nur Sinn, wenn wir von Verbrauchtsdimensionen von um die 1l/1000km reden, oder meinetwegen auch noch 2. Wenn's mehr ist, ist der Motor schlicht tot. Hilft nur aufmachen und gucken.

Leider hat Rudi Wendt keine Quantifizierung seins Verbrauchs angegeben, kann da aus seinen Posts kein n l / x km ablesen.

Gruss
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

is bis jetzt alles ein bischen wischi waschi.
ölverbrauch unklar, und unklar, ob das öl durch den auspuff entweicht. einmal bläut die xf, und dann wieder nicht. öl riecht man auch, wenn´s durch den auspuff verbrannt wird.
wenn sie blau raucht, wär´s interessant, ob nur im schiebebetrieb (dann ventilschaftdichtungen undicht) oder auch unter last? wenn auch unter last, sollte man wissen, wie die kompressionswerte kalt und warm sind.
grundsätzlich dürfte ein motor, der 1liter auf 150km verbraucht, eigentlich gar nicht mehr laufen und müsste sich auch im stand in kürzester zeit in eine ölsardine verwandeln.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Rudi Wendt
Alter Mann
Beiträge: 229
Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Beitrag von Rudi Wendt »

Hallo Zusammen,

ich glaube , ich muss jetzt mal entwirren:

Ja ich habe fast 1 l Oel aufgefüllt. ( War 4 Tage im Teutoburgerwald, danach Oelstand kontroliert und aufgefüllt ca. 1.500 km)

Ja, ich bin dann 150 km gefahren.

Nein, es ist dann nicht wieder 1 l auf 150 durch den Auspuff gegangen !

Ich habe lediglich einmal mehr auf Freewind 's Abgase geachtet und musste leider feststellen, dass Sie im Stand beim Gasgeben und Standgas mal mehr -mal weniger bläut ( Motor warm ) und nach verbranntem Oel stinkt :(
Das war mir bislang noch nicht aufgefallen und Oelverbrauch in dieser Menge hatte Sie auch nicht.

Was ist jetzt zu tun ?

Ich werde auf jeden Fall erst einmal so wie Sie ist zum Treffen fahren ( Anreise ca. 500 km ) und schauen wie viel Oel wiklich verraucht.
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg :-)

Der mit der Adventure anreist :-D
martins42
Profi
Profi
Beiträge: 72
Registriert: 8. Jun 2007, 02:17

Beitrag von martins42 »

@Rudi

Ganz klar ist es immer noch nicht. Kann man jetzt davon ausgehen, dass du von einem Ölverbrauch von ca. 1l / 1500km sprichst?

Falls ja, ist das noch in dem oberen Tolerenzbereich, muss nicht unbedingt auf einen echten mechanischen Schaden hinweisen. Da würde ich den Versuch mit einem vollsynth. Öl einfach mal machen. Bei den Ölvolumina ist das kein ernsthafter Kostenfaktor und allemal billiger als auf Verdacht den Motor aufmachen zu lassen.
Falles es nichts bringt hast du auch nicht viel verloren.

Ciao
Antworten