Tachosignal wo abnehmen?
- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
Tachosignal wo abnehmen?
Hi Leute,
wie schon kurz berichtet, will ich mir einen McCoi-Kettenöler installieren.
Zwei Ansteuerungsvarianten stehen zur Wahl:
1. Mit Magnet und Reed-Kontakt
oder
2. Mit dem vorhandenen Tachosignal
Da ich elektrisch wenig am Hut hab, meine Frage:
Wer weiß wo ich das Tachosignal an der XF genau abgreifen kann?
Im voraus schon Dank, werd vom weiteren Verlauf berichten....
wie schon kurz berichtet, will ich mir einen McCoi-Kettenöler installieren.
Zwei Ansteuerungsvarianten stehen zur Wahl:
1. Mit Magnet und Reed-Kontakt
oder
2. Mit dem vorhandenen Tachosignal
Da ich elektrisch wenig am Hut hab, meine Frage:
Wer weiß wo ich das Tachosignal an der XF genau abgreifen kann?
Im voraus schon Dank, werd vom weiteren Verlauf berichten....
Re: Tachosignal wo abnehmen?
Im Transalp-Forum (BTW: Sehr geiles Forum mit Unmengen Technik-Infos auch jenseits der Transe) habe ich eine Menge dazu gelesen.Nazguhl hat geschrieben:
wie schon kurz berichtet, will ich mir einen McCoi-Kettenöler installieren.
Zwei Ansteuerungsvarianten stehen zur Wahl:
1. Mit Magnet und Reed-Kontakt
oder
2. Mit dem vorhandenen Tachosignal
Da ich elektrisch wenig am Hut hab, meine Frage:
Wer weiß wo ich das Tachosignal an der XF genau abgreifen kann?
Kukksu http://www.transalp.de/faq/#scot
Viele greifen das Tachosignal von einem einfachen Fahrradtacho (Sigma, taugen bis ca. 300km/h) ab. Vorteil: Du musst nicht an das Tachosignal und die Fahrradtachos lassen ziemlich präzise einstellen (ungenauer als GPS, genauer als der Suzuki-Originaltacho). Ausserdem hast du einen Trip-Kilometerzähler etc.
Gruß und viel Erfolg!
Marcus
- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
Hmm, da ich elektrisch eher unbegabt bin und auch was Messgeäte betrifft (ausser nem Phasenprüfer
) nix zu hause hab, werd ich wohl erstmal den "unkomplizierteren Weg mit dem Reed Kontakt gehen
Ist vielleicht nicht die perfekte Lösung, aber IMHO Narrensicherer
@EsCaLaToR
Bilder und Erfahrungen werd ich auf jeden Fall hier posten, kann sich nur noch eine Weile hinziehen, da ich mit dem Bike immer zur Arbeit fahre und mir eine Woche "Schrauberstillstand" nicht leisten mag
.
Gruß Jan


Ist vielleicht nicht die perfekte Lösung, aber IMHO Narrensicherer

@EsCaLaToR
Bist Du Dir sicher, daß es nur 2 Kabel sind? Wird ein Reed verwendet, oder ein Hallgeber? (Hört sich jetzt sicher an als wüsste ich was das alles ist, aber ich geb nur die Fragen aus dem McCoi Forum wiederJa, vom Tachogeber kommt schon das passende Kabel. Musst Du mal schauen, welches davon die Masse ist, und dann das andere nehmen.

Bilder und Erfahrungen werd ich auf jeden Fall hier posten, kann sich nur noch eine Weile hinziehen, da ich mit dem Bike immer zur Arbeit fahre und mir eine Woche "Schrauberstillstand" nicht leisten mag

Gruß Jan
Beim McCoi 2.6 kannst Du einfach das rosa Kabel von der Tachoschnecke kommend verwenden. Dieses schließt Du einfach an den mit einem T gekennzeichneten Reed Anschluß an. Die Freewind gibt 4 Signale pro Radumdrehung ab. Die Tachofunktion wird durch den hochohmigen Abgriff nicht beeinflußt.
Ich habe den McCoi 2.6 übrigens seit dem April im Betrieb und bin sehr zufrieden damit.
Untergebracht sind sowohl die Pumpe wie auch die Elektronik und der Öltank hinter dem linken Seitendeckel. Für die Aufnahme der Kanüle an der Schwinge, nahm ich ein Stück Alu (5x20 mm). An der Innenseite der Schwinge ist im Original zum Schutz des Aluminiumprofils ein Blech angeschraubt. Diese Schraube verwende ich zur Befestigung des Kanülenhalters.
Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, kann ich mehr Details zum Einbau liefern.
Gruß
radax
Ich habe den McCoi 2.6 übrigens seit dem April im Betrieb und bin sehr zufrieden damit.
Untergebracht sind sowohl die Pumpe wie auch die Elektronik und der Öltank hinter dem linken Seitendeckel. Für die Aufnahme der Kanüle an der Schwinge, nahm ich ein Stück Alu (5x20 mm). An der Innenseite der Schwinge ist im Original zum Schutz des Aluminiumprofils ein Blech angeschraubt. Diese Schraube verwende ich zur Befestigung des Kanülenhalters.
Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, kann ich mehr Details zum Einbau liefern.
Gruß
radax
- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
@radax:
Ich dachte schon ich sei der einzige, der keine Lust auf Ketten schmieren an seiner XF mehr hat
Das eine oder andere Bild wär prima, werd mich auch revanchieren. Bin immer noch am überlegen ob ich nicht vielleicht doch das Ritzel schmieren sollte, dei Meinungen gehen da ja schwer auseinander.
Werde es aber zunächst mit dem Kettenblatt versuchen.
Danke vielmals für die SIgnal und Kabelinfo, kann darauf meine Bestellung losschicken.
Das Kabel hast mit einem T-Stück (Stromdieb) an die Steuerung durchgezogen?
Und welche Einstellung hat sich bei Dir bewährt?
Wenn ich noch Fragen zu Details hab, kann ich Dich kurzfristig unter ner e-mail Adresse erreichen? ->wenn ja, dann kurz PN an mich
LG,
Jan
Na das ist ja ne positive ÜberraschungIch habe den McCoi 2.6 übrigens seit dem April im Betrieb und bin sehr zufrieden damit.


Das eine oder andere Bild wär prima, werd mich auch revanchieren. Bin immer noch am überlegen ob ich nicht vielleicht doch das Ritzel schmieren sollte, dei Meinungen gehen da ja schwer auseinander.
Werde es aber zunächst mit dem Kettenblatt versuchen.
Danke vielmals für die SIgnal und Kabelinfo, kann darauf meine Bestellung losschicken.

Das Kabel hast mit einem T-Stück (Stromdieb) an die Steuerung durchgezogen?
Und welche Einstellung hat sich bei Dir bewährt?
Wenn ich noch Fragen zu Details hab, kann ich Dich kurzfristig unter ner e-mail Adresse erreichen? ->wenn ja, dann kurz PN an mich

LG,
Jan
Nazguhl hat geschrieben:
Na das ist ja ne positive ÜberraschungIch dachte schon ich sei der einzige, der keine Lust auf Ketten schmieren an seiner XF mehr hat
![]()

Ich habe auch keine Lust, aber soviel Arbeit ist das doch auch nicht.
Ich schaue beim Verlassen der Garage immer mit einem Auge auf die Kette, wenn ich denke, dass sie es nötig hat, drehe ich halt mal paar Sekunden am Hinterrad die Kette durch und sprühe dabei, das dauert denke ich keine 30 Sekunden, und ich denke mal aller 1000km, öfter ist das nicht. Also mehr als 5 Minuten im Jahr verschwende ich dabei nicht, hihi.
- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
Garage ist bei mir leider nicht drinEsCaLaToR hat geschrieben:Ich schaue beim Verlassen der Garage immer mit einem Auge auf die Kette,

Bin gezwungenermassen ein "Laternenparker" und dazu noch zu faul immer die (meißt nasse) Plane drüberzuziehen....
Da setzt die Kette schon ziemlich schnell Rost an, LEIDER....