Fuzi hat geschrieben:Was mich aber auch ungemein interessieren würde ist, ob die "Motorhalterung" wirklich so ohne weiters entfernt werden kann. Gibt es da nicht z.B. zusätzliche Vibrationen? Wie ist wirklich die allgemeine Erfahrung mit demontierten Halterungen?
Das hab ich auch noch nicht rausfinden können, deswegen trau ich mich nicht, sie raus zu machen. Ich müsste eh wieder bei, die letztjährige Reparatur war anscheinend schlecht gemacht.
ich habe jetzt die 30000km überschritten und der Motor ist noch dicht.
Ausnahme war bei mir ja die kleine Dichtung des Steuerkettenspanners.
Die obere Motoranbindung ist bei mir noch montiert.
In Sicherheit wiege ich mich aber nicht, weil er nun so lange gehalten hat.
Entgegen der Aussage von Werner glaube ich weniger, dass die Undichtigkeiten mit dem Warmfahren zu tun haben.
Ich denke es sind mehrere Ursachen, die da zusammenspielen.
Ein Punkt ist das "Heisfahren". Wenn der Motor über längere Zeit mit Vollgas über die Dosenbahn geprügelt wird, dann steigt die thermische Belastung im Zylinder und im Kopf stark an. Das Aluminium des Zylinders dehnt sich hierbei deutlich stärker als das Stahl der Zylinderschrauben. Die Dichtungen werden dabei stärker belastet als eventuell gut für sie ist. Eventuell kommt auch noch ein Verzug der Gußteile hinzu.
Ein anderes Problem sehe ich darin, dass nichtmal in der Wartungsanleitung auf ein Nachziehen der Zylinderschrauben nach 1000km hingewiesen wird. So weit mir bekannt ist wird allgemein oft empfohlen nach einem Wechsel einer Zylinderkopfdichtung die Halteschrauben nach etwa 1000km nachzuziehen, da es zu einem Setzverhalten der Dichtung kommen kann. Ich denke das wird bei so gut wie keiner Freewind gemacht, da dazu der Zylinderkopfdeckel abgenommen werden muß und anschließend mit Dichtmasse erneut sorgfältig wieder abgedichtet werden muß.
Das letzte sind natürlich auch Spannungen, die durch die obere Motorhalterung in den Zylinderkopf eingebracht werden. Hier könnte anstelle einer Demontage auch mal ein genaues Ausdistanzieren helfen.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär hat geschrieben:So weit mir bekannt ist wird allgemein oft empfohlen nach einem Wechsel einer Zylinderkopfdichtung die Halteschrauben nach etwa 1000km nachzuziehen, da es zu einem Setzverhalten der Dichtung kommen kann.
Glaubst du es bringt noch was, die Schrauben nochmal nachzuziehen, auch wenn es schon suppt?
habe nun eine gebrauchte gefunden, bei welcher lt beschreibung des besitzers "der zylinderkopf nicht mit dem Rahmen verbunden ist"... -> 24000km ohne ölverlust!
nun stellt sich mir die frage, wie ich das überprüfen kann und ob es dadurch eventuell probleme bei der jährlichen Überprüfung geben kann?!?
Hat jemand Fotos von dieser oberen Motoraufhängung??
Ich habe bei mehreren professionellen Tunern nachgefragt, die sich auf die DR spezialisiert haben, welche Dichtungen sie verwenden und ob die Halterung das Übel sei.
Zylinderkopfdichtung wird entweder original oder Athena verwendet, da diese nicht das Problem ist. Die Fußdichtung wird nur die original Suzuki-Metalldichtung verwendet.
Das Problem beim Zylinderfuß ist aber nicht die Halterung, sondern das regelmäßige nachziehen der Zylinderkopfschrauben, die unter der geklebten Zylinderkopfhaube liegen.
Ich werde mich daher daran halten und trotzdem die obere Motorhalterung irgendwie durch Gummis etwas puffern.
Der Motorblock ist im oberen Drittel zusammengesetzt (sorry, bin Laie).
Dort kam bei meiner nach sechs Monaten Stand und den ersten dreihundert km tröpfchenweise Öl raus.
Laut Werkstatt war an einer Stelle von 5 mm der Bärendreck weg. Warum konnte sich aber keiner erklären.
Jedenfalls wurde die Dichtmasse erneuert und gut is. Seit dem gute 700 km in 10 Tagen und pfurztrocken ist der Motor.
Gruß
Jörg
_______________________________________
Moin. Moin! Aus dem Land zwischen den Meeren
AoS hat geschrieben:Glaubst du es bringt noch was, die Schrauben nochmal nachzuziehen, auch wenn es schon suppt?
Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
Wenn deine Fußdichtung aus Dichtpapier ist und erst mal suppt, glaube ich nicht, dass noch viel zu retten ist. Beim Zylinderkopf ist noch eher was zu holen. Allerdings tritt hier so weit ich das sehe auch seltener ein Problem auf.
Maad hat geschrieben:Das Problem beim Zylinderfuß ist aber nicht die Halterung
Nee, die Halter sind eher für das sabbern am Zylinderkopfdeckel verantwortlich. Also dort,wo das Flüssigdichtmittel zum Einsatz kommt.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."