->Technik Hauptständer- +Handschalenmontage
->Technik Hauptständer- +Handschalenmontage
Obwohl eine Montageanleitung vom Herrsteller enthalten ist, hatte ich einige Fragen, welche aufkamen als ich den Hauptständer kaufen, bzw. montieren wollte.
Ich hoffe hiermit werden alle aufkommenden Fragen beantwortet.
Falls etwas unklar ist, fehlt oder besser beschrieben werden könnte, bitte ich um konstruktive Kritik!
Ist dies nicht der Fall so bitte ich darum, diesen Beitrag ins Technikforum zu verschieben.
Danke!
Benötigte Teile (sind normalerweise enthalten):
- 1 Hauptständer
- 2 Sechskantschrauben
- 1 Anschlagstopper
- 2 Unterlegscheiben
- 2 Linsenschrauben
- 2 Distanzbuchsen
- 2 Muttern mit Bund
- 1 Zugfeder
- 1 Gummianschlag
Vorbereitungen:
Zum Einspannen der Federn nimmt man am besten einen robusten Schraubenzieher. Dieser erleichtert die sonst sehr schwere Aufgabe.
Zudem sollte man die Schrauber leicht einfetten, bevor man sie eindreht, damit ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
---------------------
Um den Hauptständer zu montieren, ist es lediglich notwendig, das Motorrad auf den Seitenständer zu stellen.
Benötigte Teile für die Montage:
- 1 Hauptständer
- 2 Unterlegscheiben
- 2 Distanzbuchsen
- 1 Zugfeder
Zuerst den Hauptständer einhängen und die leicht eingefetteten Schrauben locker eindrehen. Unterlegscheiben nicht vergessen!
Montagebeispiel
Nachdem die Schrauben fest sind können die Federn eingespannt werden.
Montagebeispiel
Hierbei kann ein z.B. ein Schraubenzieher die Arbeit deutlich erleichtern.
Zu guter Letzt wird noch der Anschlagstopper montiert.
Dieser wird (Bild!) an folgender Position angeschraubt.
Für die Montage wird benötigt:
- 2 Linsenschrauben
- 1 Gummianschlag
- 1 Anschlagstopper
- 2 Muttern mit Bund
Anschlagstopper
Ich hoffe hiermit werden alle aufkommenden Fragen beantwortet.
Falls etwas unklar ist, fehlt oder besser beschrieben werden könnte, bitte ich um konstruktive Kritik!
Ist dies nicht der Fall so bitte ich darum, diesen Beitrag ins Technikforum zu verschieben.
Danke!
Benötigte Teile (sind normalerweise enthalten):
- 1 Hauptständer
- 2 Sechskantschrauben
- 1 Anschlagstopper
- 2 Unterlegscheiben
- 2 Linsenschrauben
- 2 Distanzbuchsen
- 2 Muttern mit Bund
- 1 Zugfeder
- 1 Gummianschlag
Vorbereitungen:
Zum Einspannen der Federn nimmt man am besten einen robusten Schraubenzieher. Dieser erleichtert die sonst sehr schwere Aufgabe.
Zudem sollte man die Schrauber leicht einfetten, bevor man sie eindreht, damit ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
---------------------
Um den Hauptständer zu montieren, ist es lediglich notwendig, das Motorrad auf den Seitenständer zu stellen.
Benötigte Teile für die Montage:
- 1 Hauptständer
- 2 Unterlegscheiben
- 2 Distanzbuchsen
- 1 Zugfeder
Zuerst den Hauptständer einhängen und die leicht eingefetteten Schrauben locker eindrehen. Unterlegscheiben nicht vergessen!
Montagebeispiel
Nachdem die Schrauben fest sind können die Federn eingespannt werden.
Montagebeispiel
Hierbei kann ein z.B. ein Schraubenzieher die Arbeit deutlich erleichtern.
Zu guter Letzt wird noch der Anschlagstopper montiert.
Dieser wird (Bild!) an folgender Position angeschraubt.
Für die Montage wird benötigt:
- 2 Linsenschrauben
- 1 Gummianschlag
- 1 Anschlagstopper
- 2 Muttern mit Bund
Anschlagstopper
Zuletzt geändert von Denny am 14. Jan 2007, 23:29, insgesamt 2-mal geändert.
Mhhh, lecker, Eintopf!
- Free Windy
- Vau Stromy (ex KEN)
- Beiträge: 273
- Registriert: 21. Mär 2005, 23:18
- Wohnort: Düren
Re: ->Technik Hauptständermontage
Ähm,Denny hat geschrieben:Zudem sollte man die Schrauber leicht einfetten, bevor man sie eindreht, damit ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
warum die Schrauber einfetten?
Ist das die Kölner Version, damit die Herren Damen besser flutschen?
SORRY

Lieber clever gefahren, als dumm gelaufen!
@AoS:
Ich hab's ja angekündigt und da ich mein Wort halte, ist die Anleitung nun fertig. Verspätet fertiggestellt, aber immerhin fertig
Danke für die Aufnahme in die Technikabteilung.
Möchte an dieser Stelle, wie so viele andere es machen, dieses Forum und sein Team loben! Durch die neuen Bereiche und die vielen Mitgliedern mit den unterschiedlichsten Erfahrungen ist dieses Forum zu wahrer Größe herangewachsen!
@Free Windy:
Ich korrigiere: SCHRAUBEN
Zufrieden?
Ich hab's ja angekündigt und da ich mein Wort halte, ist die Anleitung nun fertig. Verspätet fertiggestellt, aber immerhin fertig

Danke für die Aufnahme in die Technikabteilung.
Möchte an dieser Stelle, wie so viele andere es machen, dieses Forum und sein Team loben! Durch die neuen Bereiche und die vielen Mitgliedern mit den unterschiedlichsten Erfahrungen ist dieses Forum zu wahrer Größe herangewachsen!

@Free Windy:
Ich korrigiere: SCHRAUBEN
Zufrieden?

Mhhh, lecker, Eintopf!
Re: ->Technik Hauptständermontage
Den Schrauber beim Schrauben einzufetten ist doch eine gängige Methode, als Schmiermittel wird meistens Starköl verwendet.Free Windy hat geschrieben: warum die Schrauber einfetten?
Ist das die Kölner Version, damit die Herren Damen besser flutschen?

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- Free Windy
- Vau Stromy (ex KEN)
- Beiträge: 273
- Registriert: 21. Mär 2005, 23:18
- Wohnort: Düren
Hi,
@Denny,
Hast dir viel Mühe mit deiner Beschreibung gegeben. Gut gemacht.
Nimm meinen Kommentar (Schrauber) bitte nicht zu ernst, aber lästern macht nun mal Spaß.
@AoS,
Starköl?? Damit hat mich noch niemand geschmiert, glaub ich zumindest (mein schwedisch lässt doch stark zu wünschen)
Gruß
Free Windy
@Denny,
Hast dir viel Mühe mit deiner Beschreibung gegeben. Gut gemacht.
Nimm meinen Kommentar (Schrauber) bitte nicht zu ernst, aber lästern macht nun mal Spaß.

@AoS,
Starköl?? Damit hat mich noch niemand geschmiert, glaub ich zumindest (mein schwedisch lässt doch stark zu wünschen)
Gruß
Free Windy
Lieber clever gefahren, als dumm gelaufen!
Universale Rally-Handschalen
Montageanleitung für: Universale Rally-Handschalen
Eine Anleitung liegt diesem Produkt bei. Diese ist allerdings nicht für den original Lenker der Suzuki XF650 Freewind zutreffend.
Für die Montage sollte man Imbusschlüssel, Schraubenzieher und eventuell auch Kabelbinder parat haben. Die Schraube mit der Nr. (4) sollte man noch 2x zusätzlich kaufen.
Es kann natürlich auch eine ähnliche benutzt werden. Sie muss lediglich passen und darf nicht länger sein.
--------------------------------------
Lieferumfang:
- 2 Handschalen
- je 2 Lenkerenden-Klemmstücke (2+3) mit 13mm und mit 17mm
Durchmesser, dazu 2 Schrauben M8 (4), 50mm lang und 2 passende
Schutzhülsen (5)
- 2 Plastik-Klemmschellen (6),
- 2 Schrauben M6 (7) 40mm lang,
- 2 kleine Schutzhülsen (9) für 6mm Schrauben,
- 2 Muttern M6 ( 8 ),
- 2 Unterlegscheiben M6 (10),
- 2 selbstsichernde Muttern M6 (11)
----------------------------------------
Alle Teile sind in der beiligenden Anleitung nummeriert. Im Folgenden werden lediglich die Nummern angegeben.
----------------------------------------
1.Schritt:
Die Lenkerenden müssen mit einem passenden Schraubenzieher demontiert werden.
Diese werden von nun an nicht mehr gebraucht.
2.Schritt:
Auf die Schraube (4) wird eine Unterlegscheibe gesteckt. Daraufhin wird die Handschale (1) und dann die Schutzhülse (5) in die nun entstandene Öffnung seitlich am Lenker eingesetzt.
Die Schraube kann nun leicht festgedreht werden.

3.Schritt:
Nun wird die Plastik-Klemmschelle (6) an den Lenker angebracht.
Mit der anderen Schraube (4) [müss zusätzlich gekauft werden] wird die Handschale mit der Klemmschelle verbunden.
Eventuell müssen die Kabel am Lenker, sowie der Brems und Kupplungshebel leicht verschoben werden, damit eine sichere Montage und ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
4.Schritt:
Die Schrauben können nun alle fest gezogen werden. Möglicherweise müssen die Handschalen leicht verschoben werden.
Diese Schritte müssen auf beiden Seiten durchgeführt werden.
--------------------------------------------
Fertig montiert sollte es dann so aussehen:
Beispiel
Dauer der Montage: ca. 1h
---------------------------------------------
Falls es Verbesserungsvorschläge oder Gründe zur Beanstandung gibt, bitte ich diese mir nicht vorzuenthalten.
Danke für die Aufmerksamkeit
Simon
Eine Anleitung liegt diesem Produkt bei. Diese ist allerdings nicht für den original Lenker der Suzuki XF650 Freewind zutreffend.
Für die Montage sollte man Imbusschlüssel, Schraubenzieher und eventuell auch Kabelbinder parat haben. Die Schraube mit der Nr. (4) sollte man noch 2x zusätzlich kaufen.
Es kann natürlich auch eine ähnliche benutzt werden. Sie muss lediglich passen und darf nicht länger sein.
--------------------------------------
Lieferumfang:
- 2 Handschalen
- je 2 Lenkerenden-Klemmstücke (2+3) mit 13mm und mit 17mm
Durchmesser, dazu 2 Schrauben M8 (4), 50mm lang und 2 passende
Schutzhülsen (5)
- 2 Plastik-Klemmschellen (6),
- 2 Schrauben M6 (7) 40mm lang,
- 2 kleine Schutzhülsen (9) für 6mm Schrauben,
- 2 Muttern M6 ( 8 ),
- 2 Unterlegscheiben M6 (10),
- 2 selbstsichernde Muttern M6 (11)
----------------------------------------
Alle Teile sind in der beiligenden Anleitung nummeriert. Im Folgenden werden lediglich die Nummern angegeben.
----------------------------------------
1.Schritt:
Die Lenkerenden müssen mit einem passenden Schraubenzieher demontiert werden.
Diese werden von nun an nicht mehr gebraucht.
2.Schritt:
Auf die Schraube (4) wird eine Unterlegscheibe gesteckt. Daraufhin wird die Handschale (1) und dann die Schutzhülse (5) in die nun entstandene Öffnung seitlich am Lenker eingesetzt.
Die Schraube kann nun leicht festgedreht werden.
3.Schritt:
Nun wird die Plastik-Klemmschelle (6) an den Lenker angebracht.
Mit der anderen Schraube (4) [müss zusätzlich gekauft werden] wird die Handschale mit der Klemmschelle verbunden.
Eventuell müssen die Kabel am Lenker, sowie der Brems und Kupplungshebel leicht verschoben werden, damit eine sichere Montage und ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
4.Schritt:
Die Schrauben können nun alle fest gezogen werden. Möglicherweise müssen die Handschalen leicht verschoben werden.
Diese Schritte müssen auf beiden Seiten durchgeführt werden.
--------------------------------------------
Fertig montiert sollte es dann so aussehen:
Beispiel
Dauer der Montage: ca. 1h
---------------------------------------------
Falls es Verbesserungsvorschläge oder Gründe zur Beanstandung gibt, bitte ich diese mir nicht vorzuenthalten.
Danke für die Aufmerksamkeit
Simon
Mhhh, lecker, Eintopf!
Re: Universale Rally-Handschalen
Hi DennyDenny hat geschrieben:...Lenkerenden...Diese werden von nun an nicht mehr gebraucht..
kannst du zumindest ein originales Lenkerende entbehren? Ich habe naemlich eines verloren. (nach schlechter Montage, nach dem Montieren der Heizgriffe)
Spesenersatz ist selbstverstaendlich, lg Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
Mit den Lenkergewichten kann ich dich tot schmeißen. Allerdings haben sie alle den Asphalt geküsst und die Lackqualität ist schlecht. Wenn du eines haben willst: -> PN.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Universale Rally-Handschalen
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Universale Rally-Handschalen
Vielen Dank!AoS hat geschrieben:Danke auch, ist eingefügt.Denny hat geschrieben:Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße,
Dirk

Habe die Anleitungen, welche von mir erstellt sind jetzt auch auf meiner super kleinen Motorradhomepage

Mhhh, lecker, Eintopf!
Zuerst mal was zum Lachen:
Hallo! Danke für die Super-Anleitung für die Montage eines Hauptständers! Hab's verwendet. Der mit dem Schraubenzieher war echt gut:
Und ich habe nie behauptet, dass der Schraubenzieher leicht raus geht, wenn er die Feder auf ihm drauf ist
Und jetzt noch ein Tipp:
Ich hab zuerst die große Feder eingespannt und dann die kleine, so geht's auch mit wenig Muskelschmalz leichter.
Hallo! Danke für die Super-Anleitung für die Montage eines Hauptständers! Hab's verwendet. Der mit dem Schraubenzieher war echt gut:
Vorbereitungen:
Zum Einspannen der Federn nimmt man am besten einen robusten Schraubenzieher. Dieser erleichtert die sonst sehr schwere Aufgabe.

Und ich habe nie behauptet, dass der Schraubenzieher leicht raus geht, wenn er die Feder auf ihm drauf ist

Und jetzt noch ein Tipp:
Ich hab zuerst die große Feder eingespannt und dann die kleine, so geht's auch mit wenig Muskelschmalz leichter.