Rost am Rahmen

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Rost am Rahmen

Beitrag von Brummbär »

So, jetzt werfe ich auch mal eine Frage in die unendlichen Weiten des Internets.

Ich habe an meiner XF das Problem, dass sich am vorderen Rahmenrohr
besonders an den Schweißnähten der Lack verdünnisiert hat und dafür so ein komischer bräunlicher Überzug einzug gehalten hat. Ich glaube landläufig wird das Zeug auch als Rost bezeichnet.

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass ich mit dieser Erscheinung nicht als einziger konfrontiert werde. Meine Frage nun an die, die das auch kennen, was kann man dagegen tun?
Das Fahrzeug komplett zerlegen und den Rahmen zum Lackierer oder Kunststoffbeschichter bringen will ich nicht.
Es sollte also eine Operation unter lokaler Betäubung stattfinden.

Hat jemand besonders gute Erfahrungen mit einem besonderen Rostumwandler gemacht?
Kennt jemand eine im Baumarkt erhältliche Farbe, die der Rahmenfarbe gut entspricht?
Kennt jemand eine Methode um ein erneutes Auftreten nach einer Ausbesserung zu verhindern? Das Rohr liegt halt leider voll im Spritzwasserbereich des Vorderrades.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Rost am Rahmen

Beitrag von AoS »

Brummbär hat geschrieben:Hat jemand besonders gute Erfahrungen mit einem besonderen Rostumwandler gemacht?
Kennt jemand eine im Baumarkt erhältliche Farbe, die der Rahmenfarbe gut entspricht?
Kennt jemand eine Methode um ein erneutes Auftreten nach einer Ausbesserung zu verhindern? Das Rohr liegt halt leider voll im Spritzwasserbereich des Vorderrades.
Alle Versuche, da auszubessern, Rost "umzuwandeln" oder Hammerite drüberzupinseln, von denen ich bisher gehört habe, waren nie lange von Erfolg gekrönt. Selbst probiert habe ich es allerdings noch nie.

So weit ich weiß, muss der Rost mechanisch komplett entfernt werden, und die Lackschicht sollte beständig sein. Jedes Rostnest und jedes Löchlein das bloß überpinselt und nicht entfernt wird, führt bloß zum erneuten durchbrechen der braunen Pest.

Meiner Meinung nach sind da Drahtbürste und Schleifpapier angesagt, im zusammengebauten Zustand wohl auch Pinsel und Farbtöpfchen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Muß "AoS" (was heisst das eigentlich?) Recht geben. Habe an meiner seeligen SR Rostumwandler von Teroson verwendet. Hat immer so für 1-2 Jahre Ruhe gesorgt; zudem passte die Farbe ganz gut zum schwarzen Rahmenlack! Allerdings auch immer mit Drahtbürste und Schleifpapier vorbehandelt.
Single bells
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Linus hat geschrieben:"AoS" (was heisst das eigentlich?)
Die Welt ist voller Rätsel... ;-)

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Rostumwandler

Beitrag von Tron »

Hey,

mit Hammerite hab ich an diversen Eisenwaren im Außenbereich (Pumpe im Garten usw.) schon persönliche Erfolge erzielen könen. Nach einer guten Vorbehandlung wie Linus sie beschrieb, sollte das flunzen.
Ein Kumpel von mir "repariert" schon seit Jahren damit sein Ural-Gespann.
Einziger Nachteil ist der leichte Hammerschlageffekt, der jedoch auf den Rahmenteilen nicht auffallen sollte.

Gruß

Tron

P.S.:
Der Ural-Langzeit-Test hat gezeigt, dass das Wintersalz dem nachlackierten Teilen ebenso wenig zuträglich ist, wie den original lackierten Teilen.
Somit sind gelegentliche Nachbehandlungen für Ganzjahresfahrer Pflicht!

P.S.2:
Und ich such ein Pflegemittel für die "brünierten" Teile, wie z.B. Bremshebel unter dem Fußpedal oder Sitzbankschlosseinheit ..., da hier das Wintersalz das Material angreift und weiß ausschlagen läßt. WD-40 oder andere Pflegeöle helfen nur bedingt.
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Rostumwandler

Beitrag von AoS »

Tron hat geschrieben:mit Hammerite hab ich an diversen Eisenwaren im Außenbereich (Pumpe im Garten usw.) schon persönliche Erfolge erzielen könen. Nach einer guten Vorbehandlung wie Linus sie beschrieb, sollte das flunzen.
Als Lack funktioniert das Hammerite auch. Aber den Werbeversprechen sollte man nicht glauben. Die tun ja so, als könnte man das Zeug einfach über die Rostbeulen pinseln, das funktioniert nicht.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
sturmvogel71
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 177
Registriert: 27. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Leipzig

Re: Rost am Rahmen

Beitrag von sturmvogel71 »

Brummbär hat geschrieben:Kennt jemand eine Methode um ein erneutes Auftreten nach einer Ausbesserung zu verhindern? Das Rohr liegt halt leider voll im Spritzwasserbereich des Vorderrades.
Da gab es mal im Baumarkt meines Vertrauens einen Spritzschutz für den Unterzug des Fahrradrahmens für MTB´s, habt ihr alle bestimmt schon mal gesehen, den habe ich seiner Zeit einfach genau um 180° gedreht mit zwei großen Kbelbindern am Rahmenrohr befestigt. Und so fliegen jetzt Spritzwasser und gröberes dagegen und nicht direkt an den Rahmen.

(Detailfotos bei Bedarf gern aber erst nächste Woche)
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...

Linke Hand zum Gruß
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
jaja, wie war das: rust never sleeps ...
zum Thema "Roststellen wegmachen" sage ich aus Käfer-Erfahrung: Schön und (wirklich) dauerhaft geht praktisch nicht.
Aus der unebenen Oberfläche einer Schweißnaht am Mopedrahmen wird man den Rost nie vollständig herausgebürstet oder -geschliffen kriegen. Und das Nachlackieren an Teilen ist unsichtbar nicht hinzukriegen (insbesondere, wenn vorher gebürstet/geschliffen und eine dicke Schicht Rostprimer gestrichen wurde).
Also: Kompromisse machen: Betroffene Stellen nach der Behandlung (Rost weg (soweit wie das geht), so sauber wie möglich machen (Spiritus), Rostprimer drauf, nur wenig schleifen, keinen Spachtel nehmen, Lack drauf, Oberfläche mit Hohlraumversiegelung oder Schutzwachs/-fett schützen. Das sieht zwar nicht so toll aus (auch wg. Dreck) aber hält einigermaßen. Und dann immer regelmäßig nachschauen.

Gruß
ruhri

P.S.: Ach ja, allen noch ein schönes 2007 !
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Also in diversen Oldtimer oder Rostautoforen (zu denen mein Auto auch zählt *g*) wird positives von Fertan Rostschutzmitteln bereichtet.
Das effektiveste und beste soll allerdings Mike-Sanders-Fett sein. Aber ich glaube für's Motorrad wären die Fertan-Rostumwandler eher geeignet.

LG
Marek
code95
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 10. Apr 2007, 10:27
Wohnort: Düren

Fertan

Beitrag von code95 »

Hallo Brumbär, ich habe mit Fertan gute Erfahrungen, sehr oft schon beim Oldtimer Umbau eingesetzt. Es arbeitet tadellos und gibt einen guten Schutz.
Allerdings würde ich wenn es starker Rostbefall ist eher erst mal Sand- oder Perlstrahlen und dann neu Lackieren.

Lg Code95
Antworten