an meine Freewind bauen. Mir ist hierbei nicht ganz klar, ob ich mich dafür beim Tüv vorstellen muss, wegen einem Eintrag und ob es damit schon Erfahrungen gibt.
Falls nicht, würde mich das natürlich nicht daran hindern, das durchzuführen, was ich wollte, aber interessieren würde es mich schon
ich glaube nicht das es Probleme geben könnte, Du willst also den unteren Fender wegbauen und durch diesen ersetzen, oder willst du ihn oben montieren, sowie bei der F650 von BMW?
unten montieren scheidet wohl wegen der Optik aus.
Hallo Simon,
wegen dem TÜV dürfte es keine Probleme geben. Mir ist nicht bekannt, dass eine Eintragung verlangt wird. Ärger kann es jedoch geben, wenn die Freigängigkeit der Lenkung oder des Rades eingeschränkt wird. Eventuell gibt es auch noch steinalte Vorschriften bzgl. Spritzschutz, die zu beachten wären. Da es aber mit den ganzen anderen Enduros noch nie Probleme mit den Teilen gab, erwarte ich hier auch nichts.
Spannend wird für dich die Anbindung an die untere Gabelbrücke. Ich glaube, da sind keine Befestigungsmöglichkeiten vorbereitet. Ausserdem mußt du auf den Freigang zum Ölkühler achten. Den schätze ich als recht naheliegend ein.
Was du dir eventuell mit dem Einbau einhandelst ist ein Hochgeschwindigkeitpendeln. Bei den alten Enduros (z.B. Tenerre) hat man früher den Kotflügel wegen dem Hochgeschwindigkeitspendeln und wegen Kühlproblemen nach unten verlegt.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Hab den Supermot-Kotflügel schon seit zwei Jahren bei mir montiert. TÜV ist kein Problem. Fahrverhalten, usw. überhaupt kein Thema.
Habe das Teil etwas zugeschnitten und dann von oben auf die Gabelbrücke aufgesetzt. Kommt von der Optik her verdammt gut!
danke für die schnellen, sowie hilfreichen Antworten!
BigG, kannste mir mal bitte ein Bild zukommen lassen? Das wär super nett!
Dein Beitrag dazu hört sich ja total positiv an. Schön, dass es schon einen Vorreiter gibt
Gibts bei dir denn ein Pendeln? Wenn ja, ab welcher Geschwindigkeit gehts los und wie stark!?
....also ich hatte den Supermotokotflügel an meiner FW montiert (Deine zweite Wahl). Das montieren war nicht das Problem, mit ein wenig Einfallsreichtum ging das, auch war das Pendeln bei Geschwindigkeiten ab 120-130 zu spüren, obwohl ich den Kotflügel mit einer Strebe verstärkt hatte, es war zwar nie gefährlich eben nur störend.
Das viel größere Problem war die Kühlung, so wie einer meiner Vorredner schon erahnte. Das hintere Teil des Kotflügels deckt mindestes ein Drittel oder mehr von dem Kühler ab, was mir sehr hohe Öltemp. bescherte, also auf Touren im Sommer bis 140 Grad was eher unüblich ist und den Motor sehr gefährdet, was ich sicherlich nicht betonen muss.
Ich habe mich jetzt für einen super kleinen Fighter-Kotflügel entschieden in Carbonoptik. Sieht auch nicht schlecht aus. Ist halt eine ganz andere Stilrichtung, weil dieser wieder nach unten wandert und an den Original-Befestigungspunkten montiert ist.
Ich kümmere mich das Wochenende mal um ein paar Fotos. Weiß bloß nicht genau wann ich es schaffe. (Und vor allem hab ich noch keine Ahnung wie man ein Foto hier ins Forum stellt ).
Also, wie gesagt, Pendeln oder Flattern habe ich bei mir nie gehabt. Und auch die Sache mit dem Ölkühler war bei mir kein Problem. Das Teil hat ja am hinteren Ende Querippen und ist somit "luftdurchlässig".
Die Gewindebolzen wollte ich eigentlich mal kürzen, oder zumindest abdecken, damit da nicht so rostige Teile rausschauen. Aber bin nie dazu gekommen. Werde ich aber irgendwann mal nachholen, sieht nicht so toll aus.
Also Leute nehmt es mir bitte nicht übel, ich will auch nicht als blödes Arschloch auftreten. Aber meine Erwartungen hinsichtlich der Befestigung eines "MX-Kotflügels" gingen schon eher in die Richtung einer Lösung mit hohem Kotflügel. Denn zum einen, die Schätzungsweise 2cm mehr "Freiraum" für das Vorderrad wäre mir dieser Umbau nicht wert. Und zum zweiten halte ich die damit erreichte Optik nun auch nicht für so umwerfend. Aber wie heißt es: Nichts ist so verschieden wie Geschmäcker und Ohrfeigen.
Ich stelle mir vor meinem geistigen Auge schon seit längerem eine Befestigungslösung vor bei der entweder wie bei allen Enduros der Kotflügel unterhalb des Lenkkopfes beweglich angebracht wird. Anbieten würden sich die Bohrungen an denen die Hupe befestigt ist und als dritten Befestigungspunkt direkt in der Hohlachse mittels Spannelement wie auch die Handprotektoren von ACERBIS und Co im Lenkerende befestigt werden. Oder aber starr über einen Hilfsrahmen unter der Verkleidung ähnlich der F650. Die zweite Variante scheint mir zwar die aufwendigere, aber aufgrund des notwendigen großen Abstandes zum Lenkkopf bei einer beweglichen Lösung, die bessere.
Also vielleicht bin ich ja mit solchen Vorstellungen und Überlegungen nicht der Einzige hier im Forum, bin für jeden Denkanstoß und jedes Foto dankbar.
Und ich weiß auch mit hohem Kotflügel oder Schnabel wird aus der Freewind weder eine Enduro noch eine BMW, aber die Optik wäre es mir schon wert.
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...
....ja auch ich dachte der Kotflügel wäre typisch Enduro like hoch angebracht. So wie ich das als Projekt versucht hatte, siehe Bericht von oben.
Als Montagelösung benutzte ich zwei schwere Rohrschellen, die mit einen T-Stück, als Platte verbunden waren und somit als Auflage für den Kotflügel dienten. So war auch noch die Möglichkeit eine Verstrebung gegen das Flattern zu montieren, was allerdings nicht viel brachte. Zudem wurde der Federweg verkürzt durch die Schellen. Also nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß.
Bilder habe ich von dem ganzen nicht, da es mich nach einer Woche fahren schon so nervte dass ich wieder auf den Originalkotflügel zurück baute, bzw jetzt einen Fighterkotflügel verwende.
Danke für den Beitrag. Dieser hat mir mal wieder eine neue Einsicht darin geboten!
Wie schon geschrieben, nach den Feiertagen kommt ein Schrauberkollege, mit dem ich dann zusammen mal intensiv das ganze überdenken werde.