Hi,
die Herausforderung bei den Uhr-Projekten ist glaub'ich primär die Beleuchtung ...
Gruß
ruhri
Mein neuer Bugi
Also ich habe auch eine Trecking-Uhr mit Kompaß und Temperaturanzeige zwischen Chocke und Zündschlöß geschraubt. Dann für stolze 35 Cent bei Conrad einen DC/DC Converter 3V gekauft, Kabel zur Uhr gelegt, kurz davor im Schrumpfschlauch noch nen kondensator eingebettet, die Uhr permanent an den Strom gelegt, und in der uhr den Lichtknopf auf Masse gelegt. So habe ich Dauerlicht. Viel Suzi-Batterie kann das nicht fressen, mein Messgerät zeigt das schon nichtmehr an, muß also unter 10 mA liegen.ruhri hat geschrieben:Hi,
die Herausforderung bei den Uhr-Projekten ist glaub'ich primär die Beleuchtung ...
Gruß
ruhri
Hi,EsCaLaToR hat geschrieben:Dann für stolze 35 Cent bei Conrad einen DC/DC Converter 3V gekauft
mal ne Frage vom Elektriklaien: Welches Bauteil hast du da genommen? Ich finde immer nur DC/DC-Wandler so ab acht Euro aufwärts.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- freewind650
- Profi
- Beiträge: 50
- Registriert: 18. Sep 2003, 17:22
- Wohnort: Stuttgart
Hallo Tron,
vielen Dank für Dein "Bildchen"!
Hatte auch schon die Louis-Uhr zwischen Choke und Zündschloß - ist alles nicht so das Wahre...
Mir hatten sie sogar schon an meiner Honda den akustischen Blinkgeber abgerissen. Möchte nicht wissen, wie lange ich so ´ne Uhr am Lenker hätte.
Es müsste eine Uhr sein, die für einen Dieb "uninteressant" wäre - also, die z.B. nach einem Diebstahl keinen Wert mehr hätte.
LG
Hans-Jörg
vielen Dank für Dein "Bildchen"!
Hatte auch schon die Louis-Uhr zwischen Choke und Zündschloß - ist alles nicht so das Wahre...
Mir hatten sie sogar schon an meiner Honda den akustischen Blinkgeber abgerissen. Möchte nicht wissen, wie lange ich so ´ne Uhr am Lenker hätte.
Es müsste eine Uhr sein, die für einen Dieb "uninteressant" wäre - also, die z.B. nach einem Diebstahl keinen Wert mehr hätte.
LG
Hans-Jörg
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Uhr ohne Wert
Hallo freewind650,
das ist bei meiner Uhr so, kein WERT, insbesondere nach nem Diebstahl
Und das kam/kommt so:
Die im Bild gezeigte Uhr ist schon die Zweite.
Uhr Nr. Eins war mittels des von Louis mitgeliefertme Klebepads an der linken Seite neben dem Tacho befestigt. Im Klebepad sind ja dann diese Gummihälften, die es ermöglichen, die Uhr abzunehmen, das Pad geklebt zu lassen. Bereits nach wenigen Tagen sind bei mir diese Gummis ermüdet, d.h. sie hielten die Uhr nicht mehr am richtigen Fleck. Denn nur so war es erklärbar, das gut nach einer Woche des Kaufs, mir die Uhr so bei gut 120 / 130 auf der Nationalroute um die Ohren flog. D.h. am Helm gab es, zum Glück, an der Seite einen kurzen Knall, danach fehlte vorne die Uhr
Wieder in den Laden und neuer Versuch:
Uhr Nr. Zwei wurde nun ober auf der Lenkerbrücke montiert und zwar nicht mehr mit dem kombinierten Gummi/Klebepad, da es unzuverlässig ist.
Vielmehr durchbohrte ich den Uhrendeckel (also die Unterseite), flachte eine Schraube ab (die hat nun noch nen Milimeterkopf), durchbohrte die schwarze Kunststoffplatte und hab schließlich den Uhrendeckel nun auf den Träger festgeschraubt. Da kann kein Wind mehr dran rütteln. Anschließend die Uhr in seinen Deckel gedrückt und gut ist. Die Konstruktion insbesondere auch die aufgedrückte Uhr hält so gut, dass leichte Gewalt zum lösen erforderlich ist, denn so plan auf dem Kunststoffträger kann man sie nicht mehr verstellen. Zum Glück wehcselt Sommer/Winterzeit aber nicht so häufig.
Ein Dieb kann die Uhr natürlich abhebeln, doch mit ner hinten offenen Uhr wird er bestimmt keinen Spaß haben. Würde mir aber auch nix nützen, denn er wird sie sicherlich vor Wut dann weg pfeffern.
Gruß
Tron
das ist bei meiner Uhr so, kein WERT, insbesondere nach nem Diebstahl

Und das kam/kommt so:
Die im Bild gezeigte Uhr ist schon die Zweite.
Uhr Nr. Eins war mittels des von Louis mitgeliefertme Klebepads an der linken Seite neben dem Tacho befestigt. Im Klebepad sind ja dann diese Gummihälften, die es ermöglichen, die Uhr abzunehmen, das Pad geklebt zu lassen. Bereits nach wenigen Tagen sind bei mir diese Gummis ermüdet, d.h. sie hielten die Uhr nicht mehr am richtigen Fleck. Denn nur so war es erklärbar, das gut nach einer Woche des Kaufs, mir die Uhr so bei gut 120 / 130 auf der Nationalroute um die Ohren flog. D.h. am Helm gab es, zum Glück, an der Seite einen kurzen Knall, danach fehlte vorne die Uhr

Wieder in den Laden und neuer Versuch:
Uhr Nr. Zwei wurde nun ober auf der Lenkerbrücke montiert und zwar nicht mehr mit dem kombinierten Gummi/Klebepad, da es unzuverlässig ist.
Vielmehr durchbohrte ich den Uhrendeckel (also die Unterseite), flachte eine Schraube ab (die hat nun noch nen Milimeterkopf), durchbohrte die schwarze Kunststoffplatte und hab schließlich den Uhrendeckel nun auf den Träger festgeschraubt. Da kann kein Wind mehr dran rütteln. Anschließend die Uhr in seinen Deckel gedrückt und gut ist. Die Konstruktion insbesondere auch die aufgedrückte Uhr hält so gut, dass leichte Gewalt zum lösen erforderlich ist, denn so plan auf dem Kunststoffträger kann man sie nicht mehr verstellen. Zum Glück wehcselt Sommer/Winterzeit aber nicht so häufig.
Ein Dieb kann die Uhr natürlich abhebeln, doch mit ner hinten offenen Uhr wird er bestimmt keinen Spaß haben. Würde mir aber auch nix nützen, denn er wird sie sicherlich vor Wut dann weg pfeffern.
Gruß
Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)


