wie ich schon mal angedroht hatte, habe ich nun auch getan!
Nach vielen Tagen der Zurückgeschiedenheit und des Tüfteln und Basteln in meiner Höhle, habe ich heute wieder das Tageslicht erblickt mit meinem neusten Werk in den Tatzen.
Ich habe aus dem da
mit viel Schweiß, Zeit und Fleiß nun das gemacht :
Man beachte dabei auch die neue Frontkotflügelform und die neuen Gabelprotektoren. Wobei letzter noch ein wenig mehr Fleiß und Zeit gebraucht hätten, aber mir hat die Sonne gefehlt .
So, und nun könnt ihr fleißig darüber ablästern und spotten, also Feuer frei!
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Gruß Jens
P.S.: Der Schneepflug muss doch vor das Vorderrad und tiefer
There are 3 things this world that you need:
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
TOM hat geschrieben:Mir gefällt´s. Paßt alles zusammen. Gut gemacht!
Alter Schleimer
There are 3 things this world that you need:
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
handwerklich sehr gute Arbeit Gabelprotektoren nicht nur sinnvoll, sonder gut und nützlich
Bitte hierzu Details , da die Befestigung von Zurüstprotektoren nicht leicht möglich ist "Kot"flügel, optischer Hingucker Zum Bugspoiler sag ich nix
Tron
P.S.:
Alle optischen "Verschönerungen" rappeln sich über Kurz oder Lang auf den belgischen Teststrecken ab (geschieht auch schon mal mit Originalteilen) oder werden durch Holz- oder Steinschlag (ihr glaubt gar nicht, was hier so alles auf den "Straßen" rumliegt) zerstört. Somit baue ich so was nicht an. Wäre zu schade.
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath (Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)
find ich gut gelungen, möbelt die ganze FW auf. Ist halt jetzt ein Unikat. Der "Motorschutz" vor dem Motor sieht aber aus, dass seine Funktion auch dem aufsammeln von Steinen und Schmutz dient (kommt mir am Foto vor, das der oben offen ist). Praxiserfahrung?
Was hast du an Zeit investiert?
...was habt Ihr nur alle gegen diesen "Spoiler"? Ich finde, das ist doch gerade der Hingucker!!!
Machen wir uns doch nichts vor - eine freewind wird nie einen "Kultcharakter" einer XT oder Honda 750er four erreichen.
...und für die Zubehörindustrie ist die Susi ohnehin ein Mauerblümchen!
Umso "toller" finde ich es dann, wenn sich da jemand die Mühe macht, daraus etwas zu "zaubern"!
Natürlich sammelt der Spoiler Dreck und Steine auf, man kommt schlechter an die Verschraubungen usw. - aber "Mein Gott"...wie heißt es immer so schön "Schönheit muss leiden"! ...oder wie sagte Else Kling in dem Werbespot für Müllermilch ..."wenn´s schee macht"!
@brummbär, wenn Du das nächste Mal in Deine Hölle "abtauchst"...wie wäre es denn ´mal mit ´ner Entwicklung für ´ne richtig geile LED-Uhr.
...wasserdicht, mit großen roten Zahlen...in der Größe passend zwischen Choke und Zündschloß - so etwas würde auch noch auf meinem Wunschzettel stehen!
Ansonst "Hut ab" vor dieser handwerklichen Leistung.
...wasserdicht, mit großen roten Zahlen...in der Größe passend zwischen Choke und Zündschloß - so etwas würde auch noch auf meinem Wunschzettel stehen!
Warum LED, ist doch meist eckig!?! Nimm doch was rundes, guckst Du hier:
Der Rest (Choke und Schloß) sind doch auch rund
Gruß
Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath (Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)
zwischenzeitlich sind ja ein paar Fragen aufgetaucht, die ich auch mal kurz beantworten will.
Die Gabelprotektoren:
Es handelt sich genau genommen um einen Protektor für beide Gabelholme. Der "Trick" dabei ist halt, dass nicht am Gleitrohr sondern am Gabelstabilisator angebunden wird.
Es handelt sich um ein in der Mitte stark verjüngtes L-Profil, das an den zwei vorderen Anbindungen des Stabilisators mit angeschraubt wird.
Die Standrohrabdeckung wird in ihrer Grundform von zwei Stückchen Kunststoffrohr (Abflußrohr) gebildet. Verbunden habe ich das Profil und die Rohrausschnitte zunächst mit Blindnieten. Damit die Nietköpfe nicht gesehen werden, habe ich sie zugespachtelt (Autoreparaturspachtel). Verstärkt wurde die Spachtelmasse mit Glasfasermatten.
Beim Glattschleifen hat mich dann auch irgendwann der Ehrgeiz verlassen.
deshalb genügen die Teile nicht ganz meinen eigenen Ansprüchen. Sollte es eine weitere Entwicklungsstufe des Gabelprotektors geben, es ist ja derzeit meine zweite Variante, so werde ich vermutlich doch Zubehörprotektoren anstelle des Abflußrohrs als Ausgangsbasis verwenden.
Spoiler:
Es war so in etwa ein Arbeitsaufwand von vier Tagen. Genau läßt sich das natürlich nicht sagen, weil man viel Wartezeiten hat, bis z.B. Lack trocknet, bis einem ein Lösungsgedanke für ein Problem kommt ...
Perfekt ist er natürlich auch nicht. Das ist bei Sprühdosenlackierungen im nicht staubfreien Keller nahezu unmöglich. Sämtliche Zuschnitte wurden frei Hand ausgeführt.
Klar sammelt so ein Spoiler wunderbar den vom Vorderrad aufgeschleuderten Dreck. Was soll´s!
Digitaluhr:
Ich habe mir eine Armbanduhr von Lidl an den Lenker montiert. Es ist eine wasserdichte Sportuhr mit Temperatursensor und Höhenmesser.
Daher habe ich keinen akkuten Bedarf an einer anderen Alternative.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Digitaluhr:
Ich habe mir eine Armbanduhr von Lidl an den Lenker montiert. Es ist eine wasserdichte Sportuhr mit Temperatursensor und Höhenmesser.
Daher habe ich keinen akkuten Bedarf an einer anderen Alternative.
So einen SensorMaster (nicht von Lidl) hab ich in der Uhrentasche der Pharao-Jacke. Doc ein schneller Blick auf die Uhr ist auf das Louis-Teil leichter möglich.
Gruß
Tron
P.S.: Nahaufnahmen von den Protektoren bzw. vom Halter wären nett!
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath (Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)