Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Hallo zusammen,
ich hab mich hier angemeldet, weil ich mir aktuell den Kauf einer Freewind überlege. Ich brauche in meinem sehr sportlastigen Fuhrpark (Enduro und Trial) noch eine günstige und verlässliche Reiseenduro für so Sachen wie Westalpen Kammstaße und ähnliches.
Mein Kumpel hat lange bei einem Suzuki Händler geschraubt und meinte, dass ich mit der Freewind nicht so viel falsch machen kann. Robust und verläßlich. Am Markt werden auch genügend angeboten. Allerdings finde ich die aufgerufenen Preise für ein rund 25 Jahre altes Moped doch relativ hoch.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie sieht den die Ersatzteilversorgung aus? Bekommt man die gängigen Sachen noch? Verschleißteile usw.? Oder muss man eher nach gebrauchten Sachen schauen?
Außerdem würde mich das Thema mit der Frontbeleuchtung interessieren. Da gibt es wohl bei der ersten Modellreihe Probleme, die erst mit dem Facelift behoben wurden. Wie kann ich sicher feststellen, dass es sich um eine Freewind mit dem Facelift handelt? Allein nach der Erstzulassung zu schauen ist mir zu unsicher.
ich hab mich hier angemeldet, weil ich mir aktuell den Kauf einer Freewind überlege. Ich brauche in meinem sehr sportlastigen Fuhrpark (Enduro und Trial) noch eine günstige und verlässliche Reiseenduro für so Sachen wie Westalpen Kammstaße und ähnliches.
Mein Kumpel hat lange bei einem Suzuki Händler geschraubt und meinte, dass ich mit der Freewind nicht so viel falsch machen kann. Robust und verläßlich. Am Markt werden auch genügend angeboten. Allerdings finde ich die aufgerufenen Preise für ein rund 25 Jahre altes Moped doch relativ hoch.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie sieht den die Ersatzteilversorgung aus? Bekommt man die gängigen Sachen noch? Verschleißteile usw.? Oder muss man eher nach gebrauchten Sachen schauen?
Außerdem würde mich das Thema mit der Frontbeleuchtung interessieren. Da gibt es wohl bei der ersten Modellreihe Probleme, die erst mit dem Facelift behoben wurden. Wie kann ich sicher feststellen, dass es sich um eine Freewind mit dem Facelift handelt? Allein nach der Erstzulassung zu schauen ist mir zu unsicher.
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Moin und
Deine Fragen wurden hier intensiv besprochen. Da muss ich mal ganz frech um eigene Lese-Leistung bitten
In diesem Forum wurde quasi alles bereits thematisiert, was dir mit der Maschine so passieren kann.
Kurzversion: Das Facelift erkennt man an einer geänderten Verkleidung. Ansonsten ist die Scheinwerfer-Problematik der früheren Baujahre aber auch mit ner Stunde Bastelei selbst in den Griff zu bekommen (endgültig).
Die üblichen Verschleißteile bekommt man noch problemlos. Bei Verkleidungen, Tacho-Antrieben, Hauptständer o.ä. ist man dann schnell auf den Gebrauchtmarkt angewiesen, aber das Angebot ist auch dort recht üppig.
Selbst Schrauben wirst du müssen. Die Freewind ist grundsolide, aber Kleinigkeiten hast du bei den über 20 Jahre alten Maschinen regelmäßig. Die Gebrauchtpreise stagnieren seit etwa 10 Jahren. Mehr als 2000 € würde ich auch für ein gut erhaltenes Exemplar jedoch nicht zahlen. Vor hohen Laufleistungen brauchst du übrigens nicht zurückschrecken. 50.000 - 100.000 km sind mit der Freewind noch völlig im Rahmen.

Deine Fragen wurden hier intensiv besprochen. Da muss ich mal ganz frech um eigene Lese-Leistung bitten

In diesem Forum wurde quasi alles bereits thematisiert, was dir mit der Maschine so passieren kann.
Kurzversion: Das Facelift erkennt man an einer geänderten Verkleidung. Ansonsten ist die Scheinwerfer-Problematik der früheren Baujahre aber auch mit ner Stunde Bastelei selbst in den Griff zu bekommen (endgültig).
Die üblichen Verschleißteile bekommt man noch problemlos. Bei Verkleidungen, Tacho-Antrieben, Hauptständer o.ä. ist man dann schnell auf den Gebrauchtmarkt angewiesen, aber das Angebot ist auch dort recht üppig.
Selbst Schrauben wirst du müssen. Die Freewind ist grundsolide, aber Kleinigkeiten hast du bei den über 20 Jahre alten Maschinen regelmäßig. Die Gebrauchtpreise stagnieren seit etwa 10 Jahren. Mehr als 2000 € würde ich auch für ein gut erhaltenes Exemplar jedoch nicht zahlen. Vor hohen Laufleistungen brauchst du übrigens nicht zurückschrecken. 50.000 - 100.000 km sind mit der Freewind noch völlig im Rahmen.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 639
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Moin,
hier zwei Bilder, vor und nach Mopf. Siehe Scheinwerfer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_XF_650_Freewind
Gruß
Willy
hier zwei Bilder, vor und nach Mopf. Siehe Scheinwerfer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_XF_650_Freewind
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Natürlich habe ich hier schon vieles gelesen.
Aber sicher noch nicht alles und aktuell habe ich ja kein spezielles Problem.
Selber schrauben ist kein Problem. Vom Preis her will ich maximal 2.000 Euro ausgeben. Ein paar Änderungen werde ich auch machen. Lenker, Fussrasten, Kettenschutz, entsprechende Bereifung.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Selber schrauben ist kein Problem. Vom Preis her will ich maximal 2.000 Euro ausgeben. Ein paar Änderungen werde ich auch machen. Lenker, Fussrasten, Kettenschutz, entsprechende Bereifung.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
https://www.suzuki-motorrad-ersatzteile.de
du ist noch fast alles an originalersatzteilen lieferbar.
du ist noch fast alles an originalersatzteilen lieferbar.
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
zur Not eine zweite Freewind billig kaufen zur Eratzteilversorgung
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Hi rumag!
Tatsächlich sehe ich das etwas anders. Ich finde die XF als Gebrauchte sehr günstig.
Die Kultenduros wie DR oder XT sind in gutem Zustand schnell einen tausender oder mehr teurer. Und dabei technisch oftmals noch etwas unausgereift oder vom Zustand schlechter.
Aber bei Fahrzeugen, die 25j alt sind, ist die Pflege und Nutzung viel entscheidender als der technische Aspekt. Da kann das Motorrad ja nichts für, wenn es nicht artgerecht gehalten wurde.
So findet man hin und wieder immer noch tiefergelegte XF aus erster Hand, die von Frauen gefahren wurden mit wenig Laufleistung. Für gleiches Geld kann man auch andere Motorräder bereits mit Übermaßkolben und diversen Reparaturen, Helicoils an Ölablassschrauben, geschweissten Gehäusen, Sturzschäden etc., finden.
Daher würde ich da eher zur Freewind tendieren.
Eine zweite zur Ersatzteilversorgung würde ich mir allerdings auch nicht zulegen. Auspuff ist aus Edelstahl und rostet nicht, Felgen pulverbeschichtet, Tank aus Kunststoff. Da geht also nichts kaputt und somit gibt es diese Teile gebraucht zum günstigen Kurs.
Das mag ein wenig böse klingen, aber wenn die XF läuft, fahren und Spass haben. Bei einem Motorschaden entsorgen und eine neue kaufen.
Ich hab viele Teile zusammengesammelt für schlechte Zeiten, habe aber nicht wirklich viel gebraucht bisher. Den Platz hätte ich lieber für Uwe Seeler Autogrammkarten nutzen sollen und wäre finanziell besser weggekommen.
Bei Gebrauchten in dem Preisbereich sollte man das Zubehör nicht ausser Acht lassen. Da sind schnell ein paar hunderter für ausgegeben, sodass eine XF für 2200,- mit Koffern, Hauptständer, Gabelfedern und höherer Scheibe günstiger sein kann als eine für 1700e ohne dem Kram.
LG
Marek

Tatsächlich sehe ich das etwas anders. Ich finde die XF als Gebrauchte sehr günstig.
Die Kultenduros wie DR oder XT sind in gutem Zustand schnell einen tausender oder mehr teurer. Und dabei technisch oftmals noch etwas unausgereift oder vom Zustand schlechter.
Aber bei Fahrzeugen, die 25j alt sind, ist die Pflege und Nutzung viel entscheidender als der technische Aspekt. Da kann das Motorrad ja nichts für, wenn es nicht artgerecht gehalten wurde.
So findet man hin und wieder immer noch tiefergelegte XF aus erster Hand, die von Frauen gefahren wurden mit wenig Laufleistung. Für gleiches Geld kann man auch andere Motorräder bereits mit Übermaßkolben und diversen Reparaturen, Helicoils an Ölablassschrauben, geschweissten Gehäusen, Sturzschäden etc., finden.
Daher würde ich da eher zur Freewind tendieren.
Eine zweite zur Ersatzteilversorgung würde ich mir allerdings auch nicht zulegen. Auspuff ist aus Edelstahl und rostet nicht, Felgen pulverbeschichtet, Tank aus Kunststoff. Da geht also nichts kaputt und somit gibt es diese Teile gebraucht zum günstigen Kurs.
Das mag ein wenig böse klingen, aber wenn die XF läuft, fahren und Spass haben. Bei einem Motorschaden entsorgen und eine neue kaufen.
Ich hab viele Teile zusammengesammelt für schlechte Zeiten, habe aber nicht wirklich viel gebraucht bisher. Den Platz hätte ich lieber für Uwe Seeler Autogrammkarten nutzen sollen und wäre finanziell besser weggekommen.
Bei Gebrauchten in dem Preisbereich sollte man das Zubehör nicht ausser Acht lassen. Da sind schnell ein paar hunderter für ausgegeben, sodass eine XF für 2200,- mit Koffern, Hauptständer, Gabelfedern und höherer Scheibe günstiger sein kann als eine für 1700e ohne dem Kram.
LG
Marek
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 639
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
Moin
meine kam deutlich unter 2000€, allerdings hab ich die montierten Reifen, (noch nie vorher gefahren worden) nach einigen Kilometern gegen Contis austauschen lassen. Einigen Kram habe ich abgebaut, Kiste hinten, Handprotektoren, Sturzbügel,... und die Karre wieder auf ursprüngliche Höhe gebracht.
Den Lenker habe ich, ganz gegen meine Gewohnheit, belassen, nicht man anders eingestellt.
Man muss nur etwas gucken und nicht gleich die erste die man findet, nehmen.
Gruß
Willy
meine kam deutlich unter 2000€, allerdings hab ich die montierten Reifen, (noch nie vorher gefahren worden) nach einigen Kilometern gegen Contis austauschen lassen. Einigen Kram habe ich abgebaut, Kiste hinten, Handprotektoren, Sturzbügel,... und die Karre wieder auf ursprüngliche Höhe gebracht.
Den Lenker habe ich, ganz gegen meine Gewohnheit, belassen, nicht man anders eingestellt.
Man muss nur etwas gucken und nicht gleich die erste die man findet, nehmen.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Aktuelle Ersatzteilversorgung Freewind
2018 gekauft mit 16000 Km ohne Anbauteile für 1700 Euro
jetzt 22 TSD km auf der Uhr
jetzt 22 TSD km auf der Uhr
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop