Freewind mit seitenwagen ?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 354
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von Old-timer »

Hallo alle,

Gibt es hier Leute die ein Freewind mit Seitenwagen haben/hatten?
Oder erfahrung damit ?

Ein kleiner Beiwagen (Superelastik von MZ oder Velorex) muss ja möglich sein.

Groeten.

Old-timer (NL).
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Beiwagen

Beitrag von Tron »

Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

Mönsch Tron
mach et doch nicht immer so komplizert:
http://www.roadrunner-motorradgespanne.de/frameset.html
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

Hey Old-timer,

fährst du selbst eine XF mit Beiwagen, oder hast du nen Umbau geplant? :?: :idea:
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Jens

Beitrag von Tron »

Hey Jens,
Mönsch Tron
mach et doch nicht immer so komplizert
Kann ich was dafür, wenn ich im Gegensatz zu anderen google?
War der erste Treffer!

Da ich den Kasten Bier auch ohne Beiwagen transportiert bekomme, meine Kleine unbedingt hinten drauf mitfahren will und es andere, schönere, evt. auch ältere Gespanne gibt, ist so ein Umbau nicht mein Ding. Da reicht ein solcher Hinweis doch aus.
Selber suchen macht auch Spaß.

Dazu sollte es nur ein Denkanstoß sein, denn eigentlich war ja schon nach Erfahrungen gefragt und da kann, denke ich, korrigiert mich, wenn ich mich irre, hier kaum einer mitsprechen.

Um andere zu ärgern :P, könne wir das auch im Chat besprechen.

Tron

P.S.:
Ich muß mal die blau-weißen in Schutz nehmen, bei den alten Gespannen haben die echt Schönes gebaut!
Aber ne Gummikuh mit Silagetransporter sieht doch nicht so gut aus - 594 -!
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 354
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von Old-timer »

Vielen Dank Tron und Jens für die beide Links.
Kompliziert oder nicht, die Links liefern schöne Info.
Ich hatte bisher noch keine Beschreibung oder Bild von ein Freewind mit Beiwagen gesehen.
Wusste also nicht ob es so etwas gab.
Hab' jetzt sehen können daß es nicht nur besteht, aber auch noch schön aussieht. :D

Hi Denny
Nee, im Moment fahre ik kein Freewind-gespann.
Ich habe aber viele Jahren ein MZ ETZ 250 mit Seitenwagen gefahren.
Weiß also daß man nicht unbedingt ein großer Motorrad braucht um "Gespann-fun" zu haben.
Mein MZ-gespann habe ich leider nicht mehr, und ich vermisse das sehr! :(

Und da kam die Gedanke daß ein Seitenwagen am XF auch möglich sein sollte.
Richtige Planen habe ich eben noch nicht.
Bin nur neugierich, wie der Freewind geeignet ist als Seitenwagen-zieher.
Und ob es Hilfs-ramen braucht/gibt, zum Beispiel.
Ob die Bremsen reichen, ob er nicht zu heiß wird im Sommer,
was der Höchstgeswindichkeit sei, und so weiter...

Denn.... Wie zufrieden ich auch immer bin mit mein Freewind....
Wie gesagt... ich vermisse mein Gespann. :cry:

Groeten,

Old-timer (NL)
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Oldtimer,

unser Mitglied chessi aus Worms hat ein Endurogespann mit Freewindmotor. Er hatte zuvor den Motor einer Honda XL 500 drin. Er ist vom Freewindmotor in seinem Gespann voll begeistert. Such ihn mal in der Mitgliederliste und schick ihm eine PN. Eine Andeutung seines Gespanns kannst du in seinem Avatar sehen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
110515
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 525
Registriert: 21. Mai 2015, 12:21
Wohnort: Hannover

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von 110515 »

Ich weiß, uraltes Thema, aber vielleicht interessiert es dennoch wen:

Habe vor kurzem nach jahrelanger Überlegung eines Umbaus zum Gespann den einfacheren Weg gewählt und selbiges fertig gekauft.
Das Resultat: Bin jetzt stolzer Doppel-Freewind Besitzer. :mrgreen:
20241220_125747.jpg
Thorsten vom Deich
Profi
Profi
Beiträge: 137
Registriert: 27. Aug 2024, 19:51
Wohnort: Hemmoor

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von Thorsten vom Deich »

Ja cool !

Von welchem Hersteller ist denn der Hilfsrahmen ?

Der Seitenwagen ist ja von Ural.

Herzliche Grüße

Thorsten
110515
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 525
Registriert: 21. Mai 2015, 12:21
Wohnort: Hannover

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von 110515 »

Der Umbau wurde von der Fa. Roadrunner in Süderbrarup durchgeführt. Muss so ca. 2016 gewesen sein.
Benutzeravatar
takoda
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 725
Registriert: 19. Mai 2016, 18:33
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von takoda »

Wottsefack?! :lol: Irgendwie cool, das Ding...

Also hast du jetzt eine normale Freewind und eine mit Beiboot?
...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
Thorsten vom Deich
Profi
Profi
Beiträge: 137
Registriert: 27. Aug 2024, 19:51
Wohnort: Hemmoor

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von Thorsten vom Deich »

110515 hat geschrieben: 31. Dez 2024, 16:24 Der Umbau wurde von der Fa. Roadrunner in Süderbrarup durchgeführt. Muss so ca. 2016 gewesen sein.
Was müsste denn an der XF geändert werden, um bespanntauglich zu werden ?

Hast du eine Ahnung, was der Umbau gekostet hat ?

Gruß

Thorsten
110515
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 525
Registriert: 21. Mai 2015, 12:21
Wohnort: Hannover

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von 110515 »

Viel musst du nicht ändern. Seitenwagen mit Rahmen brauchst du so oder so. Den Hilfsrahmen unterm Motorrad und dementsprechende einstellbare Verbindungselemente zur Abstimmung der Fahrwerksgeometrie konstruieren Sie dir maßgeschneidert. Ein bisschen Elektrik kommt dazu, insbesondere wenn du die wahlweise Verwendung eingetragen haben möchtest ist das nicht ganz selbsterklärend mit Steckverbindungen und Lastwiderständen, aber dennoch umsetzbar.

Der ganze Spaß (nur Umbau, Motorrad und Seitenwagen musst du mitbringen!) hat damals inkl. TÜV Abnahme wohl so etwa 3000 € gekostet. Das dürfte heute leider nochmal deutlich mehr sein, liegen immerhin bald 10 bewegte Jahre dazwischen. Des Weiteren werden inzwischen für einsatztaugliche Ural-Seitenwagen auch locker 1000 € aufgerufen. Zum Gespannbauer transportieren musst du das alles auch noch. Und eine gewisse Zeit, schätzungsweise ein paar Monate, Geduld sollte man auch mitbringen.

Was aus meiner Sicht definitiv ratsam, aber nicht zwingend notwendig ist: Kürzere Übersetzung. Standard (15/43) war mir selbst auf der Solo-Maschine zu lang. Dort fahre ich 15/45. Auf dem Gespann ist derzeit 15/46 und selbst das ändere ich zeitnah auf 14/46, da man beim Anfahren im beladenen Zustand inkl. Sozia bis knapp 30 km/h die Kupplung schleifen lässt und hochschalten in den 5. Gang frühestens bei Tempo 100 km/h erfolgreich ist. Der Motor ist grundsätzlich kräftig genug, aber mit 3500 Umdrehungen dahingleiten ist nicht mehr. Man sollte sich eher an 5500 U/min gewöhnen.

Außerdem müssen nach gesundem Menschenverstand (deutlich) härtere Federn mindestens in die Gabel. Dort habe ich einen Negativfederweg im Stand (wieder: beladen) von 10 cm. Bleiben nur 6 cm für sämtliche Fahrsituationen bis Durchschlag. Das ist nicht im Sinne des Erfinders und wird ebenfalls asap geändert.
110515
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 525
Registriert: 21. Mai 2015, 12:21
Wohnort: Hannover

Re: Freewind mit seitenwagen ?

Beitrag von 110515 »

takoda hat geschrieben: 31. Dez 2024, 16:46 Also hast du jetzt eine normale Freewind und eine mit Beiboot?
genau!

Die graue darf auch solo gefahren werden. Das Trennen vom Beiwagen ist gar nicht sooo ein großer Aufwand. Aber erstmal bleibt es bei zwei Maschinen. Meine rote hat inzwischen auch über 73.000 km und dieses Jahr sogar mal einen Sturz hinter sich. Wer weiß, wie lange ich die noch am Leben erhalte.
Antworten