Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Nächstes Thema: Vergaser und Peripherie
Im Rahmen meiner "Ölforschung" an meiner SACHS 650 stolperte ich über eine Wasserblase im
(durchsichtigen) KRST-Filter. Weitere Beäugungen ergaben eine durchaus nennswerte Menge
Wasser im Tank. Also alles entleert und Vergaser ausgebaut; diese waren, zunächst(!), ohne
Befund. Die folgende Testfahrt war eine Katastrophe: schon im 3. Gang drehte der Motor nicht
über 6000, ging im LL sukzessive mit der Drehzahl runter und dann aus. Hm, sollte ich das
Wasser wieder reinkippen ? Nee, irgendwie hatte ich beim Versager geschludert, da mein Focus
auf der Ölleckage lag. Also Gasfabrik nochmal raus und alles beäugen.
Ergebnis:
1. mittels improvisierter Messeinrichtung Schwimmerstand prüfen - sehr hoch (gefühlt ca 10
mm über Trennfuge Kammer). Ursache: Schwimmernadelsitz lose wegen kollabiertem O-Ring.
2. Haupt- und Kaltstartdüse bei der Erstinspektion vertauscht !!! Ich Schlumpf !!! Mikuni
aber auch Schlümpfe, weil die Düsenrohlinge für HD und Kaltstart sind GLEICH! Also nix Poka
Yoke wie in Japan üblich.
3. Schwimmerkammerdichtungen nach wiederholter Demontage undicht (kolabiert; kein
Rückfederungsvermögen).
Behebung: neue O-Ringe (Fa. L elebeck, sehr gut sortiert, auch Kleinmengen erhältlich) der
Größen 63,22x1,78 (Kammer) und 7,66x1,78 (S-Nadel Sitz); Schwimmerstand jetzt ca 5 mm über
Trennfuge, was im Vergleich zu Keihins viel ist aber einhergeht mit der WHB Angabe zum
Schwimmerkörperüberstand (ca 13mm; saublöd zu messen). Vergaser jetzt dicht und nix läuft
statisch ins Venturi-Rohr.
Als Begleitmaßnahme wurden das Sekudärluftsystem und die pneumatische Schieberabsenkung
entfernt.
Probefahrt (mit Ölabdichtung) mit einem Grinsen: er dreht und zieht prima, allerdings
braucht lange Choke und unter 3000 im 5. Gang hackts doch ordentlich auf die Kette. Jetzt
ordern wir mal größere LL (auch Teillast !!!) Düsen..
Es gibt noch viel zu forschen
Gruß an alle
Im Rahmen meiner "Ölforschung" an meiner SACHS 650 stolperte ich über eine Wasserblase im
(durchsichtigen) KRST-Filter. Weitere Beäugungen ergaben eine durchaus nennswerte Menge
Wasser im Tank. Also alles entleert und Vergaser ausgebaut; diese waren, zunächst(!), ohne
Befund. Die folgende Testfahrt war eine Katastrophe: schon im 3. Gang drehte der Motor nicht
über 6000, ging im LL sukzessive mit der Drehzahl runter und dann aus. Hm, sollte ich das
Wasser wieder reinkippen ? Nee, irgendwie hatte ich beim Versager geschludert, da mein Focus
auf der Ölleckage lag. Also Gasfabrik nochmal raus und alles beäugen.
Ergebnis:
1. mittels improvisierter Messeinrichtung Schwimmerstand prüfen - sehr hoch (gefühlt ca 10
mm über Trennfuge Kammer). Ursache: Schwimmernadelsitz lose wegen kollabiertem O-Ring.
2. Haupt- und Kaltstartdüse bei der Erstinspektion vertauscht !!! Ich Schlumpf !!! Mikuni
aber auch Schlümpfe, weil die Düsenrohlinge für HD und Kaltstart sind GLEICH! Also nix Poka
Yoke wie in Japan üblich.
3. Schwimmerkammerdichtungen nach wiederholter Demontage undicht (kolabiert; kein
Rückfederungsvermögen).
Behebung: neue O-Ringe (Fa. L elebeck, sehr gut sortiert, auch Kleinmengen erhältlich) der
Größen 63,22x1,78 (Kammer) und 7,66x1,78 (S-Nadel Sitz); Schwimmerstand jetzt ca 5 mm über
Trennfuge, was im Vergleich zu Keihins viel ist aber einhergeht mit der WHB Angabe zum
Schwimmerkörperüberstand (ca 13mm; saublöd zu messen). Vergaser jetzt dicht und nix läuft
statisch ins Venturi-Rohr.
Als Begleitmaßnahme wurden das Sekudärluftsystem und die pneumatische Schieberabsenkung
entfernt.
Probefahrt (mit Ölabdichtung) mit einem Grinsen: er dreht und zieht prima, allerdings
braucht lange Choke und unter 3000 im 5. Gang hackts doch ordentlich auf die Kette. Jetzt
ordern wir mal größere LL (auch Teillast !!!) Düsen..
Es gibt noch viel zu forschen
Gruß an alle
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Hallo,
diese Benzinstandangabe, vor allem mit dem Bild, finde ich eine feine Sache. Danke.
So kann man den Schwimmerstand mal kontrollieren, ohne die Schwimmerkammer zu öffnen, evtl. sogar ohne Vergaserausbau.
Meine XF hat neuerdings nerviges Teillastruckeln, springt aber super an, hat schönes Standgas und auch sonst prima. Aber innerorts oder auf Landstraße konstant 70 fahren ist eine Katastrophe.
diese Benzinstandangabe, vor allem mit dem Bild, finde ich eine feine Sache. Danke.
So kann man den Schwimmerstand mal kontrollieren, ohne die Schwimmerkammer zu öffnen, evtl. sogar ohne Vergaserausbau.
Meine XF hat neuerdings nerviges Teillastruckeln, springt aber super an, hat schönes Standgas und auch sonst prima. Aber innerorts oder auf Landstraße konstant 70 fahren ist eine Katastrophe.
Viele Grüße
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Uwe
DLzG nur bis +5°C
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Guten Morgen.
Auf der Kette herum zu hacken konnten die großen Einzyinder aus Japan schon immer gut, bei den XT, SR, XL und wie sie alle hießen, war dann aber Ruh, dieses lästige Teillastruckeln kannten sie nicht, jedenfalls meine nicht und ich hatte einige davon.
Die XF Motoren laufen sehr mager wie ich letztens bei der HU wieder gesehen habe.
Laut Messprotokoll darf der Motor im Stand 4,5 CO bei 1400-1600U/Min ausstoßen.
2013 hat der TÜV einen CO Wert von 0,60 gemessen.
2021 als ich das erste Mal dort war, hatte der Motor bei einem Standgas von 1500U/Min einen CO Gehalt von 1.0.
*2023, also dieses Jahr im Mai betrug der CO Gehalt 2.8 bei einer Drehzahl von 800U/Min.
800U/Min sind allerdings ein Mess- oder Ablesefehler, tatsächlich dreht der Motor im Stand etwa 1200-1300U/Min.
*Ich hatte um die Leistungsreduzierung zu entfernen die Vergaser raus und habe die Nadeln eine Stufe höher gehängt, dazu die LLD ein klein wenig, (zu wenig) aufgerieben. Ist dadurch viel fahrbarer geworden, im Winter werde ich die LLD aber eine Nummer größer besorgen und einbauen.
Stadtverkehr, Tempo 30/50 mag sie nach wie vor nicht gern, ich nutze da zuweilen den Choke damit sie ruhiger läuft aber ab 70Km/h ist auch im 5. Gang alles prima.
Gruß
Willy
Auf der Kette herum zu hacken konnten die großen Einzyinder aus Japan schon immer gut, bei den XT, SR, XL und wie sie alle hießen, war dann aber Ruh, dieses lästige Teillastruckeln kannten sie nicht, jedenfalls meine nicht und ich hatte einige davon.
Die XF Motoren laufen sehr mager wie ich letztens bei der HU wieder gesehen habe.
Laut Messprotokoll darf der Motor im Stand 4,5 CO bei 1400-1600U/Min ausstoßen.
2013 hat der TÜV einen CO Wert von 0,60 gemessen.
2021 als ich das erste Mal dort war, hatte der Motor bei einem Standgas von 1500U/Min einen CO Gehalt von 1.0.
*2023, also dieses Jahr im Mai betrug der CO Gehalt 2.8 bei einer Drehzahl von 800U/Min.
800U/Min sind allerdings ein Mess- oder Ablesefehler, tatsächlich dreht der Motor im Stand etwa 1200-1300U/Min.
*Ich hatte um die Leistungsreduzierung zu entfernen die Vergaser raus und habe die Nadeln eine Stufe höher gehängt, dazu die LLD ein klein wenig, (zu wenig) aufgerieben. Ist dadurch viel fahrbarer geworden, im Winter werde ich die LLD aber eine Nummer größer besorgen und einbauen.
Stadtverkehr, Tempo 30/50 mag sie nach wie vor nicht gern, ich nutze da zuweilen den Choke damit sie ruhiger läuft aber ab 70Km/h ist auch im 5. Gang alles prima.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Naja, dass der CO-Wert im Leerlauf so gut wie nichts über die Teil- sowie Volllast-Abstimmung aussagt, haben wir schon mehrfach besprochen. Meine Maschine hat seit 2015 bei jeder AU Werte deutlich unter 1 %, läuft im Regelbetrieb allerdings deutlich (zu) fett.
BTW: die 4,5 %, die sie haben dürfte, sind ein 2006 nachträglich eingeführter, frei erfundener Grenzwert. Der wurde bewusst hoch gewählt, damit es nicht reihenweise zu Mängelberichten kommt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor lange vor Erreichen dieser Grenze absaufen würde.
BTW: die 4,5 %, die sie haben dürfte, sind ein 2006 nachträglich eingeführter, frei erfundener Grenzwert. Der wurde bewusst hoch gewählt, damit es nicht reihenweise zu Mängelberichten kommt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor lange vor Erreichen dieser Grenze absaufen würde.
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Mein letzter Stand ist:
LLD (besser Düse für untere Teillast) von 22 auf 27,5, ich weiß, das ist ein Bauernschuh, aber ich war ungeduldig. (bezogen von Wömbi - sehr empfehlenswert)
Ergebnis: merklich besser, immer noch nicht so wie es sein soll.
Nächster Schritt: Düsennadel höher hängen (wenn noch eine Kerbe da ist)
Frage sind es 3 oder 5 oder x Rillen ?
Erweiterte Möglichkeit: größere Nadeldüse(n) anfertigen.
Fernziel: Lambda Messgerät dranhängen und gucken, was los ist.
Salve
LLD (besser Düse für untere Teillast) von 22 auf 27,5, ich weiß, das ist ein Bauernschuh, aber ich war ungeduldig. (bezogen von Wömbi - sehr empfehlenswert)
Ergebnis: merklich besser, immer noch nicht so wie es sein soll.
Nächster Schritt: Düsennadel höher hängen (wenn noch eine Kerbe da ist)
Frage sind es 3 oder 5 oder x Rillen ?
Erweiterte Möglichkeit: größere Nadeldüse(n) anfertigen.
Fernziel: Lambda Messgerät dranhängen und gucken, was los ist.
Salve
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Da bin ich sehr gespannt drauf! Gefühlt züchtest du dir ein extrem unlineares Kennfeld in die Gemischbildung. Ich war z.B. mit der Laufkultur der CCM R30 sehr zufrieden. Die hat leicht größere Hauptdüsen. Ob da sonst noch etwas dran anders ist, weiß ich leider nicht.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Hi,
es sind 5, grad nachgesehen.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Hai Willy, danke für die Info ! Dann habe ich noch einen Schuss bevor ich die Drehbank anschmeiße.
Gruß, Peter
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
1. geht sogar prima, allerdings keine Kontrolle ob Versager überlaufen !
2. größere Teillastdüse hilft, wahrscheinlich auch Nadel höher hängen
viel Erfolg beim Forschen
PS: in der kalten Jahreszeit den Ölkühler abkleben, solange Du keine BAB-Orgie veranstalten willst
Salve
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Ich auch ! Aber das ist mit einiger Installationsarbeit inclusive Öltemperaturmessung verbunden. Noch dazu hängt mein Lambda Scanner noch an meinem Hauptprojekt (Cagiva GC - übrigens MEIN bestes Motorrad auf diese Welt!).
Wen es interessiert, kann sich in der Anlage die Ergebnisse derartiger Messungen an einer Kawa GPZ 305 anschauen. Nur so als Beispiel, was zu erwarten ist.
Noch eine Frage: weiß einer von Euch die Gewindegröße der Ölablaßschraube ? (ja , bin zu faul das noch frische, teure Motorex abzulassen)
Horrido
- Dateianhänge
-
- Summary_Mod2.zip
- (666.32 KiB) 152-mal heruntergeladen
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Vergaser, Wasser im Tank, Falsche Montage Düsen, Nadelsitz undicht
Wenn man den Angaben bei Louis glauben darf, ist es eine 14er.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four