Hallo Zusammen Erstmal. Ich bin neu hier und fahre seit ca. 6 Jahren Freewind. Ich war angenehm überrascht, dass es mittlerweile sogar eine xf650 Domain incl. Forum gibt. Schade finde ich, das das Forum nicht nach Sachgebieten gegliedert ist, wie Elektrik, Fahrwerk, usw. aber ich finde es trotzdem gut.
Jetzt habe ich direkt ein paar Fragen zum Thema Kettensatz wechseln:
Ich habe vor das Kettenkit incl. Gleitschutz für die Schwinge zu wechseln.
Den Gleitschutz will ich mitwechseln, um das Risisko auszuschließen, das sich die Kette bis zur Schwinge "durchsägt". Wenn man nur die Kette wechselt, ist klar, das man sich hier eines Kettenvernietwerkzeuges bedienen kann, um eine Schwingendemontage zu umgehen.
Muß man für die Gleitschutzdemontage die Schwinge incl. Stoßdämpfer demontieren?
Welche Klippen muß man dabei umschiffen?
Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man Endlosketten trennt und neu vernietet?
Kettenkit
Re: Kettenkit
Hallo, erstmal willkommen hier.
Zum Thema Gliederung des Forums: Eine weitere Gliederung des Forums ergäbe keinen Sinn. Bei der geringen Menge an Beiträgen fällt es nicht schwer, alle Themen zu überblicken.
Zur Schleifschutz-Frage: Man muss die Schwinge nicht ausbauen, ich würde es aber anraten. Alleine, weil man die Schrauben des Schleifschutzes so leichter ab bekommt. Auch sonst kann man bei (zumindest teilweise) gelöster Schwinge alles besser erledigen.
Die Schwinge muss nicht komplett raus, sondern es reicht, wenn du die Hauptachse entfernst.
Und zur Frage "Kette: Endlos oder mit Schloss?" zitiere ich von meiner Homepage:
Für die Montage von Ketten gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es endlose Ketten, die den Vorteil haben, dass alle Glieder ab Werk fest miteinander vernietet sind. Deshalb sind sie sehr stabil. Für ihren Wechsel muss man allerdings die Schwinge demontieren. Außerdem lassen sich endlose Ketten nicht montieren, wenn geschlossene Unterzüge an der Schwinge vorhanden sind. Dies trifft meist auf sportlichere Motorräder zu.
Zum anderen gibt es verschiedene Arten von Kettenschlössern, um offene Ketten zu verbinden. Die einfachste Form ist das Nietschloss, es ist im Grunde ein loses Kettenglied und wird nach demselben Prinzip vernietet wie die Kette selbst. Fachgerecht vernietet entspricht seine Festigkeit dem Rest der Kette. Zur Montage wird ein Spezialwerkzeug benötigt.
Grüße,
Dirk
Zum Thema Gliederung des Forums: Eine weitere Gliederung des Forums ergäbe keinen Sinn. Bei der geringen Menge an Beiträgen fällt es nicht schwer, alle Themen zu überblicken.
Zur Schleifschutz-Frage: Man muss die Schwinge nicht ausbauen, ich würde es aber anraten. Alleine, weil man die Schrauben des Schleifschutzes so leichter ab bekommt. Auch sonst kann man bei (zumindest teilweise) gelöster Schwinge alles besser erledigen.
Die Schwinge muss nicht komplett raus, sondern es reicht, wenn du die Hauptachse entfernst.
Und zur Frage "Kette: Endlos oder mit Schloss?" zitiere ich von meiner Homepage:
Für die Montage von Ketten gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es endlose Ketten, die den Vorteil haben, dass alle Glieder ab Werk fest miteinander vernietet sind. Deshalb sind sie sehr stabil. Für ihren Wechsel muss man allerdings die Schwinge demontieren. Außerdem lassen sich endlose Ketten nicht montieren, wenn geschlossene Unterzüge an der Schwinge vorhanden sind. Dies trifft meist auf sportlichere Motorräder zu.
Zum anderen gibt es verschiedene Arten von Kettenschlössern, um offene Ketten zu verbinden. Die einfachste Form ist das Nietschloss, es ist im Grunde ein loses Kettenglied und wird nach demselben Prinzip vernietet wie die Kette selbst. Fachgerecht vernietet entspricht seine Festigkeit dem Rest der Kette. Zur Montage wird ein Spezialwerkzeug benötigt.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Danke für die schnelle Antwort.
Ist es ein arger Umstand, die Schwinge zu demontieren? Muß dabei der Stoßdämpfer mit runter? Schafft man das alleine, oder ist es ratsam, einen Helfer dabei zu haben?
Ich muß so dumm fragen weil ich bisher nur an schrauberfreundlicheren Motorrädern (MZ) geschraubt habe, wo der Kettenwechsel eine Sache von 5 Minuten ist und wo in der Regel auch kein Ritzel oder Gleitschutz mitgewechselt werden muß.
Ist es ein arger Umstand, die Schwinge zu demontieren? Muß dabei der Stoßdämpfer mit runter? Schafft man das alleine, oder ist es ratsam, einen Helfer dabei zu haben?
Ich muß so dumm fragen weil ich bisher nur an schrauberfreundlicheren Motorrädern (MZ) geschraubt habe, wo der Kettenwechsel eine Sache von 5 Minuten ist und wo in der Regel auch kein Ritzel oder Gleitschutz mitgewechselt werden muß.
Schwinge raus ist kein Problem. Eine helfende Hand kann da sicher nicht schaden, ist aber nicht nötig.
Wie gesagt, eigentlich muss bloß die Haupt-Schwingenachse raus (und natürlich das Hinterrad), dann kann man die Kette vorbei führen und den Kettenschutz wechseln. Zumindest hat das bei mir so prima geklappt.
Grüße,
Dirk
Wie gesagt, eigentlich muss bloß die Haupt-Schwingenachse raus (und natürlich das Hinterrad), dann kann man die Kette vorbei führen und den Kettenschutz wechseln. Zumindest hat das bei mir so prima geklappt.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de