Ruckeln im Unterturigen bereich
Ruckeln im Unterturigen bereich
Grüzi Liebe Gemeinde
bei meiner XF Bj.02 Hab ich festgestellt, dass sie im unterturigem Breich nicht wirklich mag und leicht das ruckeln anfängt.
liegt dies an der momentan noch Verbauten Drossel oder is des normal ??
bei meiner XF Bj.02 Hab ich festgestellt, dass sie im unterturigem Breich nicht wirklich mag und leicht das ruckeln anfängt.
liegt dies an der momentan noch Verbauten Drossel oder is des normal ??
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Über welche Drehzahlen sprechen wir hier?
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Zwischen 1500 und 2500 ungefähr ab einer Drehzahl von 4000u/min gibt sie richtig gas
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Hi,
1500 kannste im Fahrbereich vergessen, meine habe ich mit Geduld und Gefummel* auf ruckfreies Fahren ab 2500U/min im großen Gang gebracht, natürlich dann ohne Last ruhig rollen lassen. Die Drossel hat damit nichts zu tun.
(*Schiebernadeln höher gehängt und Leerlaufdüsen etwas aufgeweitet)
Wenn ich hier los fahre, bleibt in einer nach einem Kilometer beginnenden 30Km Zone der Choke ganz raus gezogen, dann läuft sie hervorragend.
Gruß
Willy
1500 kannste im Fahrbereich vergessen, meine habe ich mit Geduld und Gefummel* auf ruckfreies Fahren ab 2500U/min im großen Gang gebracht, natürlich dann ohne Last ruhig rollen lassen. Die Drossel hat damit nichts zu tun.
(*Schiebernadeln höher gehängt und Leerlaufdüsen etwas aufgeweitet)
Wenn ich hier los fahre, bleibt in einer nach einem Kilometer beginnenden 30Km Zone der Choke ganz raus gezogen, dann läuft sie hervorragend.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
unter 2500 U/min fährt man einen Motorradmotor nicht! Erst recht keinen Einzylinder!
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Hm naja, das stimmt so gar nicht. Vierzylinder kannst auch mit (knapp über) Standgas fahren.
Viele Grüße
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Uwe
DLzG nur bis +5°C
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Ja, das kann man machen. Die Lager würden es dir jedoch auf Dauer danken, wenn du es nicht tust bzw. zumindest bei so niedrigen Drehzahlen nicht allzu viel Gas gibst. Stichwort Schmierfilmabriss.
Und was hat man gewonnen, wenn man es tut? Schaltfaul fahren? Einen Motor, der von Null bis Abregel-Drehzahl sauber läuft und linear Leistung entfaltet, gibt es. Der nennt sich Elektromotor. Verbrenner haben nunmal einen Bereich, in dem sie optimal arbeiten. Bei modernen Vierzylindern sind das Drehzahlen zwischen ca. 3000 bis hoch auf 10.000 oder mehr. Das ist per se schon ein technisches Wunder. Ab und an muss man dann aber doch einen Gangwechsel in Kauf nehmen.
Im Übrigen hatten wir auch hier im Forum bereits mindestens einen Fall eines Motor-(Lager-)Schadens, den der Fachmann in der Werkstatt auf Dauerhaftes Fahren mit zu niedriger Drehzahl zurückführte.
Und was hat man gewonnen, wenn man es tut? Schaltfaul fahren? Einen Motor, der von Null bis Abregel-Drehzahl sauber läuft und linear Leistung entfaltet, gibt es. Der nennt sich Elektromotor. Verbrenner haben nunmal einen Bereich, in dem sie optimal arbeiten. Bei modernen Vierzylindern sind das Drehzahlen zwischen ca. 3000 bis hoch auf 10.000 oder mehr. Das ist per se schon ein technisches Wunder. Ab und an muss man dann aber doch einen Gangwechsel in Kauf nehmen.
Im Übrigen hatten wir auch hier im Forum bereits mindestens einen Fall eines Motor-(Lager-)Schadens, den der Fachmann in der Werkstatt auf Dauerhaftes Fahren mit zu niedriger Drehzahl zurückführte.
- Bernd der Zweite
- Profi
- Beiträge: 106
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:29
- Wohnort: Südliches Münsterland
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Ich hatte auch ruckeln im Drezahlbereich unter 2000 upm. Jetzt nachdem ich den Vergaser überholt, Ultraschall gereinigt die Luftmischschrauben gangbar und Eingestellt hatte, sowie die Vergaser Synchronisiert habe, ist das Ruckeln weg. Natürlich kann man nicht im höchsten Gang untertourig fahren dann schüttelt sich der ganze Motor.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
1. Yamaha TRX 850 83 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
2. Yamaha XJ 600 N 61PS
3. Suzuki VX 800 50 PS
4. Sachs Roadster 650 50 PS
5. Suzuki Freewind 650 48 P
6. Yamaha XV 535 Virago 45 PS
7. Yamaha XV 250 Viagro 22 PS
8. Honda two fifty 18 PS
9. Suzuki Marauder 800 50 PS
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Unter 2000? Dann mache ich irgendwas falsch.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Mein Auto hat pro Zylinder 660 Kubik und schaltet von sich aus bei 80Km/h in die höchste Fahrstufe, auch mit voller Beladung und 2000Kg am Haken. 80Km/h sind etwa 1800U/min.
Mein 500ccm Einzylinder Bootsmotor leistet 9PS bei 2400U/min, den kann ich gar nicht über 2500U/min fahren, er ist in abgewandelter Forum übrigens auch in einem Diesel Motorrad zu finden. Wenn wir damit unterwegs waren, dürfte er ständig zwischen 800 und 1200U/min gemacht haben.
Aber schauen wir mal bei Motorrädern, die 500er Motor Guzzi Falcone bringt 19PS bei 4300U/min, die Nuovo Falcone kommt auf 30PS bei 4800U/min und läuft mit 4 oder 500U/min im Standgas.
Ich habe zwei NF gehabt und längere Zeit gefahren, hier sind Schwungmasse und Steuerzeiten völlig anders als bei modernen Motoren wie bei dem der XF. Man kann die Guzzi locker mit 500 Touren anfahren und mit 1500 ruhig dahinrollen, sogar am Berg muss man sich nicht sorgen, das Ding stampft einfach weiter. Wenn ich es mal richtig gedreht habe, also über 4000, wurde mir Angst und Bange.
Der XF Motor dreht locker und ohne dass einem bange wird, weit über 7000U/min, sein höchstes Drehmoment hat er in Regionen die der Guzzi Motor auch bergab nie erreicht. Es sind zwei verschiedene Welten die sich da treffen. Was im Übrigen auch für andere Motoren gilt, ich fuhr neben meiner BMW auch eine VX800, ebenfalls zwei verschiedene Welten. Mit der BMW im 5. Gang durch die Ortschaften zu bummeln ist kein Problem, die Suzuki verlangte den 3. Gang, wenn sie gut gelaunt war, passte auch schon mal der 4.
Man kann einfach nicht alle Einzylinder in eine Tüte stecken, dafür sind sie zu unterschiedlich. Ein gut eingestellter XF Motor lässt ich mit 2500U/min fahren, wohler fühlt er sich ab 3000 und wenn man mit 3500-4000U/min durch die Gegend rollt, ist alles prima.
Von Lagerschäden hört man aber auch bei Motoren die nicht untertourig gefahren wurden.
Gruß
Willy
Mein 500ccm Einzylinder Bootsmotor leistet 9PS bei 2400U/min, den kann ich gar nicht über 2500U/min fahren, er ist in abgewandelter Forum übrigens auch in einem Diesel Motorrad zu finden. Wenn wir damit unterwegs waren, dürfte er ständig zwischen 800 und 1200U/min gemacht haben.
Aber schauen wir mal bei Motorrädern, die 500er Motor Guzzi Falcone bringt 19PS bei 4300U/min, die Nuovo Falcone kommt auf 30PS bei 4800U/min und läuft mit 4 oder 500U/min im Standgas.
Ich habe zwei NF gehabt und längere Zeit gefahren, hier sind Schwungmasse und Steuerzeiten völlig anders als bei modernen Motoren wie bei dem der XF. Man kann die Guzzi locker mit 500 Touren anfahren und mit 1500 ruhig dahinrollen, sogar am Berg muss man sich nicht sorgen, das Ding stampft einfach weiter. Wenn ich es mal richtig gedreht habe, also über 4000, wurde mir Angst und Bange.
Der XF Motor dreht locker und ohne dass einem bange wird, weit über 7000U/min, sein höchstes Drehmoment hat er in Regionen die der Guzzi Motor auch bergab nie erreicht. Es sind zwei verschiedene Welten die sich da treffen. Was im Übrigen auch für andere Motoren gilt, ich fuhr neben meiner BMW auch eine VX800, ebenfalls zwei verschiedene Welten. Mit der BMW im 5. Gang durch die Ortschaften zu bummeln ist kein Problem, die Suzuki verlangte den 3. Gang, wenn sie gut gelaunt war, passte auch schon mal der 4.
Man kann einfach nicht alle Einzylinder in eine Tüte stecken, dafür sind sie zu unterschiedlich. Ein gut eingestellter XF Motor lässt ich mit 2500U/min fahren, wohler fühlt er sich ab 3000 und wenn man mit 3500-4000U/min durch die Gegend rollt, ist alles prima.
Von Lagerschäden hört man aber auch bei Motoren die nicht untertourig gefahren wurden.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Du triffst den Nagel auf den Kopf! Ich meinte mit meiner platten Aussage natürlich gebräuchliche, moderne Motorrad-Viertakt-Motoren. Bei solchen überhaupt an nutzbare Drehzahlen unter 2500 zu denken, käme mir nie in den Sinn.Nichtraucher hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 09:53 Man kann einfach nicht alle Einzylinder in eine Tüte stecken, dafür sind sie zu unterschiedlich. Ein gut eingestellter XF Motor lässt ich mit 2500U/min fahren, wohler fühlt er sich ab 3000 und wenn man mit 3500-4000U/min durch die Gegend rollt, ist alles prima.
Ursache ist so gut wie immer eine Mangelschmierung. Ob zu altes oder zu wenig oder das falsche Öl, zu wenig Temperatur in selbigem oder eben hohe Last bei niedriger Umlaufgeschwindigkeit und daraus folgendem Schmierfilmabriss: Die meisten dieser Ursachen kann man proaktiv vermeiden!Von Lagerschäden hört man aber auch bei Motoren die nicht untertourig gefahren wurden.
Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der XF Motor mit reichlich Wälzlager ausgestattet. Da sollte es eigentlich eher nicht zum Schmierfilmabriss kommen.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Re: Ruckeln im Unterturigen bereich
Stimmt, da hast du recht. Ich war die ganze Zeit gedanklich von Gleitlagern ausgegangen.