da wenig los ist, tippe ich mal einige Zeilen zu meiner XF.
Die Freewind ist, wie ich bemerkte, ein beliebtes Umbau, Winter und Verschleißmotorrad, wahrscheinlich weil man sie für recht kleines Geld erwerben kann.
Ich fand sie aber schon als Neuerscheinung nicht übel, habe damals echt überlegt mir eine zuzulegen, dann hat es aber doch bis 2020 gedauert bis eine in meiner Garage stand. Eine Probefahrt war nicht möglich, lediglich ein Probelauf des Motors mit durchschalten der Gänge gaben mir einigermaßen Auskunft über den technischen Zustand.
Leider erwies sich der Motor als launischer und kältefühlender Geselle, je kälter er war, desto unruhiger sein Lauf, das Krad ruhig zu beschleunigen war nicht möglich, ich musste zusehen zügig auf 75/80 zu kommen um dann ruckfrei fahren zu können. Eine sehr unbefriedigende Sache, auch wenn man mir versicherte, es sei halt so.
Die aufgezogenen neun Jahre alten Reifen, obwohl vom Profil her neuwertig, mochten mich auch nicht überzeugen, sie waren zwar handlich aber ließen an Haftung zu wünschen übrig. Dieser Mangel war mit der Montage von Conti TKC 70 beseitigt.
Der Motor war, laut Eintrag in der Zulassungsbescheinigung, schon vor der Erstzulassung von seiner Leistungsreduzierung befreit worden, allerdings gaben die von mir erreichbare Endgeschwindigkeit, als auch die mangelhafte Drehfreude Anlass daran zu Zweifeln. Den Umbau zu prüfen ist ja auch nicht mal eben gemacht oder von außen sichtbar.
Wie auch immer, diese Zweifel plagten auch den früheren Besitzers und er ließ die Umrüstung prüfen, (kostete natürlich Geld) doch auch die neuen "Überprüfer" gingen wohl den leichten Weg, es einfach mal so zu bescheinigen. Der Eintrag in den Papieren war ebenfalls nicht richtig ausgeführt, 35KW bei 6000U/Min passen nun einmal nicht.
Ich brauche zwar die angegebenen 160Km/h zwar nicht aber wenn das Ding bei 6000U/Min keine Lust verspürt weiter zu drehen, dann nervt es, zumal der Motor erst ab 3000U/Min brauchbar war. Also schaute ich nach etwas Überwindung, (blödes Gefummel) selbst nach und siehe da, die Schieber hatten die "Vogellöcher" und so gab es nur 34PS aus 650 Kubik seit die Maschine in Betrieb war. Eigentlich nicht schlecht, wurde der Motor so doch recht schonend bewegt.

Mit den geschlossenen, (natürlich offen aber ohne die Bohrung) Schiebern ging die Post dann so ab wie ich es mir vorgestellt hatte, bei Bedarf ordentlicher Schub bis 7000U/Min und zur Not konnte ich sie auch weiter drehen. Die Höchstgeschwindigkeit von 160Km/h war ebenfalls erreichbar, natürlich auf der Autobahn und mit etwas Anlauf.
Nach und nach habe ich die Teile entfernt die mich störten, die Sturzbügel aus dem Zubehör, die Tagfahrleuchten, die Handschützer, den Unterfahrschutz und diese merkwürdige an der Schwinge angebrachte Schutzblechverlängerung. Einmal ordentlich geputzt und sie stand auch optisch gut da, so gefällt sie mir richtig gut, sehr viel besser als die bei der Suche alternativ angeschaute 650er BMW.
Auf dem Gepäckträger habe ich eine kleine Tasche weil meine Tankrucksäcke auf Plastik nicht halten und gegen die Sitzbankmulde habe ich mir ein Luftkissen bei Louis gekauft, ist günstiger als aufpolstern.
Trotzdem sollte sie wieder weg weil mir dieses Geruckel auf den Geist ging, dem konnte ich jedoch überraschend einfach beikommen. Vergaser raus, gründlich gereinigt, die Leerlaufdüsen etwas nach Gefühl** aufgerieben und die Schiebernadeln in die höchste Position gebracht. Trotz meiner Zweifel ist dadurch ein gesunder Motorlauf zustande gekommen. Ich kann sie ruckfrei und sanft beschleunigen, eine richtige Wohltat wenn ich nun durch eine Ortschaft fahre. (**ich weiß natürlich dass es nach Gefühl nicht funktionieren kann, tuts aber trotzdem)
Jetzt kann sie erste einmal bleiben und mich über den Sommer begleiten, eine schöne Alternative zu den noch älteren Maschinen die ich habe, die Suzuki ist viel handlicher, daher lässiger, fast spielerisch zu fahren und macht richtig Laune.
Was mich optisch noch stört sind die Verblendungen unter dem Tank, da besorge ich mir mal andere die ich dann zurecht säge und schleife.
Gruß
Willy