Hallo Freewindspezialisten,
bei 75k km ist das Lenkkopflager hin. Welches Lager soll ich verbauen ? Gibt es Empfehlungen ?
Habe im Forum gesucht aber nichts gefunden.
Danke und Gruß: Frank
(Die FW will in diesem Jahr nochmal auf große Tour)
Empfehlung Lenkkopflager ?
- Frank Röcher
- Profi
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Okt 2009, 20:48
- Wohnort: Siegen
Re: Empfehlung Lenkkopflager ?
Die Freewind hat eigentlich ein sehr langlebiges kegelrollenlager. wenn´s nur gerade anfängt zu rasten, fehlt möglicherweise die schmiere.
das aus der geschichte meiner freewind:
72375 Lenkkopflager ausgebaut, gereinigt und gefettet 13.04.2009, hatte mir damals auch ein neues lager heimgelegt, aber nach inspektion des alten nicht verbaut.
inzwischen 10 jahre später funktioniert das alte immer noch ohne probleme, hab´s nur inzwischen zweimal nachjustiert. von hause aus scheint da etwas wenig fett drin zu sein.
das aus der geschichte meiner freewind:
72375 Lenkkopflager ausgebaut, gereinigt und gefettet 13.04.2009, hatte mir damals auch ein neues lager heimgelegt, aber nach inspektion des alten nicht verbaut.
inzwischen 10 jahre später funktioniert das alte immer noch ohne probleme, hab´s nur inzwischen zweimal nachjustiert. von hause aus scheint da etwas wenig fett drin zu sein.
- Frank Röcher
- Profi
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Okt 2009, 20:48
- Wohnort: Siegen
Re: Empfehlung Lenkkopflager ?
Danke für die Rückmeldung,
ich baue es mal auseinander und sehe mir das mal an. (wird aber etwas dauern bis ich die Zeit finde)
Gruß: Frank
ich baue es mal auseinander und sehe mir das mal an. (wird aber etwas dauern bis ich die Zeit finde)
Gruß: Frank
- Frank Röcher
- Profi
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Okt 2009, 20:48
- Wohnort: Siegen
Re: Empfehlung Lenkkopflager ?
Hallo wbdz14,
ich wollte mal ein Feedback geben, bin heute erst dazu gekommen es auseinander zu bauen.
Und es ergeben sich neue Fragen.
Das untere Lager war wirklich eingelaufen obwohl noch ausreichend Fett drin war, fühlbare Riefen. Das obere Lager war eigentlich noch in Ordnung aber wenn man schon mal dran ist - ich habe es mitgetauscht.
Habe die Gabel ja jetzt auch auseinander, Öl gewechselt, und bin unsicher ob das die originalen Gabelfedern sind. Kann mir jemand sagen ob das die originalen Gabelfedern sind ?
Denn im Buchelli steht: Gabelfeder in Standrohr einfügen, großer Windungsabstand weist nach unten.
Meine Federn sind aber linear und nicht progressiv. Sind das evt. Zubehörfedern oder gab es eine Änderung beim Modellwechsel ?
Habe ja das Facelift Modell von 2001. Ist halt wichtig wegen Ölmenge (Luftpolster) und Viskosität.
Habe mich gewundert dass viel weniger Öl drin war als das angegebene Luftpolster von 143mm. Das würde vielleicht auch für Zubehörfedern sprechen ?
Und dann habe ich auch noch festgestellt das die vordere Bremsscheibe über die Verschleißgrenze ist. (Muss zum TüV)
Gibt es diesbezüglich Empfehlungen - besser original - oder Zubehör auch in Ordnung ? Standzeit ist mir wichtiger als der Preis.
Danke und Gruß:
Frank
ich wollte mal ein Feedback geben, bin heute erst dazu gekommen es auseinander zu bauen.
Und es ergeben sich neue Fragen.
Das untere Lager war wirklich eingelaufen obwohl noch ausreichend Fett drin war, fühlbare Riefen. Das obere Lager war eigentlich noch in Ordnung aber wenn man schon mal dran ist - ich habe es mitgetauscht.
Habe die Gabel ja jetzt auch auseinander, Öl gewechselt, und bin unsicher ob das die originalen Gabelfedern sind. Kann mir jemand sagen ob das die originalen Gabelfedern sind ?
Denn im Buchelli steht: Gabelfeder in Standrohr einfügen, großer Windungsabstand weist nach unten.
Meine Federn sind aber linear und nicht progressiv. Sind das evt. Zubehörfedern oder gab es eine Änderung beim Modellwechsel ?
Habe ja das Facelift Modell von 2001. Ist halt wichtig wegen Ölmenge (Luftpolster) und Viskosität.
Habe mich gewundert dass viel weniger Öl drin war als das angegebene Luftpolster von 143mm. Das würde vielleicht auch für Zubehörfedern sprechen ?
Und dann habe ich auch noch festgestellt das die vordere Bremsscheibe über die Verschleißgrenze ist. (Muss zum TüV)
Gibt es diesbezüglich Empfehlungen - besser original - oder Zubehör auch in Ordnung ? Standzeit ist mir wichtiger als der Preis.
Danke und Gruß:
Frank
- Dateianhänge
-
- LKL oben.jpg (311.76 KiB) 2372 mal betrachtet
Re: Empfehlung Lenkkopflager ?
Ich habe ein pre-Facelift-Modell und da waren bzw sind auch lineare Federn drin, von daher gehe ich stark davon aus, daß das die normalen Serienfedern sind.
Bremsscheibe wird hier oft und gern die von EBC nebst entsprechender Beläge empfohlen. Habe die nach den hiesigen Empfehlungen auch verbaut und kann nicht darüber klagen
Bremsscheibe wird hier oft und gern die von EBC nebst entsprechender Beläge empfohlen. Habe die nach den hiesigen Empfehlungen auch verbaut und kann nicht darüber klagen

...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
- Frank Röcher
- Profi
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Okt 2009, 20:48
- Wohnort: Siegen
Re: Empfehlung Lenkkopflager ?
Danke für die Rückmeldung,
ich denke dann ist der Text im Buchelli falsch.
Habe soweit auch alles wieder zusammen.
Bremsscheibe musste ich eine von TRW Lucas nehmen, was Anderes war kurzfristig nicht zu kriegen.
Die macht mir eher einen "bescheidenen" Eindruck, mal sehen wie lange die hält.
Grüße: Frank
ich denke dann ist der Text im Buchelli falsch.
Habe soweit auch alles wieder zusammen.
Bremsscheibe musste ich eine von TRW Lucas nehmen, was Anderes war kurzfristig nicht zu kriegen.
Die macht mir eher einen "bescheidenen" Eindruck, mal sehen wie lange die hält.
Grüße: Frank