An der XF findest du fast nur Standardgrößen (Schlüsselweite 8,10,12,14,17,19,24; Inbus 3, 4, 6mm; Kreuzschlitz/JIS: Größe 1, 2). Siehe auch hier:
http://blog.lucasmatic.de/optimiertes-bordwerkzeug/. Spezialwerkzeug wird erst tief im Inneren benötigt.
Ein fertiger Koffer ist für den Anfang gut, sowas
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... h/10009881 oder der
http://www.proxxon.com/de/industrial/23650.php
Letzterer wäre mein Favorit wenn du wirklich vor hast, in Zukunft häufiger aktiv zu schrauben. Die Qualität ist höher, aber der Umfang auch geringer. Das kann man aber peu a peu bei Bedarf ergänzen, zum Beispiel mit einem 1/4-Zoll Ratschenkasten:
http://www.proxxon.com/de/industrial/23080.php.
Nimm auf keinen Fall Werkzeug vom Baumarkt, die Qualität kann unterirdisch sein.
Zudem benötigst du einen Drehmomentschlüssel. Beziehungsweise eher zwei, einen für den Feinkram am Motor (ca 5-35 Nm) und einen für Achsmuttern und dergleichen (40 bis über 100Nm). Der Preis ist leider nach oben offen, Proxxon ist auch da im guten Mittelfeld
http://www.proxxon.com/de/industrial/23354.php.
Vorsicht: Drehmomentschlüssel mit Bereichen wie 20-300Nm wirken zwar universell. Aber mit so einem fetten Ding und dem entsprechenden Hebel reißt man gerade die kleinen Schrauben eher ab. Das ist so, weil die Toleranz an den äußeren Enden der Skala am größten ist, und weil die kleinen Schrauben zu hohes Drehmoment am wenigsten verzeihen.
Zudem ist so ein Schlüssel keine Vollkaskoversicherung für jeden denkbaren Fall. Wenn zum Beispiel die Ölablassschraube eh schon schwer reingeht, dann macht man sie auch mit einem Präzisionsteil kaputt. Belege findest du auch hier im Forum in diversen Threads.
Viel Spaß beim Schrauben!
Dirk