PRI Schalter - springt nicht mehr an
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
das wahrscheinlichste ist aber der kupplungsschalter. die schleifkontakte korrodieren gerne. kannst du gut von unten abschrauben und säubern. paß auf den stift auf, der im kupplungshebel hängt, wenn der runterfällt, findest du ihn u.u. schlecht wieder. vielliecht hast du auch den notaus reingedrückt, dann startet sie auch nicht. seitenständer muß auch eingeklappt sein, solange der neutralschalter nicht leuchtet.
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
PRI hat übrigens rein gar nichts mit Elektrik oder Elektronik zu tun, das ist nur die "ON"-Stellung des Benzinhahns, bei der der Saft immer laufen kann, auch wenn der Motor aus ist !
Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
So. Also ich bin drauf gekommen, dass ich sie tatsächlich nicht auf N hatte
Es war aber auf jeden Fall Benzin im Öl, also habe ich dann auch gar nicht mehr versucht sie zu starten, sondern direkt Ölwechsel gemacht, Luftfilter gereinigt (war aber recht frei von Öl) und fertig. Jetzt läuft sie wieder rund. An das reparieren des Vergasers werde ich mich dann demnächst erst machen, wenn ich einen Werkstattsplatz habe.
Danke für die tollen Tipps!

Danke für die tollen Tipps!

Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
seitenständer unten mußt du im leerlauf sein, sonst startet sie nicht. ist der seitenstnder oben, müßte sie auch mit eingelegtem gang bei gezogener kupplung starten. viel spaß jedenfalls mit deiner neuen.
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
Super, dass sie wieder läuft. Bei meiner XF war Benzinhahn defekt und die Schwimmernadelventile. Resultat: 3,5 L Benzin-Ölgemisch im Gehäuse !!



Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
Nur um hier sicher zugehen, möchte ich doch nochmals nachfragen:Theta hat geschrieben:...Es war aber auf jeden Fall Benzin im Öl, also habe ich dann auch gar nicht mehr versucht sie zu starten, sondern direkt Ölwechsel gemacht, Luftfilter gereinigt (war aber recht frei von Öl) und fertig. ...
Wie hast du das mit dem Benzin im Öl festgestellt?
Was meinst du mit "frei von Öl"?
Hintergrund: Bei mir war im Falle eines Überlaufens der Vergaser der Luftfilter und das Motorgehäuse voll von Benzin.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
Also einmal war deutlich mehr Flüssigkeit im Ölbehälter als vorher und diese Flüssigkeit hat stark nach Benzin gerochen.Brummbär hat geschrieben:Nur um hier sicher zugehen, möchte ich doch nochmals nachfragen:Theta hat geschrieben:...Es war aber auf jeden Fall Benzin im Öl, also habe ich dann auch gar nicht mehr versucht sie zu starten, sondern direkt Ölwechsel gemacht, Luftfilter gereinigt (war aber recht frei von Öl) und fertig. ...
Wie hast du das mit dem Benzin im Öl festgestellt?
Was meinst du mit "frei von Öl"?
Hintergrund: Bei mir war im Falle eines Überlaufens der Vergaser der Luftfilter und das Motorgehäuse voll von Benzin.
Beim Luftfilter war unten ein Benzin-Dreck-Gemisch drin. Ich denke, dass das Benzin ins Luftfiltergehäuse hochgedrückt wurde, aber eben nur ein bisschen, bevor ich den Schalter wieder auf ON gelegt habe. War auch ehrlich gesagt etwas verwundert, dass es nicht voll mit Benzin war, nach dem was ich im Forum gelesen habe...
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
Hallo.
Immer wieder ein Problem "älterer" XF's.
Schau doch bitte mal hier:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=4643
und
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=5183
Gruß
Snowdy
Immer wieder ein Problem "älterer" XF's.
Schau doch bitte mal hier:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=4643
und
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=5183
Gruß
Snowdy
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
korrigierte mich wenn ich falsch liege:
wenn Bezin im Öl ist dann ist IMMER auch dein Vergaser defekt.
Bezin im Öl kann nur in Kombination "defekter Benzinhahn" oder Pri-Stellung PLUS defekter Vergaser resultieren.
Wenn also wirklich Bezin im Öl war dann musst du den Vergaser leider überholen (lassen).
wenn Bezin im Öl ist dann ist IMMER auch dein Vergaser defekt.
Bezin im Öl kann nur in Kombination "defekter Benzinhahn" oder Pri-Stellung PLUS defekter Vergaser resultieren.
Wenn also wirklich Bezin im Öl war dann musst du den Vergaser leider überholen (lassen).
Re: PRI Schalter - springt nicht mehr an
jein. wenn so ne kiste länger steht, verdunstet der sprit aus den schwimmerkammern. gleichzeitig sinkt der schwimmer auf den boden der schwimmerkammer. jetzt liegt das metall der schwimmernadel an der luft und korrodiert. wenn man das ganze nach längerer zeit wieder in betrieb nimmt, gleitet die schwimmernadel nicht mehr so leicht ins ventil, um dieses zu verschließen. schaltet man jetzt auf pri, folgt der sprit der schwerkraft und drückt am schwimmernadelventil vorbei.
wenn die kiste wieder in betrieb ist, und du die normale einstellung am benzinhahn wählst, läuft ja nur sprit, wenn der motor läuft, und im vergleich zur pro-stellung auch viel weniger. damit dir dabei der vergaser überläuft, müßten die schwimmerdandelventile schon massiv undicht sein, und selbst dann verbraucht der motor ja einen großteil des nachlaufenden benzins. ich hab nach 253000km noch den ersten vergaser im originalzustand, hab nur das schlauchgedöns abgebaut und vor 50000km die gasschiebernadeln und -sitze erneuert. ein schwimmernadelventil unterliegt also aus meiner erfahrung keinem verschleiß.
was ich dir damit sagen will: ich hätte erstmal das öl erneuert, ein paarmal mit einem hammerstil auf die schwimmerkammern gestoßen, dadurch lockern sie sich, wenn du glück hast, und funktionieren danach wieder einwandfrei - und dann beobachtet, ob der ölstand tatsächlich zunimmt. ölwechsel ist halt bedeutend weniger arbeit als vergaserrevision. bloß hände weg von der pro-stellung. die schaltet man wirklich nur ein, wenn die schwimmerkammer leer ist, damit man nicht solange orgeln muß, und wenn der motor angesprungen ist, sofort wieder auf on.
wenn die kiste wieder in betrieb ist, und du die normale einstellung am benzinhahn wählst, läuft ja nur sprit, wenn der motor läuft, und im vergleich zur pro-stellung auch viel weniger. damit dir dabei der vergaser überläuft, müßten die schwimmerdandelventile schon massiv undicht sein, und selbst dann verbraucht der motor ja einen großteil des nachlaufenden benzins. ich hab nach 253000km noch den ersten vergaser im originalzustand, hab nur das schlauchgedöns abgebaut und vor 50000km die gasschiebernadeln und -sitze erneuert. ein schwimmernadelventil unterliegt also aus meiner erfahrung keinem verschleiß.
was ich dir damit sagen will: ich hätte erstmal das öl erneuert, ein paarmal mit einem hammerstil auf die schwimmerkammern gestoßen, dadurch lockern sie sich, wenn du glück hast, und funktionieren danach wieder einwandfrei - und dann beobachtet, ob der ölstand tatsächlich zunimmt. ölwechsel ist halt bedeutend weniger arbeit als vergaserrevision. bloß hände weg von der pro-stellung. die schaltet man wirklich nur ein, wenn die schwimmerkammer leer ist, damit man nicht solange orgeln muß, und wenn der motor angesprungen ist, sofort wieder auf on.