KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
mal ne andere Frage , wenn mal mal ne Glühbirne vom Scheinwerfer wechseln möchte ,
kommt man da ohne weiteres von hinten ran oder muss man da auch was abnehmen von der Verkleidung
Vielen Dank
kommt man da ohne weiteres von hinten ran oder muss man da auch was abnehmen von der Verkleidung
Vielen Dank
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Die Gummimuttern gipts bei Conrad, M5, glaub 65 Cenzis pro Stück. 

Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Hi,Doringo hat geschrieben:mal ne andere Frage , wenn mal mal ne Glühbirne vom Scheinwerfer wechseln möchte ,
kommt man da ohne weiteres von hinten ran oder muss man da auch was abnehmen von der Verkleidung
Vielen Dank
im Prinzip: Weder noch.

Ja, man kommt von hinten an die Fassung/Birne ran. Aber nicht ohne weiteres, d.h. es ist Gefummel und setzt etwas Geduld voraus. Kleine Hände sind auch von Vorteil.
Die Verkleidung müsste aber dazu fast komplett ab, also keine Alternative.
Gruß
ruhri
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Wegen PN-Nachfrage von Toexel:
Diese -> https://www.conrad.de/de/blindmutter-ep ... %20Details sollten die richtigen sein !
Beim Reindrücken passiert erstmal nichts, nach 15 Jahren ist das Gummi aber ausgehärtet, und beim Reindrücken verzweifelt man, dreht ne Schraube rein, drückt da kräftig drauf, und die Mutter löst sich vom Gummi.... Schrott.
Gibt auch bunt eloxierte Komplettsätze von Louis oder Polo, aber warum 8 bis 10€ ausgeben, wenns 3 auch tun ?
Diese -> https://www.conrad.de/de/blindmutter-ep ... %20Details sollten die richtigen sein !
Beim Reindrücken passiert erstmal nichts, nach 15 Jahren ist das Gummi aber ausgehärtet, und beim Reindrücken verzweifelt man, dreht ne Schraube rein, drückt da kräftig drauf, und die Mutter löst sich vom Gummi.... Schrott.
Gibt auch bunt eloxierte Komplettsätze von Louis oder Polo, aber warum 8 bis 10€ ausgeben, wenns 3 auch tun ?

Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Danke nochmal an alle, welche sich daran beteiligen mich zu unterstützen. Gerne gebe ich mal eine kurze Rückmeldung.
Mein Schwager - seines Zeichens übrigens Elektroniker, nicht Ingenieur (weiss also doch auch praktisch zu arbeiten) - und ich haben uns gestern mal an die nackte Freewind gemacht. Wir haben dabei geschaut, welche Kabel ohne grossen Aufwand erreichbar sind und wo ein Kabel möglicherweise verlegt werden kann. Wir haben uns nun dafür entschieden die Dose über das Abblendlicht zu schalten. Das ist ja nur an, wenn der Motor an ist, dann aber eben auch durchgehend.
Die nächste Frage war dann, was für eine Dose gibt es? Zigarettenanzünder? Normdose (DIN, BMW/KTM) oder direkt USB? Ich habe mich nun für diese Dose entschieden: https://shop.touratech.ch/duo-usb-steck ... enker.html
Letzte Frage, wo will ich die Dose platzieren. Die Überlegungen waren von "Loch in die Verkleidung neben dem Tacho" bis hin zu "Unter der Sitzbank und dann n Kabel zum Lenker ziehen". Nun habe ich mich für die Montage am Lenker entschieden. Hier aber nicht direkt am Lenker, sondern an einer Querstrebe, welche ich mir zusätzlich noch bestellt habe. Ist zwar silber, aber zweckmässig.
Und wenn ich schon beim Geldausgeben bin,... ja komm... dann bestell ich mir auch gleich noch ein bzw. das Reparaturbuch für die Freewind.
Sobald die Lieferung bei mir eingeht, werde ich mich wieder mit dem Schwager zur Montage treffen. Bis dahin muss meine kleine ihre Zeit nackend in der Werkstatt verbringen.
Mein Schwager - seines Zeichens übrigens Elektroniker, nicht Ingenieur (weiss also doch auch praktisch zu arbeiten) - und ich haben uns gestern mal an die nackte Freewind gemacht. Wir haben dabei geschaut, welche Kabel ohne grossen Aufwand erreichbar sind und wo ein Kabel möglicherweise verlegt werden kann. Wir haben uns nun dafür entschieden die Dose über das Abblendlicht zu schalten. Das ist ja nur an, wenn der Motor an ist, dann aber eben auch durchgehend.
Die nächste Frage war dann, was für eine Dose gibt es? Zigarettenanzünder? Normdose (DIN, BMW/KTM) oder direkt USB? Ich habe mich nun für diese Dose entschieden: https://shop.touratech.ch/duo-usb-steck ... enker.html
Letzte Frage, wo will ich die Dose platzieren. Die Überlegungen waren von "Loch in die Verkleidung neben dem Tacho" bis hin zu "Unter der Sitzbank und dann n Kabel zum Lenker ziehen". Nun habe ich mich für die Montage am Lenker entschieden. Hier aber nicht direkt am Lenker, sondern an einer Querstrebe, welche ich mir zusätzlich noch bestellt habe. Ist zwar silber, aber zweckmässig.
Und wenn ich schon beim Geldausgeben bin,... ja komm... dann bestell ich mir auch gleich noch ein bzw. das Reparaturbuch für die Freewind.
Sobald die Lieferung bei mir eingeht, werde ich mich wieder mit dem Schwager zur Montage treffen. Bis dahin muss meine kleine ihre Zeit nackend in der Werkstatt verbringen.
- der_ausreiter
- Benutzer
- Beiträge: 34
- Registriert: 8. Sep 2016, 11:27
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Für mich ist das wichtige Pionierarbeit, die Du da leistest
Ich will die USB-Stromversorgung auch nachrüsten, von daher freue ich mich riesig über Bilder oder Videos, wie Du das Kabel am Ende verlegst - danke Dir jetzt schonmal!
Gruß an den Elektriker!

Gruß an den Elektriker!

Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Elektroniker!der_ausreiter hat geschrieben:Für mich ist das wichtige Pionierarbeit, die Du da leistestIch will die USB-Stromversorgung auch nachrüsten, von daher freue ich mich riesig über Bilder oder Videos, wie Du das Kabel am Ende verlegst - danke Dir jetzt schonmal!
Gruß an den Elektriker!

Und wie sehr man sich an das halten will, wie wir es machen, ist dann die Frage. Eine zusätzliche Sicherung werden wir zum Beispiel nicht verbauen, da es über den Sicherungskreis des Abblendlichts läuft. Müsste also ne 10A (oder war es 15A?) sein.
-
- Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 19. Aug 2016, 10:48
- Wohnort: Mainz
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Hi,
ich habe gestern die alte Kfz-Dose vom Vorbesitzer ausgebaut, da diese ziemlich rampuniert aussah und ich momentan auch keine brauch. Der Vorbesitzer hatte Sie in Fahrtrichtung rechts am Rahmen entlang gelegt bis hin zur Batterie. Auch eine zusätzliche Sicherung war darin verbaut. Leider habe ich keine Bilder gemacht, um Sie euch zu zeigen. Allerdings waren die Kabel einfach mit einem Kabelbinder am Rahmen rechts festgemacht, bis hin zur Batterie.
ich habe gestern die alte Kfz-Dose vom Vorbesitzer ausgebaut, da diese ziemlich rampuniert aussah und ich momentan auch keine brauch. Der Vorbesitzer hatte Sie in Fahrtrichtung rechts am Rahmen entlang gelegt bis hin zur Batterie. Auch eine zusätzliche Sicherung war darin verbaut. Leider habe ich keine Bilder gemacht, um Sie euch zu zeigen. Allerdings waren die Kabel einfach mit einem Kabelbinder am Rahmen rechts festgemacht, bis hin zur Batterie.
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Ich nehme an, er hatte sie nicht geschaltet? Man hätte also jeder Zeit ein Gerät einstecken und laden können, auch bei abgeschalteter Zündung?
Die Dose war am Lenker befestigt?
Die Dose war am Lenker befestigt?
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Hi,
beim Einbau eines Ladekabels fürs Smartphone war es mir wichtig, dass da auch ohne Zündung Spannung ist und dass es keine Basteleien direkt an der Batterie gibt. Deshalb habe ich es an dem Hauptsicherungsteil angeschlossen; unter der Sitzbank eine Einzelsicherung dazwischengesetzt und das Kabel (mit einem Stecker aus dem Modellbau) vorne unsichtbar in der Verkleidung enden lassen. Bei Bedarf kann ich dort ein Verbindungskabel mit einer "fliegenden" Kfz-Dose + USB-Ladekabel einstecken und das Smartphone im Tankrucksack aufladen. Bei stehendem Motor besser nicht längere Zeit (1 A sind ja nicht zu vernachlässigen).
Gruß
ruhri
beim Einbau eines Ladekabels fürs Smartphone war es mir wichtig, dass da auch ohne Zündung Spannung ist und dass es keine Basteleien direkt an der Batterie gibt. Deshalb habe ich es an dem Hauptsicherungsteil angeschlossen; unter der Sitzbank eine Einzelsicherung dazwischengesetzt und das Kabel (mit einem Stecker aus dem Modellbau) vorne unsichtbar in der Verkleidung enden lassen. Bei Bedarf kann ich dort ein Verbindungskabel mit einer "fliegenden" Kfz-Dose + USB-Ladekabel einstecken und das Smartphone im Tankrucksack aufladen. Bei stehendem Motor besser nicht längere Zeit (1 A sind ja nicht zu vernachlässigen).
Gruß
ruhri
-
- Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 19. Aug 2016, 10:48
- Wohnort: Mainz
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Genau man hätte jederzeit etwas Laden können.Toexel hat geschrieben:Ich nehme an, er hatte sie nicht geschaltet? Man hätte also jeder Zeit ein Gerät einstecken und laden können, auch bei abgeschalteter Zündung?
Die Dose war am Lenker befestigt?
Ja die Dose war rechts am Lenker befestigt.
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Und damit sind wir noch ziemlich weit unten. Mein Handy zieht inzwischen 3A, ein 12V Kompressor schlägt gern mal mit 8 - 15A zu buche!!ruhri hat geschrieben:(1 A sind ja nicht zu vernachlässigen).
Re: KFZ Dose einbauen/Verkleidung abbauen
Salü zusammen.
Es hat nun doch etwas länger gedauert, als ich geplant habe, aber mit der Geburt meines Thronfolgers hatte ich kaum Zeit und Lust etwas am Töff zu machen. Heute habe ich mir mit meinem Schwager dann endlich die Zeit genommen und... es funktioniert. Zumi dest funktioniert es nach unseren ersten Tests hier. Ob es so geworden ist, wie ich es mir vorstelle, sehe ich im Frühling dann.
Wir haben heute die Dose direkt an der Zuleitung zum Abblendlicht angelötet. Eine zusätzliche Sicherung haben wir nicht angeschlossen, da dieser Stromkreis ohnehin schon mit 15A abgesichert ist. Ich habe mal Bilder nach dem zusamme löten und Isolieren gemacht. Habe vorher nicht dran gedacht, excüse. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Es hat nun doch etwas länger gedauert, als ich geplant habe, aber mit der Geburt meines Thronfolgers hatte ich kaum Zeit und Lust etwas am Töff zu machen. Heute habe ich mir mit meinem Schwager dann endlich die Zeit genommen und... es funktioniert. Zumi dest funktioniert es nach unseren ersten Tests hier. Ob es so geworden ist, wie ich es mir vorstelle, sehe ich im Frühling dann.
Wir haben heute die Dose direkt an der Zuleitung zum Abblendlicht angelötet. Eine zusätzliche Sicherung haben wir nicht angeschlossen, da dieser Stromkreis ohnehin schon mit 15A abgesichert ist. Ich habe mal Bilder nach dem zusamme löten und Isolieren gemacht. Habe vorher nicht dran gedacht, excüse. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.