einspurige Winterfahrer

Alles was nicht in die anderen Bereiche passt
Mick
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 4. Nov 2005, 22:53
Wohnort: Elixhausen

einspurige Winterfahrer

Beitrag von Mick »

Hallo, was ich euch mal fragen wollt:

Gibts eigentlich unter euch irgendwelche furchtlosen und wagemutigen Motorradfahrer, die selbst im Winter dem Schnee und Eis trotzen und mit grobstolligem Profil (einspurig) die Straßen unsicher machen?
Ich frag mich nämlich grad so, ob es Sinn machen würd, sich für die kalte Jahreszeit vielleicht irgendsoein altes, billiges Bike anzuschaffen, das man dann so richtig schön herreißen kann :twisted: - dem halt ein Umfaller auch nichts ausmacht. (oder würd das mit der Freewind auch funktionieren?)

Ist nämlich so, dass ich ca. 8 Kilometer von der nächsten Stadt (Salzburg) entfernt wohne, die Busverbindung dorthin aber etwas zu wünschen übrig lässt (also öfters unpünktlich, immer überfüllt,...). Wenn ich dann zusätzlich noch ans andere Ende der Stadt muss, oder noch weiter, und dann öfters umsteigen muss, ist das eine ziemlich zeitraubende Angelegenheit.

Hab das ganze übrigens schon mal in meiner Jugend (also vor ca. 3 Jahren :mrgreen: ) mit meinem Roller ausprobiert, mit den Sommerreifchen, war leicht rutschig - aber geschmissen hats mich nicht...

Also, falls einer von euch sowas macht, wär ich für Hinweise, Informationen und Tipps sehr, sehr dankbar.
In diesem Sinne:
Lasst uns die Reifen heizen und nicht mit Feuer geizen! :bike:
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Winterfahrt

Beitrag von Tron »

Hallo,

also ich fahre auch den Winter über.

Kälte und Frost sind nicht so schlimm, da stimmt der Spruch:
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung :!:

Aber wenn es eine geschlossene Schneedecke gibt, dann bleibt meine Freewind ein paar Tage in der Garage stehen, bis dass der Räumdienst (und damit meine ich den aus Aachen, denn die Belgier können das, schließlich benutzen die noch Salz) die Hauptstraßen wieder im Griff hat.
Wegen dem Salz sollte man die Maschine aber gerade im Winter mal öfters pflegen, doch Du wirst sehen, man siehts ihr später an, die "Wunden" heilen nie!
Leider taugt der Normalreifen wegen seinem Profil nicht so recht, evt. muß ein Grobstoller à la TKC80 her. Insbesondere beim Abbiegen auf Schnee versetzt es einem hin und wieder mal die Maschine und dann kann man auch mit dem gestreckten Innenbein like Motorcross nicht mehr viel ausrichten, da das auch keinen Halt mehr findet.

Also wie gesagt bei mir gehts das ganze Jahr durch, die Standtage halten sich hier im Raum eher im Rahmen und wenn man halt auf der Hinfahrt überrascht wird, bzw. wenn es dann vor der Rückfahrt anfängt zu schneien, dann halt denken:
Shit happens :!:
Und dann durch, denn schließlich kann ich die Karre doch nicht 25km von ihrem zu Hause unter freiem Himmel (und auch noch im Winter) in der "Großstandt" schlafen lassen, wo die warme Garage doch in der Nähe ist.

Ganz uneigennützig muß ich dann auch noch zugeben, dass ich nur mit dem Bike oder dem Auto meiner Frau bis nach Hause komme. Auf der Pampa fährt kein Bus! Und ne Winterwanderung von gut 6-7km einmal hin und Abends 6-7km wieder zurück, ist nicht ganz mein Fall.

Gruß

Michael

P.S.: Evt. kann Dir aber auch der Herbert noch was schreiben, denn der fährt auch durch!
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

Ja , macht er :grin:
Anfangs bin ich auch mit der Solo durch mehrere Winter gefahren , das ging .
Allerdings ist man dermaßen Konzentriert das es körperlich anstrengend wird. Ich hab wunderschöne fahrten duch Schnee gehabt und hing dann nachher in den Seilen - erschöpft .
Bin dann auf ein MZ-Gespann umgestiegen , und seitdem macht das Winterfahren richtig spaß . Leider haben wir hier im Hamburger raum nur selten Schnee . Aber Gestreut wird von Dezember bis April wenn zb ein Louis-Trenker-Film im Fernsehen läuft .
Gespannfahren lernen ist nicht einfach und ich empfehle dringend einen intensiv-kurs.Es sind schon eine reihe Anfänger in der Intensivstation aufgewacht.
Als Anfängergespann ist ein MZ- oder Jawa-Gespann zu empfehlen . Wer das fahren kann , der kann alle anderen auch fahren.Und wenn man nach einem Jahr zum Schluß kommt - das ist nix - dann verkauft man das Geraffel einfach wieder .
Als MZ empfehlen sich die Typen ETZ 250/251
und bei Jawa der Typ 640 .
Wenn du weitere Fragen hast , frage...
Grüße...

http://www.mz-forum.ets250.com/
http://www.motorrad-gespanne.de/
http://www.motorrad-gespanne.de/einsteiger/index.html
http://gespanne.parlaris.com/
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
suzukison
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 193
Registriert: 28. Sep 2004, 00:36
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von suzukison »

Ich fahre auch den Winter durch, sowohl mit dem Motorrad als auch mit meinem 125er Skipper LX.

Der kommt für die Kurzstrecken bis 15km zum Einsatz und wenn es richtig saut.
Da ist mir meine ´05er Fazer zu schade für.

So fleißig wie der Roller auch schon am rosten ist, bestätigt mich das auch in meiner Entscheidung.
Nächstes Frühjahr muss der Rahmen wohl nochmal mit Hammerit gestrichen werden :mrgreen: .
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Hammerit

Beitrag von Tron »

@suzukison:

Klasse Zeug,

hat diesen Herbst das Ural-Gespann meines Kumpels gerettet.
Nix mit: "Bis dat der TÜV Euch scheidet!"
Nun hat der sein Wintergespann wieder fahrbereit und will aufs Elephantentreffen.

@Herbert:
Wie verhält sich denn die Qualität verglichen mit o.a. Russenboxer?
Der ist wirklich arbeitsintensiv und die Teile muß man auch teuer in Zülpich holen.

Gruß

TRON
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

Also im Vergleich zu Russenboxer ist eine MZ nahezu unkaputtbar .
Es gibt natürlich hin und wieder Russenkisten die einfach nur laufen . Da hat sich der Bandarbeiter nicht konzentriert und alle guten Teile in einem Fahrzeug verbaut . (Realität ist eine durch Alkoholmangel verursachte Illusion) . Es wird vermutet das solche Mitarbeiter nach Sibirien versetzt wurden.
In meinem Russen ist seid kurzem ein bmw-Motor . Das hat Gründe...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Mick
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 4. Nov 2005, 22:53
Wohnort: Elixhausen

Beitrag von Mick »

Aha, danke für die Infos. Also es ist möglich, auch wenn man sein Fahrzeug halt ab und zu ein bisserl putzen sollte.

Gespann hätt ich übrigens auch schon passendes gefunden: http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?gid=67486 (sieht doch zuverlässig aus, oder?) lol

Ne, ernsthaft jetzt:
Bin noch halbwegs junge 20 und möcht mich zunächst mal einspurig austoben. Und wer weiß, wenn ich dann mal hoffentlich eine Wohnung in der Stadt hab und die Klimaerwärmung auch ein wenig zunimmt, spielt das ganze gar keine so große Rolle mehr. (hier am land schneits nämlich doch noch ein wenig mehr - der höhenunterschied)

@herbert:
Danke für die links, sehr informativ.

@sukuzison:
Stimmt eigentlich folgende Aussage zur Yamaha FZ6 Fazer (da du ja auch eine hast)? Hab ich in einer Fachzeitschrit (Motorradfahrer - Nov. 2004) gelesen:
"Die Bedienelemente blieben immer leichtgängig, nur die Dosierbarkeit der seilzugbetätigten Kupplung war ein kleiner Störfaktor. Der Schleifpunkt war mit wenigen Millimetern am Hebel schnell übertreten, und auch erfahrenen Testern starb der Motor hin und wieder beim Anfahren ab. "
Find ich nämlich ein bisschen seltsam. Wo's doch in einer anderen Zeitschrit (Motorrad - Jahreskatalog 2004) wieder heißt: "Ob Stadtverkehr, Landstraße oder Autobahn - die neue Fazer ist immer in ihrem Element."
Mit so einer Kupplung wärs ja sonst für den StopandGo-Verkehr einer Stadt nicht wirklich geeignet.
Ich interessier mich übrigens so für die Fazer, weil ich sie als Option für die momentan noch eher ferne Zukunft sehe (mein Kfz-Plan sieht ja so aus: nächstes Jahr Freewind od. vergleichbares bike kaufen - 2,3 Jahre damit rumfahren - dann Fazer od. vergleichbares bike [zb Suzuki GSR 600 ;-) ] kaufen.)

mfg,
Mick
Doc
Profi
Profi
Beiträge: 62
Registriert: 17. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Oberhausen Nordwestpfalz

ich sach` auch mal was...

Beitrag von Doc »

@all

Herbert
.. hat Recht...mit dem Solo-Fahren...

`ne MG Mille GT mit EZS-Familien-BW is` zu schade für`s Salz und (auch) deshalb hab` ich sie nimmer..... Aber wehe meine 3 Kid`s sind "alt" genug !!! ( und haben evtl. mit Motorrad nix am Hut) , dann kommt dass dritte Rad an die FW (gibt hier irgendwo ein Bild von dem Teil). Schwingengabel, "Autoreifen" und gebremstes Boot, da "graut`s mir vor nix". Vielleicht mache ich es aber auch `ne "Nummer kleiner"...und meld` mich mal bei den "Russentreibern"...oder Herbert.....?!?!
Über allem steht:... wer es nicht wenigstens versucht hat.... kann eigentlich nicht mitreden...!
Fahr` mal den Winter und berichte...

Grüße

Doc
Doc
Profi
Profi
Beiträge: 62
Registriert: 17. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Oberhausen Nordwestpfalz

Winterfahrer....

Beitrag von Doc »

@herbert

Zitat:.. wer das (MZ,Jawa,Ural) fahren kann, kann auch alles andere fahren...

Du stimmst mir aber schon zu, wenn ich sage: ein (z.B.) Achsschenkel-gelenktes Gespann mit 255er Schluffen, Porsche-Bremsen, 100fuffzich PS und mehr usw. usw. (HBS,Comanche,Armec,HGT etc.) zu fahren ist ein "bißchen" was anderes, als die o.g. Modelle ...?? Ich hatte da nämlich mal eine "Erfahrung" der ganz anderen Art.... (an der Kasse allerdings auch !! :roll: ) Allerdings, mit so einem "Vorzeigegespann" fährt im Winter ja keine "Sa*"

Im Grunde habe ich Dich verstanden und deshalb: Nix für ungut.. :grin:

Gruß in den Norden

"Doc"
suzukison
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 193
Registriert: 28. Sep 2004, 00:36
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von suzukison »

[quote="Mick"]

@sukuzison:
Stimmt eigentlich folgende Aussage zur Yamaha FZ6 Fazer (da du ja auch eine hast)? Hab ich in einer Fachzeitschrit (Motorradfahrer - Nov. 2004) gelesen:
"Die Bedienelemente blieben immer leichtgängig, nur die Dosierbarkeit der seilzugbetätigten Kupplung war ein kleiner Störfaktor. Der Schleifpunkt war mit wenigen Millimetern am Hebel schnell übertreten, und [b]auch erfahrenen Testern starb der Motor hin und wieder beim Anfahren ab. [/b]"
Find ich nämlich ein bisschen seltsam. Wo's doch in einer anderen Zeitschrit (Motorrad - Jahreskatalog 2004) wieder heißt: "Ob Stadtverkehr, Landstraße oder Autobahn - die neue Fazer ist immer in ihrem Element."
Mit so einer Kupplung wärs ja sonst für den StopandGo-Verkehr einer Stadt nicht wirklich geeignet.
Ich interessier mich übrigens so für die Fazer, weil ich sie als Option für die momentan noch eher ferne Zukunft sehe (mein Kfz-Plan sieht ja so aus: nächstes Jahr Freewind od. vergleichbares bike kaufen - 2,3 Jahre damit rumfahren - dann Fazer od. vergleichbares bike [zb Suzuki GSR 600 ;-) ] kaufen.)

mfg,
Mick[/quote]

Hi,

naja, sooo schlimm empfinde ich es nicht. Aber es gibt Moppeds die leichter anzufahren sind. Ich würde den Weg auf 2cm schätzen, kommt auch ganz darauf an wie die Kupplung eingestellt ist. Ich habe keine Probleme. Dafür ist der Rest sehr gut :mrgreen: , Fahrwerk, Qualität, Motor....

Nicht umsonst gewinnt die FZ 6 fast alle Vergleiche gegen die Konkurrenz ;-) .

Die Kawa Z 750 habe ich mir auch angeschaut, aber das Fahrwerk ist deutlich schlechter.

Das einzige Manko ist, dass man die Fazer, um richtig flott voran zu kommen, über 8000UPM drehen muss. Ab 8500 zündet sie sozusagen den Nachbrenner und der geht bis über 13.000.
Verbrauch ist bei mir meistens um die 5,5L. Bei angemessenem bis zügigem Tempo. VMAX laut Tacho war bis jetzt 236Km/h, aber da wäre noch was gekommen (macht aber keinen Spass mehr).

Alles in allen ein super Möff, nur 200ccm mehr Hubraum wäre noch besser, aber es ist nun eben eine 600er, basta ;-) .

Hier mal zwei Bilder von meinem Schätzchen:
(Im Hintergrund der Skipper 125LX)

http://img216.imageshack.us/img216/2691 ... 0031wc.jpg

http://img480.imageshack.us/img480/2327 ... 0056dr.jpg
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Herbert Cassau »

@Doc : ein weiterer Grund mit ner emme anzufangen ist der , das man später weiß , was man will , also außer aufhören . Klar kann man sich dann auch nen Flugzeugträger holen . Man weiß denn allerdings was für einen .
Ach ja , nur weil man mit Gespann unterwegs ist verbietet es niemand auch weiterhin ne Solo zu fahren , mach ich auch so .
Grüße...
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Mick
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 4. Nov 2005, 22:53
Wohnort: Elixhausen

Wunschkennzeichen?

Beitrag von Mick »

Handelt es sich dabei um ein Wunschkennzeichen oder einen genialen Zufall: http://img480.imageshack.us/img480/2327 ... 0056dr.jpg ?
suzukison
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 193
Registriert: 28. Sep 2004, 00:36
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von suzukison »

Wunschkennzeichen :mrgreen: .

Bei meiner Freewind hatte ich XF 97 für 1997er Bj. ;-) .
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Da stört ja nur noch das "HS" :lol: :twisted: :lol:
Single bells
suzukison
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 193
Registriert: 28. Sep 2004, 00:36
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von suzukison »

Stimmt,
dabei habe ich für das HS nichtmal was bezahlt!
Gemein! :mrgreen:
Antworten