Späne im Kurbelgehäuse
Re: Späne im Kurbelgehäuse
du hast jetzt aber nicht hinten alles abgebaut, nur um die vergaser raus zu bekommen? sieht eher nach radikalumbau aus.
Re: Späne im Kurbelgehäuse
keine Sorge, hab die Maschine hauptsächlich wegen dem Luftfiltertausch auseinander nehmen müssen..... 

Re: Späne im Kurbelgehäuse
Bin zwar neu und hab meine XF erst 3Tage aber wenn wbdz recht hat und die Lichmaschine Ölfrei läuft (was ich bei anderen Fahrzeugen so kenne) ist doch die Frage wie kommt das Öl ins Lichmaschinengehäuse und da gibts nur nen defekten Simmerring und der sollte dann getauscht werden also muss die L.Maschine raus.
Re: Späne im Kurbelgehäuse
wbdz14 hat geschrieben:wenn mich nicht alles täuscht, läuft die lima doch nicht im öl, sondern ist vom kurbelgehäuse durch einen simmerring getrennt. insofern ist es eher unwahrscheinlich, daß da späne ins öl gelangen. ich hätte eher bedenken, daß metallspäne dort elektrische probleme verursachen.
ich frag mich jetzt aber schon, wozu du den stopfen ausgebohrt hast. den OT findet man doch auch so. und wieso du vor dem ausbohren nicht den lichtmaschinendeckel abgenommen hast. dann hättest du die späne auf dem boden oder auf der werkbank gehabt.
vielleicht fragst du nächstens hier im forum, bevor du solche aktionen machst.
ist das denn sicher mit (kurbelgehäuse durch einen simmerring getrennt ist von ÖL ) ??
DENN LETZTENS ALS ICH zum 1.mal den LIMA-DECKEL entfernt habe ....kamen mir ca. 1,5 l öl entgegen

Re: Späne im Kurbelgehäuse
nein, sicher bin ich nicht. die lima hatte ich tatsächlich noch nicht offen. im buechli steht nur, daß man für evtl. vorhandenes lecköl eine wanne unterstellen soll.
Re: Späne im Kurbelgehäuse
danke dir
auch kann ich mich erinnern das dies bei beiden motoren die ich nacheinander geöffnet habe der fall war
wäre also mal ne umfrage wert...
hab was gefunden im www.
ZITAT:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Wolfgang,
die Lima meiner XF (Rep.-Handbuch) läuft beispielsweise in Öl!
Ich kenne kaum einen Moppedmotor, bei dem die Lima nicht in Öl läuft. Außgenommen sind da nur einige Moppeds mit Kardanantrieb, da bei diesen die Kurbelwelle quer liegt und die Lima vor dem Motor angebracht ist (z. B. Guzzi, BMW).
Und natürlich bei den Zweitaktern, da wird die Lima auch nicht "geölt"!
Kannst Du es Dir jetzt vorstellen?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
AUSERDEM : würde denn ohne öl der anlasserfreilauf mitsammt seinen lagern und zähnen nicht trocken laufen
_________________
auch kann ich mich erinnern das dies bei beiden motoren die ich nacheinander geöffnet habe der fall war
wäre also mal ne umfrage wert...
hab was gefunden im www.
ZITAT:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Wolfgang,
die Lima meiner XF (Rep.-Handbuch) läuft beispielsweise in Öl!

Ich kenne kaum einen Moppedmotor, bei dem die Lima nicht in Öl läuft. Außgenommen sind da nur einige Moppeds mit Kardanantrieb, da bei diesen die Kurbelwelle quer liegt und die Lima vor dem Motor angebracht ist (z. B. Guzzi, BMW).
Und natürlich bei den Zweitaktern, da wird die Lima auch nicht "geölt"!
Kannst Du es Dir jetzt vorstellen?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
AUSERDEM : würde denn ohne öl der anlasserfreilauf mitsammt seinen lagern und zähnen nicht trocken laufen

_________________
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Bei PKW läuft die Lima grundsätzlich trocken in Lebensdauergeschmierten Lagern.Wie es bei Motorrädern im allgemeinen und bei der XF im besoderen aussieht
kann ch jetzt so aus dem Kopf nicht sagen sind meine Schrauberjahre doch schon einige Jahre zurück. Generell hab ICH aber immer bedenken bei ÖL in E-Motoren oder Generatoren und Öl, da Öl generell leitende Partikel aufnimmt und damit Leitfähig wird. Da ich meine nächstes WE eh mal ins Wohnzimmer hole um mich etwas ums Fahrwerk zu kümmern seh ich vielleicht mal nach man lernt ja nie aus.
kann ch jetzt so aus dem Kopf nicht sagen sind meine Schrauberjahre doch schon einige Jahre zurück. Generell hab ICH aber immer bedenken bei ÖL in E-Motoren oder Generatoren und Öl, da Öl generell leitende Partikel aufnimmt und damit Leitfähig wird. Da ich meine nächstes WE eh mal ins Wohnzimmer hole um mich etwas ums Fahrwerk zu kümmern seh ich vielleicht mal nach man lernt ja nie aus.