Späne im Kurbelgehäuse
Späne im Kurbelgehäuse
Hallo zusammen,
seit 3 Jahren versuche ich den Stopfen des Kurbelgehäuses zu entfernen und gestern ist es mir endlich gelungen. Habe dazu allerdings durch die Schraube durchbohren müssen!!!
Ich meine die Schraube Nr. 18 im Bild:
Jetzt habe ich folgendes Problem. Durch die diversen Bohrungen ist Späne ins Kurbelgehäuse in den Bereich des Zündmagnets gelangt. Habe dann die Abdeckung abgenommen und mit einem Pinsel und Druckluft soviel Späne wie möglich entfernt. 100% konnte ich aber nicht entfernen.
Jetzt die Frage: besteht die Gefahr, dass Reste der Späne den Kolben oder sonstwas ruinieren??
Was meint ihr??
Viele Grüße
Björn
seit 3 Jahren versuche ich den Stopfen des Kurbelgehäuses zu entfernen und gestern ist es mir endlich gelungen. Habe dazu allerdings durch die Schraube durchbohren müssen!!!
Ich meine die Schraube Nr. 18 im Bild:
Jetzt habe ich folgendes Problem. Durch die diversen Bohrungen ist Späne ins Kurbelgehäuse in den Bereich des Zündmagnets gelangt. Habe dann die Abdeckung abgenommen und mit einem Pinsel und Druckluft soviel Späne wie möglich entfernt. 100% konnte ich aber nicht entfernen.
Jetzt die Frage: besteht die Gefahr, dass Reste der Späne den Kolben oder sonstwas ruinieren??
Was meint ihr??
Viele Grüße
Björn
Re: Späne im Kurbelgehäuse
wenn mich nicht alles täuscht, läuft die lima doch nicht im öl, sondern ist vom kurbelgehäuse durch einen simmerring getrennt. insofern ist es eher unwahrscheinlich, daß da späne ins öl gelangen. ich hätte eher bedenken, daß metallspäne dort elektrische probleme verursachen.
ich frag mich jetzt aber schon, wozu du den stopfen ausgebohrt hast. den OT findet man doch auch so. und wieso du vor dem ausbohren nicht den lichtmaschinendeckel abgenommen hast. dann hättest du die späne auf dem boden oder auf der werkbank gehabt.
vielleicht fragst du nächstens hier im forum, bevor du solche aktionen machst.
ich frag mich jetzt aber schon, wozu du den stopfen ausgebohrt hast. den OT findet man doch auch so. und wieso du vor dem ausbohren nicht den lichtmaschinendeckel abgenommen hast. dann hättest du die späne auf dem boden oder auf der werkbank gehabt.
vielleicht fragst du nächstens hier im forum, bevor du solche aktionen machst.
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Warum machst du sowas??zibi hat geschrieben: seit 3 Jahren versuche ich den Stopfen des Kurbelgehäuses zu entfernen und gestern ist es mir endlich gelungen. Habe dazu allerdings durch die Schraube durchbohren müssen!!!
Ich meine die Schraube Nr. 18
Re: Späne im Kurbelgehäuse
warum macht man sowas... eine berechtigte Frage!
Ich hole mal etwas weiter aus:
Habe die Freewind 97 gekauft und bin anfangs auch viel damit gefahren. Nebenbei hatte ich bei aller Bescheidenheit in meinem Enthusiasmus damals das erste Freewind Forum gehostet und war voll drin. Wie das so ist - nach einigen wenigen Jahren ist die Freewind aus beruflichen und familiären Gründen ins hinterste Eck der Garage gewandert und wurde viele Jahre nicht bewegt. Vor drei Jahren hats dann wieder gejuckt. Ich hatte Unterstützung von einem Kumpel und so haben wir das Teil wiederbelebt. Mittlerweile hat sie wieder einige Touren auf dem Buckel. Den OT Punkt haben wir wie ja schon oft hier beschrieben damals durch Drehen des Hinterrads ermittelt.
Die Imbus-Schraube hatte ich aber ruiniert und beim Bestellen der Teile habe ich eben gleich so einen Deckel mitbestellt. Der lag jetzt über 2 Jahre bei mir im Regal und jetzt wollt ichs halt wissen. Hatte sehr große Probleme das Teil zu demontieren und mir einfach nicht anders zu helfen gewusst als die Bohrungen anzusetzen.
Naja, bezüglich Öl ist es halt so, dass ne Menge Öl ausgelaufen ist, als ich den Deckel abgenommen habe. Ölstand ist demnach auch rapide gesunken. Insofern denke ich schon, dass die übrige Späne irgend einen Weg in den Brennraum bzw. den Zylinder finden könnte. Ich als Bürohengst kenne mich da halt einfach zu wenig aus.
Ich wollte mich jetzt mal ans Ventilspiel prüfen machen, da die Maschine immer wieder ausgeht, was an Ampeln immer ziemlich blöd ist. Springt zwar tadellos an, aber nach einiger Zeit geht sie eben immer wieder aus. Vergaser und Düsen sowie Gemischschrauben-Einstellung sowie Luftzufuhr sind eigentlich in Ordnung. Jetzt gehen mir halt die Ideen aus.
Habe nebenbei bei Topham trotzdem noch ne Leerlaufdüse bestellt. Zusätzlich zu den 20er Düsen auch noch zwei 22,5er, da ich davon im Forum gelesen habe, dass die originalen Leerlaufdüsen evtl. mit dem Zubehörauspuff nicht harmonieren (hab seit letztem Jahr einen GPR Trevale dran).
Naja, ich danke euch und dem Forum jedenfalls für viele hilfreiche Tips!!!!
Björn
Ich hole mal etwas weiter aus:
Habe die Freewind 97 gekauft und bin anfangs auch viel damit gefahren. Nebenbei hatte ich bei aller Bescheidenheit in meinem Enthusiasmus damals das erste Freewind Forum gehostet und war voll drin. Wie das so ist - nach einigen wenigen Jahren ist die Freewind aus beruflichen und familiären Gründen ins hinterste Eck der Garage gewandert und wurde viele Jahre nicht bewegt. Vor drei Jahren hats dann wieder gejuckt. Ich hatte Unterstützung von einem Kumpel und so haben wir das Teil wiederbelebt. Mittlerweile hat sie wieder einige Touren auf dem Buckel. Den OT Punkt haben wir wie ja schon oft hier beschrieben damals durch Drehen des Hinterrads ermittelt.
Die Imbus-Schraube hatte ich aber ruiniert und beim Bestellen der Teile habe ich eben gleich so einen Deckel mitbestellt. Der lag jetzt über 2 Jahre bei mir im Regal und jetzt wollt ichs halt wissen. Hatte sehr große Probleme das Teil zu demontieren und mir einfach nicht anders zu helfen gewusst als die Bohrungen anzusetzen.
Naja, bezüglich Öl ist es halt so, dass ne Menge Öl ausgelaufen ist, als ich den Deckel abgenommen habe. Ölstand ist demnach auch rapide gesunken. Insofern denke ich schon, dass die übrige Späne irgend einen Weg in den Brennraum bzw. den Zylinder finden könnte. Ich als Bürohengst kenne mich da halt einfach zu wenig aus.

Ich wollte mich jetzt mal ans Ventilspiel prüfen machen, da die Maschine immer wieder ausgeht, was an Ampeln immer ziemlich blöd ist. Springt zwar tadellos an, aber nach einiger Zeit geht sie eben immer wieder aus. Vergaser und Düsen sowie Gemischschrauben-Einstellung sowie Luftzufuhr sind eigentlich in Ordnung. Jetzt gehen mir halt die Ideen aus.
Habe nebenbei bei Topham trotzdem noch ne Leerlaufdüse bestellt. Zusätzlich zu den 20er Düsen auch noch zwei 22,5er, da ich davon im Forum gelesen habe, dass die originalen Leerlaufdüsen evtl. mit dem Zubehörauspuff nicht harmonieren (hab seit letztem Jahr einen GPR Trevale dran).
Naja, ich danke euch und dem Forum jedenfalls für viele hilfreiche Tips!!!!
Björn
Re: Späne im Kurbelgehäuse
und Oil mal ablassen , da sieht man dann doch ob Späne im Oil sind
und wenn ja mehrere male Oil oben rein und unten ablessen bis nichts mehr von Spänen zu sehen ist
und wenn ja mehrere male Oil oben rein und unten ablessen bis nichts mehr von Spänen zu sehen ist
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Ich denke dazu muss ich erst mal ein bisserl gefahren sein, damit die Späne sich überhaupt lösen. Alles sichtbare habe ich ja mit dem Pinsel und Druckluft entfernt.
Mal ne andere (wahrscheinlich blöde) Frage. Sollte die Späne nicht eigentlich im Ölfilter hängen bleiben
Mal ne andere (wahrscheinlich blöde) Frage. Sollte die Späne nicht eigentlich im Ölfilter hängen bleiben

Re: Späne im Kurbelgehäuse
eigentlich ja wenn es grössere sind , musste mal schauen
aber im Oil wenn sich das Oil unten sammelt sieht man aufjeden Fall schon
ob da was ist , gibt ja auch diese Magnet Oilablassschrauben wo es dann unten an der Schraube bleibt
aber im Oil wenn sich das Oil unten sammelt sieht man aufjeden Fall schon
ob da was ist , gibt ja auch diese Magnet Oilablassschrauben wo es dann unten an der Schraube bleibt
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Die Verschlusschraube sollte mWn Leichtmetall sein, ist also nix mit Magnetisch. (Vorsicht Halbwissen)Doringo hat geschrieben:eigentlich ja wenn es grössere sind , musste mal schauen
aber im Oil wenn sich das Oil unten sammelt sieht man aufjeden Fall schon
ob da was ist , gibt ja auch diese Magnet Oilablassschrauben wo es dann unten an der Schraube bleibt
Re: Späne im Kurbelgehäuse
loop hat geschrieben:Die Verschlusschraube sollte mWn Leichtmetall sein, ist also nix mit Magnetisch. (Vorsicht Halbwissen)Doringo hat geschrieben:eigentlich ja wenn es grössere sind , musste mal schauen
aber im Oil wenn sich das Oil unten sammelt sieht man aufjeden Fall schon
ob da was ist , gibt ja auch diese Magnet Oilablassschrauben wo es dann unten an der Schraube bleibt
schaust Du
https://www.louis.de/artikel/magnet-oel ... r=10002600
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Späne im Kurbelgehäuse
ja, so eine Magnet-Ablaßschraube habe ich drin.... werde wohl zeitnah mal einen Ölwechsel machen. Momentan ist das Moped komplett zerlegt. Habe den Luftfilterkasten gewechselt (war ein Loch drin- vom Krümmer eingeschmolzen). Außerdem neue Leerlaufdüse in Vergaser eingebaut.... Jetzt noch das Ventilspiel und dann -BETEN- 

Re: Späne im Kurbelgehäuse
die magnetablaßschraube nützt dir gar nichts bei aluspänen. nur eisen und nickel sind magnetisierbar.
wenn du sicher sein willst, mußt du halt noch den rotor der lichtmaschine abnehmen, und wenn du ganz sicher sein willst, noch den stator. dann kannst du alles reinigen und wieder zusammenbauen.
das ventilspiel kannst du, wie hier auf der seite beschreiben, kontrollieren und einstellen, ohne die kurbelwelle mit einem schlüssel zu drehen (kerze raus, 5ter gang und hinterrad drehen). wenn sie warmgefahren im leerlauf ausgeht, ist wahrscheinlich deas auslaßspiel zu gering.
wenn du sicher sein willst, mußt du halt noch den rotor der lichtmaschine abnehmen, und wenn du ganz sicher sein willst, noch den stator. dann kannst du alles reinigen und wieder zusammenbauen.
das ventilspiel kannst du, wie hier auf der seite beschreiben, kontrollieren und einstellen, ohne die kurbelwelle mit einem schlüssel zu drehen (kerze raus, 5ter gang und hinterrad drehen). wenn sie warmgefahren im leerlauf ausgeht, ist wahrscheinlich deas auslaßspiel zu gering.
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Was genau jetzt?Doringo hat geschrieben:loop hat geschrieben:Die Verschlusschraube sollte mWn Leichtmetall sein, ist also nix mit Magnetisch. (Vorsicht Halbwissen)Doringo hat geschrieben:eigentlich ja wenn es grössere sind , musste mal schauen
aber im Oil wenn sich das Oil unten sammelt sieht man aufjeden Fall schon
ob da was ist , gibt ja auch diese Magnet Oilablassschrauben wo es dann unten an der Schraube bleibt
schaust Du
https://www.louis.de/artikel/magnet-oel ... r=10002600
Ölablassschraube mit Magnet für Leichtmetallspäne?
Kann sich aber auch um einen Denkfehler meinerseits handeln.
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Okay, die Magnetschraube bringt da offensichtlich nichts. Danke für die Info!
Die Frage ist, ob ein wenig kleine Alu-Späne überhaupt eine Rolle spielen können oder ob die sowieso praktisch keine negative Auswirkung haben..
Die Frage ist, ob ein wenig kleine Alu-Späne überhaupt eine Rolle spielen können oder ob die sowieso praktisch keine negative Auswirkung haben..
Re: Späne im Kurbelgehäuse
warum nimmst du den rotor nicht ab und machst alles ordentlich sauber? die zylinderlaufbahnen sind halt aus alu
Re: Späne im Kurbelgehäuse
Tja, da hast du wohl recht! Allerdings, auch wenn es oft Spaß macht - irgendwann will man halt auch mal fahren und nicht dauernd nur schrauben...
Momentan sieht die kleine übrigens so aus:
Der Ölfleck kommt vom Öffnen des Gehäuses
so long
Björn
Momentan sieht die kleine übrigens so aus:
Der Ölfleck kommt vom Öffnen des Gehäuses

so long
Björn