Ich weiß worauf du hinaus möchtest...meiner Meinung nach sind die Schwimmernadelventilfedern mehr oder minder dauerbelastet und geben mit der Zeit nach.
Die Ursache liegt darin, das ein Motorrad mehr steht wie es fährt und die Vergaserkammern sind dabei meist voll.
Der Schwimmer drückt auf das Federlein und das gibt, bei guter Qualität, mit den Jahren (!) nach...bei billigen Teilen geht es eben enorm schneller.
Fahrzeuge die jahrelang auf den Federn gestanden haben, drücken diese auch zusammen und die Federn müssen getauscht werden.
Deshalb auch immer der Hinweis ein Fahrzeug aufgebockt und räderentlastend zu lagern.
Eine Kulifeder unterliegt keiner oder kaum einer Dauerbelastung und Federbrüche bei Autos kommen ja, gerade im Winter, immer wieder mal vor.
Kleine Anmerkung: ich habe auch schonmal versucht, so ein Schwimmernadelventil zu zerlegen um die Feder zu tauschen. Ich hatte keinen Erfolg,
ausser ich hätte das Ventil zerstört. Aber es gibt Bilder davon:
Gruß Markus