AoS hat geschrieben:Natürlich kann man das selbst tun. Die Mehrheit der Bevölkerung/Forumsnutzer ist dazu aber weder bereit und noch in der Lage. Aus dem Grund kann man die Arbeitskosten eben nicht gleich null setzen und nur ein paar Ersatzteile kalkulieren. Das ist unrealistisch.
Die meisten von uns werden so eine Arbeit an Experten abgeben müssen/wollen. Und da ist die Hausnummer 1000€. Für einmal in den Motor reinkucken. Ohne Motoraus- und Einbau, ohne gründliche Vermessung, ohne Reparaturen, ohne unvorhergesehene Katastrophen. In Summe mit den übrigen notwendigen Arbeiten ist das mehr als jede mittelmäßig erhaltene XF wert ist.
Letztlich ist das Motorrad nur mit Eigenarbeit oder "Nachbarschaftshilfe" reparierbar. Den Motor zu tauschen ist dabei deutlich einfacher, als ihn zu überholen. Schlachtmotorräder/Motoren gibt es ab 400€. Das Riskio halte ich für kalkulierbar, weil XF-Motoren in der Regel haltbar sind.
Zudem ist es nicht größer als ein Reparaturversuch. Denn ob Renes Motor überhaupt reparabel ist, wurde noch gar nicht geklärt. Wenn Späne im Ölkreislauf waren oder das Lager im Gehäuse eingelaufen ist, kann man den auch gleich wegwerfen. (edit: Ich bezweifle nämlich auch, dass es zwangsläufig das Pleuellager ist.)
Grüße,
Dirk
Okay, da stimme ich zu. Es ist ein Totalschaden wenn man die Werkstatt daran lässt.
Macht man das selbst, was in diesem Forum ja gar nicht so selten ist, ist eine lohnende Reperatur möglich, sofern nicht weitere Bauteile beschädigt sind.
Ich selbst würde den Winter dafür nutzen, den Motor zerlegen und schauen ob da noch was zu machen ist.
Bei Ebay gibts gerade einen Motor einer XF zu kaufen, VB 799Euro. Kenne die XF, hatte tatsächlich soviel runter und einen leichten Unfall, es ist ihr jemand hinten drauf gefahren. War aber keine gepflegte XF!