Gabelsimmerringe
Gabelsimmerringe
km-stand 182700, plötzlich sifft der rechte gabelsimmerring. ok, sind dnoch die ersten, ich hab sie schon ein paarmal mit der 0,1mm fühlblattlehre gereinigt und wieder dicht bekommen, und mein ehrgeiz hat mich auch diesmal gezwungen, die teile nicht gleich verloren zu geben und zu erneuern. die standrohre sind ok, haben keine rostpickel, also warum sollte es diesmal nicht wieder hinzubekommen sein. hab ich also die staubkappen nach oben geschoben. darunter eine rostige, krümelige masse, die sich wohl immer mal wieder ablöst und zwischen standrohr und simmerringlippe gerät. alles schön sauber gemacht, motorrreiniger und ohrstäbchen, bis alles blank war, dann nochmal mit der fühlblattlehre zwischen lippe und standrohr und mit leichten auf- und abbewegungen den schmutz herausgeholt. bei der probefahrt hab ich die staubkappen noch hochgeschoben gelassen, damit ich das ergebnis kontrollieren kann. was soll ich sagen, sie sind wieder dicht. den unterschiedlichen füllstand in den gabelholmen noch ausgeglichen, jetzt fühlt sie die gabel wieder so an, wie ich es gewohnt war.
schon klar, ein paar gabelringe sind nicht teuer, und in zwei stunden wäre der tausch erledigt gewesen, aber ich will am donnerstag nachmittag nach tübingen fahren und am freitag nach münchen, ich hätte es zeitlich vorher einfach nicht geschafft, die ersatzsimmerringe zu besorgen und einzubauen. und so war die aktion in einer halben stunde erledigt.
schon klar, ein paar gabelringe sind nicht teuer, und in zwei stunden wäre der tausch erledigt gewesen, aber ich will am donnerstag nachmittag nach tübingen fahren und am freitag nach münchen, ich hätte es zeitlich vorher einfach nicht geschafft, die ersatzsimmerringe zu besorgen und einzubauen. und so war die aktion in einer halben stunde erledigt.
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Re: Gabelsimmerringe
Den Trick mit der Fühlerblattlehre habe ich dem Tipp von wbdz14 folgend auch schon erfolgreich angewendet. Sehr nützlich!
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Jun 2012, 18:45
Re: Gabelsimmerringe
Hallo,
ich habe leider das Problem das mein Simmerring definitiv kaputt ist und da wollte ich mal fragen was ich alles für die Reperatur benötige. Was für ein Öl muss ich nehmen bzw. gibt es Erfahrungen mit anderen Ölen? Hab einen Mechaniker zur Hand der mir hilft jedoch sollte ich davor alles an Teilen da haben damit das ganze schnell über die Bühne läuft. Muss man irgendwelche Schrauben bei der Reperatur tauschen?
Gruß Paul und Danke schonmal
ich habe leider das Problem das mein Simmerring definitiv kaputt ist und da wollte ich mal fragen was ich alles für die Reperatur benötige. Was für ein Öl muss ich nehmen bzw. gibt es Erfahrungen mit anderen Ölen? Hab einen Mechaniker zur Hand der mir hilft jedoch sollte ich davor alles an Teilen da haben damit das ganze schnell über die Bühne läuft. Muss man irgendwelche Schrauben bei der Reperatur tauschen?
Gruß Paul und Danke schonmal
Re: Gabelsimmerringe
gabelsimmerringe und staubringe sowie gabelöl louis 10W20 hab ich verwendet, so bleibt die gabel bei niedrigeren temperaturen weich und im sommer härter als mit einbereichsöl. die alten bekommst du raus, ohne die gabel zu zerlegen, indem du zwei kleine löcher von oben ins metall des alten simmerringes bohrst und zwei längere blechschrauben reinschraubst, dann hast du etwas, um ihn daran herauszuziehen.
Re: Gabelsimmerringe
Was Du auch noch brauchst ist eine Wächeklammer, das alte Gabelöl richt nicht gerade gut.
Falls die Dämpfer doch zerlegt werden müssen, muss mit einem sehr langen Steckschlüssel innen gegengehalten werden. Da man normalerweise sowas nicht zur Hand hat geht auch eine Mutter M20 auf eine (Gewinde)stange geschweist, Basteltallent vorrausgesetzt. Genauer auch noch mal hier:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=13&t=860

Falls die Dämpfer doch zerlegt werden müssen, muss mit einem sehr langen Steckschlüssel innen gegengehalten werden. Da man normalerweise sowas nicht zur Hand hat geht auch eine Mutter M20 auf eine (Gewinde)stange geschweist, Basteltallent vorrausgesetzt. Genauer auch noch mal hier:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=13&t=860
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Jun 2012, 18:45
Re: Gabelsimmerringe
Vielen Dank! Kann ich die Ringe mit den Schrauben Trick tauschen oder das ganze Ding zu zerlegen? Und wie viel Gabelöl braucht man den? 0,5, 1 oder gar mehr Liter?
Gruß Paul
Gruß Paul
Re: Gabelsimmerringe
wenn du mit einer bohrmaschine so umgehen kannst, daß du die ringe anbohrst, ohne dabei den chrom der standrohre zu beschädigen, geht es ohne zerlegung der gabel. soweit ich weiß, brauchst du pro seite 6-700ml gabelöl. das war auch der grund, warum ich den liter 10W-20 bei louis für 9,90 geholt und empfohlen habe. ich hab mir damals 2 liter geholt. du mußt dir halt drüber klar sein, daß, wenn du mit dem bohrer abrutscht, ein neues standrohr 1-200€ kostet.
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Jun 2012, 18:45
Re: Gabelsimmerringe
Ja ich werd mal schauen... Denk ich machs auf die langsame und sichere Art. Als Student hat man Zeit aber kein Geld. Danke auch für die Literangabe dann geh ich mal einkaufen...
Re: Gabelsimmerringe
Wie macht man das? Einfach die Muttern oben abdrehen und reinschauen ob´s gleichmäßig ist?wbdz14 hat geschrieben:den unterschiedlichen füllstand in den gabelholmen noch ausgeglichen
Habe da seit 13 jahren nie was gemacht....
Re: Gabelsimmerringe
Es gibt so spezielle Vorrichtungen zum genauen Abgleich, z. B. bei Louis.EsCaLaToR hat geschrieben:Wie macht man das? Einfach die Muttern oben abdrehen und reinschauen ob´s gleichmäßig ist?wbdz14 hat geschrieben:den unterschiedlichen füllstand in den gabelholmen noch ausgeglichen
Habe da seit 13 jahren nie was gemacht....
Aber mit zwei ausreichend langen Holzstäbchen lässt sich das sicher pi mal Daumen ausmessen, das dürfte genau genug sein.
Gruß,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Gabelsimmerringe
Ich habe jetzt mal die großen Muttern oben an den Holmen entfernt, und den Vorbau soweit angehoben, dass das Federbein frei hängt. Da geht das Öl beidseitig so ziemlich genau bis zu den Punkt, wo die untere Distanzhülse anfängt. Ist auch beides gleichmäßig gefüllt....so Pi mal Daumen 
