der krümmer und das ewige leben
der krümmer und das ewige leben
gestern auch dem weg zur arbeit wird suzi schlagartig gefühlte 70Db lauter. kurz angehalten, ok, der krümmer bläßt. also weiterfahren und sich und die umwelt ärgern. heut hab ich mir dann die bescherung angeschaut. die verbindung zum schalldämpfer ist noch fest, aber vorne am zylinderkopf läßt sich das rohr ca. einen halben cm bewegen.
nachdem ich ja schon anläßlich der kaputten steuerkettenspannerdichtung vergeblich versucht hatte, die schrauben zu öffnen, hab ich´s trotzdem nochmal versucht mit hammer und meisel, bis vom schraubenkopf fast nichts mehr übrig war, aber die schraube blieb standhaft. ok, also doch ausbohren, hatte ich ja befürchtet. also verkleidungen runter und zunächst die schraubenköpfe ausgebohrt, bis sie sich abbrechen ließen. um hinzukommen, mußte ich auch den ölkühler lösen und den linken sturzbügel samt verlängerungsmuffe. als ich die druckplatte abnehme, sehe ich die ganze bescherung. direkt hinter der konischen verdichung, die an den zylinderkopf anschließt, ist das rohr komplett abgerissen. jetzt haben die "good vibrations also nach dem zündschloß auch den krümmer erledigt. auch die befestigung zum topf ist so verrostet, daß ich sie aufflexen muß. irgendwann ist dann der krümmer raus. jetzt noch die schrauben ausbohren. nachdem ich eine bohrerpackung stahtbohrer geliefert habe, nochmal zum baumarkt und cobalt-bohrer besorgt. damit gehts problemlos.
als ich dann den gewindeschneider ansetzen will, ist zuwenig platz. also nochmal zum baumarkt und eine werkzeughalterratsche besorgt, damit geht´s endlich.
jetzt ist alles soweit fertig für den zusammenbau, teile bekomm ich allerdings erst am mittwoch. also hat suzi noch ein paar tage pause.
nachdem ich ja schon anläßlich der kaputten steuerkettenspannerdichtung vergeblich versucht hatte, die schrauben zu öffnen, hab ich´s trotzdem nochmal versucht mit hammer und meisel, bis vom schraubenkopf fast nichts mehr übrig war, aber die schraube blieb standhaft. ok, also doch ausbohren, hatte ich ja befürchtet. also verkleidungen runter und zunächst die schraubenköpfe ausgebohrt, bis sie sich abbrechen ließen. um hinzukommen, mußte ich auch den ölkühler lösen und den linken sturzbügel samt verlängerungsmuffe. als ich die druckplatte abnehme, sehe ich die ganze bescherung. direkt hinter der konischen verdichung, die an den zylinderkopf anschließt, ist das rohr komplett abgerissen. jetzt haben die "good vibrations also nach dem zündschloß auch den krümmer erledigt. auch die befestigung zum topf ist so verrostet, daß ich sie aufflexen muß. irgendwann ist dann der krümmer raus. jetzt noch die schrauben ausbohren. nachdem ich eine bohrerpackung stahtbohrer geliefert habe, nochmal zum baumarkt und cobalt-bohrer besorgt. damit gehts problemlos.
als ich dann den gewindeschneider ansetzen will, ist zuwenig platz. also nochmal zum baumarkt und eine werkzeughalterratsche besorgt, damit geht´s endlich.
jetzt ist alles soweit fertig für den zusammenbau, teile bekomm ich allerdings erst am mittwoch. also hat suzi noch ein paar tage pause.
Re: der krümmer und das ewige leben
Ich hab bei meinem neuen Ersatzteilspender doch glatt beide Krümmerschrauben problemlos abbekommen. Hätte ich nie und nimmer geglaubt.
Da du jetzt eh neue brauchst, würde ich Schrauben mit Außenantrieb nehmen, Sechskant oder Torx. Da hat du wenigstens die Chance, dass du mit Werkzeug noch etwas bewegen kannst. Außerdem würde ich mir ne Tube Keramikpaste besorgen.
Grüße,
Dirk
Da du jetzt eh neue brauchst, würde ich Schrauben mit Außenantrieb nehmen, Sechskant oder Torx. Da hat du wenigstens die Chance, dass du mit Werkzeug noch etwas bewegen kannst. Außerdem würde ich mir ne Tube Keramikpaste besorgen.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: der krümmer und das ewige leben
bin jetzt ja nicht so der metallurge, aber spricht etwas gegen edelstahlschrauben im alu?
Re: der krümmer und das ewige leben
würde ich nicht tun, ausser mit entsprechender Vorbehandlung:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... 499#p25499
Hier eine anschauliche Schilderung:
http://www.tikal-online.de/ms/download/ ... _flyer.pdf
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... 499#p25499
Hier eine anschauliche Schilderung:
http://www.tikal-online.de/ms/download/ ... _flyer.pdf
Single bells
Re: der krümmer und das ewige leben
ok, also ist das verrotten der krümmerschrauben beabsichtigt und dem verrotten des zylinderkopfes vorzuziehen.
Re: der krümmer und das ewige leben
Linus sagt das schon ganz richtig, und ich glaube dass der Hinweis auf dieses PTFE-Bootszeugs ein guter ist.
Das Problem an den Krümmerschrauben ist meiner Meinung nach, dass die Materialien aneinander festkorrodieren. Durch die Anwesenheit von Wasser und evtl. sogar Salz entsteht eine galvanische Zelle zwischen den beiden Materialien. Und die große Hitze am Auslass macht es nicht besser. Da die Schrauben zwangsläufig aus einem edleren Metall als Aluminium sein müssen, wird das durch das Schraubenmaterial nicht zu ändern sein. Aluschrauben wird hier wohl niemand haben wollen.
Was hilft ist also entweder eine Passivierung der Schraubenoberfläche. Schau mal, ob du ordentliche, goldfarbene (ChromIV) chromatierte Schrauben bekommst. Eine Verzinkung allein reicht nicht, weil selbst Zink edler als Alu ist.
Oder man trennt die Metalle anders. Ich werde mir in Zukunft mit Keramikpaste behelfen, PTFE-Paste oder metallfreies "Antiseize" (engl.) dürften auch ideal sein.
Grüße,
Dirk
Das Problem an den Krümmerschrauben ist meiner Meinung nach, dass die Materialien aneinander festkorrodieren. Durch die Anwesenheit von Wasser und evtl. sogar Salz entsteht eine galvanische Zelle zwischen den beiden Materialien. Und die große Hitze am Auslass macht es nicht besser. Da die Schrauben zwangsläufig aus einem edleren Metall als Aluminium sein müssen, wird das durch das Schraubenmaterial nicht zu ändern sein. Aluschrauben wird hier wohl niemand haben wollen.
Was hilft ist also entweder eine Passivierung der Schraubenoberfläche. Schau mal, ob du ordentliche, goldfarbene (ChromIV) chromatierte Schrauben bekommst. Eine Verzinkung allein reicht nicht, weil selbst Zink edler als Alu ist.
Oder man trennt die Metalle anders. Ich werde mir in Zukunft mit Keramikpaste behelfen, PTFE-Paste oder metallfreies "Antiseize" (engl.) dürften auch ideal sein.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: der krümmer und das ewige leben
so, suzi läuft wieder. hab wieder originalkrümmer, schrauben und dichtungen verbaut, wenn das wieder 135Tkm hält, hat´s sein geld verdient. das ganze war relativ einfach zu montieren. hab den topf abgenommen, zuerst die graphitdichtung in das kintere krümmerende gesteckt, dann den krümmer mit neuer Dichtung locker montiert, den auspufftopf in die dichtung geschoben und die gummigelagerten auspuffschrauben locker montiert. krümmerschrauben dann festgezogen und die auspuffschrauben. zum schluß noch die mutter am auspuffflansch montiert.
ich hatte mir auch überlegt, einen edelstahlkrümmer zu montieren, hatte aber bedenken wegen möglicher paßungenauigkeiten und ich hätte das hitzeschild nicht mehr montieren können. naja, ein bischen verrückt, 364€ zu investieren, aber ein bischen verrückt ist man eh, wenn man freewind fährt.
ich hatte mir auch überlegt, einen edelstahlkrümmer zu montieren, hatte aber bedenken wegen möglicher paßungenauigkeiten und ich hätte das hitzeschild nicht mehr montieren können. naja, ein bischen verrückt, 364€ zu investieren, aber ein bischen verrückt ist man eh, wenn man freewind fährt.
Re: der krümmer und das ewige leben
ich will jetzt ned blöd fragen aber warum hast du keinen gebrauchten gekauft?
und verrückt würd ich freewindfahrer jetzt ned unbedingt bezeichnen...
MfG
und verrückt würd ich freewindfahrer jetzt ned unbedingt bezeichnen...

MfG
Re: der krümmer und das ewige leben
Hallo Winfried,
da hast Du aber mächtig viel Geld für so ein einfaches Stück Blech ausgegeben... . Gebrauchte mit wenig KM (im Vergleich zur Laufleistung Deiner XF) gibt es für rund 1/6, den Edelstahlkrümmer von EGU für 129 € - und an dem kann man sogar das orig. Hitzeschild wieder ohne zusätzliche Vorrichtungen montieren. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie beim EGU die Paßgenauigkeit ist, aber beim Holeshot ist die einwandfrei. Wird beim EGU sicher genauso sein.
Aber nu ist es ja eh zu spät... - und Hauptsache, Deine XF und Du bleiben uns noch lange erhalten
da hast Du aber mächtig viel Geld für so ein einfaches Stück Blech ausgegeben... . Gebrauchte mit wenig KM (im Vergleich zur Laufleistung Deiner XF) gibt es für rund 1/6, den Edelstahlkrümmer von EGU für 129 € - und an dem kann man sogar das orig. Hitzeschild wieder ohne zusätzliche Vorrichtungen montieren. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie beim EGU die Paßgenauigkeit ist, aber beim Holeshot ist die einwandfrei. Wird beim EGU sicher genauso sein.
Aber nu ist es ja eh zu spät... - und Hauptsache, Deine XF und Du bleiben uns noch lange erhalten

Re: der krümmer und das ewige leben
Puuh... dann bin also nicht der einzige dem beide Krümmerschrauben abgerissen sind...
Werd dann heut mal neue Kobaltbohrer kaufen, muss auch noch durch nen abgerissenen Linksausdreher bohren...
Frage dazu:
Wenn ich den Mist schon einmal ab habe kann Ich nicht einfach Stehbolzen einschrauben und mit Loktite verkleben?
Grüße
Werd dann heut mal neue Kobaltbohrer kaufen, muss auch noch durch nen abgerissenen Linksausdreher bohren...

Frage dazu:
Wenn ich den Mist schon einmal ab habe kann Ich nicht einfach Stehbolzen einschrauben und mit Loktite verkleben?
Grüße

Mein XF650 Scrambler - Umbaublog >
http://www.Karasche.wordpress.com
http://www.Karasche.wordpress.com
Re: der krümmer und das ewige leben
soweit ich weiß, bekommt man mit loktite gesicherte schrauben auf, indem man sich erhitzt. da der kopf doch recht warm wird, kannst du dir das loctite wohl sparen. beim ausbohren kommst du ganz leicht durch das ehemalige schraubenloch hinten raus - ist mir beim ausbohren zumindest an der linken schraube passiert, sodaß das möglicherweise keine super idee ist.
- Free-Rider
- Profi
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Jan 2012, 09:20
- Wohnort: Hemer
Re: der krümmer und das ewige leben
Das selbe ist mir vor 2 Sommern auch passiert.
Konnte dann aber den Flansch (für die Schrauben) wieder über den Krümmer ziehen nachdem die Schrauben endlich raus waren.
Also neue Schrauben rein, Flansch mit Krümmer verschweißt und feritg.
Hält seit 2 Jahren wie ne eins! Da rüttelt seit dem garnichts mehr
Möchte mir aber trotzdem mal einen "neuen" Krümmer holen wenn ich mal einen günstig erwische! Aber eilt ja nicht

Konnte dann aber den Flansch (für die Schrauben) wieder über den Krümmer ziehen nachdem die Schrauben endlich raus waren.
Also neue Schrauben rein, Flansch mit Krümmer verschweißt und feritg.
Hält seit 2 Jahren wie ne eins! Da rüttelt seit dem garnichts mehr


Möchte mir aber trotzdem mal einen "neuen" Krümmer holen wenn ich mal einen günstig erwische! Aber eilt ja nicht


"Four wheels move the body. Two wheels move the soul."
Re: der krümmer und das ewige leben
habt ihr mal das probiert?
ein bekannter von mir schwört darauf: Lambdasonden, Krümmerschrauben und anderes Gedöns soll super einfach aufgehen damit
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/chem ... p?sb=13361
ein bekannter von mir schwört darauf: Lambdasonden, Krümmerschrauben und anderes Gedöns soll super einfach aufgehen damit
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/chem ... p?sb=13361
"Man muß sehen was man tun kann und Studieren was sie am meisten ärgert" (Ludwig Thoma)
Re: der krümmer und das ewige leben
@Wbdz14:Vielen Dank für deinen Kommentar, werde mich mal schlau machen inwieweit das Loctite Hitzefest ist.
Hab mal nen KFZttie gefragt und mal bissel gegoogelt, scheint eine recht normale Prozedur bei abgerissenen Stehbolzen zu sein...
Hab mir zu nem Satz Cobaltbohrer gleich die Bolzen besorgt. Die Schraubensicherung bekomme ich vom Kumpel, dann nenne Ich das mal "Feldversuch".
Vieleicht klappts ja und ist ne Lösung für Betroffene.
Versuch mach kluch!
Bericht folgt dann wennse Fahrfertig ist...das dauert aber noch etwas...
Hab mal nen KFZttie gefragt und mal bissel gegoogelt, scheint eine recht normale Prozedur bei abgerissenen Stehbolzen zu sein...

Hab mir zu nem Satz Cobaltbohrer gleich die Bolzen besorgt. Die Schraubensicherung bekomme ich vom Kumpel, dann nenne Ich das mal "Feldversuch".
Vieleicht klappts ja und ist ne Lösung für Betroffene.
Versuch mach kluch!

Bericht folgt dann wennse Fahrfertig ist...das dauert aber noch etwas...

Mein XF650 Scrambler - Umbaublog >
http://www.Karasche.wordpress.com
http://www.Karasche.wordpress.com
Re: der krümmer und das ewige leben
soo es gibt wohl Schraubensicherung bis 1600*C,
Loktite geht nur bis 250*C dann wirds wieder brüchig.
Da kann Ich Wbdz Aussage verstehen.
Wie heiss wird ein Freewindkrümmer?
Das könnte man eventuell aus den Anlauffarben der Edelstahlkrümmer erkennen.
Hat hier ein Mitleser einen Edelstahlkrümmer und wenn ja welche Farbe hat dieser im Auslassbereich?
Im KLE Forum wird geraten den Bolzen ohne alles einzusetzen, da er selbst Festkorrodiert.
Wenn man Ihn irgentwann wieder lösen möchte, dann mit etwas Öl.
Loktite geht nur bis 250*C dann wirds wieder brüchig.
Da kann Ich Wbdz Aussage verstehen.
Wie heiss wird ein Freewindkrümmer?
Das könnte man eventuell aus den Anlauffarben der Edelstahlkrümmer erkennen.
Hat hier ein Mitleser einen Edelstahlkrümmer und wenn ja welche Farbe hat dieser im Auslassbereich?
Im KLE Forum wird geraten den Bolzen ohne alles einzusetzen, da er selbst Festkorrodiert.
Wenn man Ihn irgentwann wieder lösen möchte, dann mit etwas Öl.
Mein XF650 Scrambler - Umbaublog >
http://www.Karasche.wordpress.com
http://www.Karasche.wordpress.com