Stormversorgung vom Scheinwerfer
Stormversorgung vom Scheinwerfer
Ich habe, wie mir beschrieben wurde, den Scheinwerfer auseinandergebaut und den Reflektor gereinigt. Leider war mir das Licht immernoch viel zu Schwach. Habe daher jetzt eine neue Birne (Phillips Motovision) eingebaut. Leider ist das Licht immernoch recht Spaerlich. Habe gehoert das die aelteren Suzukis alle das Problem haben, dass der komplette Storm ueber den Schalter lauft, der gerne mal Korrodiert.
Hier soll ein Relai Abhilfe verschaffen. Hat jemand hier Erfahrung damit gemacht?
Gruesse Nils
Hier soll ein Relai Abhilfe verschaffen. Hat jemand hier Erfahrung damit gemacht?
Gruesse Nils
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Hi
Eine Anleitung von mir mit Bildern findest du in
diesem Fred ganz unten.
Ergänzung:
Als Lampe sollte man nach dem Umbau eine H4 in Heavy Duty Ausführung nehmen,
da herkömliche sehr bald durch sind.
Viel Spaß beim Umbau.
Eine Anleitung von mir mit Bildern findest du in
diesem Fred ganz unten.
Ergänzung:
Als Lampe sollte man nach dem Umbau eine H4 in Heavy Duty Ausführung nehmen,
da herkömliche sehr bald durch sind.
Viel Spaß beim Umbau.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
dann ist doch das einfachste, wenn du den schalter revidierst. korrodierte kontakte kann man ja auch wieder leitend machen. schalter abschrauben, öffnen, und die kontakte mit 100er schmirgel blank ziehen.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Lieber 1000er nehmen. Sonst ist die Oberfläche gleich so zerfurcht, dass der Knies sofort wieder da ist.
Wenn man ein Multimeter da hat, kann man auch mal die Spannungen und Widerstände messen, um zu erkennen ob tatsächlich zu wenig Saft ankommt, und wo er verloren geht.
Gruß,
Dirk
Wenn man ein Multimeter da hat, kann man auch mal die Spannungen und Widerstände messen, um zu erkennen ob tatsächlich zu wenig Saft ankommt, und wo er verloren geht.
Gruß,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
verschreibfehler soll natürlich 1000er heißen
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Okay, ich denke das alles erstmal durchzumessen ist sinnvoll. Ich leihe mir morgen einmal das Multimeter von einem Freund und schau mal wieviel Volt noch ankommen.
Kann man denn Schalter denn so einfach oeffnen?
Dann wuerde ich erstmal versuchen die Kontakte anzuschleifen und danach nochmal durchmessen. Wenn das nicht wirkklich hilft, dann verlege ich ein dickeres Kabel + Relai.
Kann man denn Schalter denn so einfach oeffnen?
Dann wuerde ich erstmal versuchen die Kontakte anzuschleifen und danach nochmal durchmessen. Wenn das nicht wirkklich hilft, dann verlege ich ein dickeres Kabel + Relai.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Okay, ich habe heute schon alles durchgemessen und die Kontakte neu angeschliffen.
Hat keinen Unterschied gebracht.
Also ich habe die Spannung einmal unter Last, also wenn die Gl[hlampe an ist und einmal ohne Last von der Batterie bis yur Gluehlampe gemessen. Unter Last waren das 10.5 V und wenn die Lampe nicht an war 12 V. Ist so ein Spannungsabfall normal wenn die Gluehlampe an ist, oder ist das ein Zeichen dafuer das die Suzuki Ingeneure aus Kostengruenden Vllt einen Zu kleinen Kabelquerschnitt gewaehlt haben ? Meine Batteriespannung betreagt uebrigens 12.5 V.
Hat keinen Unterschied gebracht.
Also ich habe die Spannung einmal unter Last, also wenn die Gl[hlampe an ist und einmal ohne Last von der Batterie bis yur Gluehlampe gemessen. Unter Last waren das 10.5 V und wenn die Lampe nicht an war 12 V. Ist so ein Spannungsabfall normal wenn die Gluehlampe an ist, oder ist das ein Zeichen dafuer das die Suzuki Ingeneure aus Kostengruenden Vllt einen Zu kleinen Kabelquerschnitt gewaehlt haben ? Meine Batteriespannung betreagt uebrigens 12.5 V.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
ich geh mal davon aus, daß du gemessen hast, als der motor nicht lief. aussagekräftig wird deine messung ab 2000 U/min, da liefert die lichtmaschine genug strom, daß die leistung der batterie nicht einbricht. ist dir vielleicht schon aufgefallen, daß die birne im leerlauf schwächer brennt als im fahrbetrieb. ich denke nicht, daß das kostengründe waren, die zu dem kleinen querschnitt geführt haben. 97 gab es nur diese einfachen h7 birnen, bestenfalls oberklasse pkw´s hatten stärkere lampen. in den letzten jahren hat das dazu geführt, daß jeder versucht, sein licht aufzurüsten, sodaß man mit der freewindlampe kaum noch die straße sieht, wenn einer mit h1 hochdrucklampe entgegenkommt. ich hab irgendwie gelernt, damit zu leben, da ich eh fast ein halbes jahr im dunkeln fahr. aber viel erfolg bei der aufrüstung.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Hi,Nils hat geschrieben:Also ich habe die Spannung einmal unter Last, also wenn die Gl[hlampe an ist und einmal ohne Last von der Batterie bis yur Gluehlampe gemessen. Unter Last waren das 10.5 V und wenn die Lampe nicht an war 12 V. Ist so ein Spannungsabfall normal wenn die Gluehlampe an ist, ... ?
hängt davon ab, wie fit die Batterie ist. Interessanter find' ich die Differenz zwischen der Spannung an der Batterie und an der Lampenfassung (0,5 V). Das scheint mir viel zu sein.
Gruß
ruhri
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Hi
Man kann davon ausgehen, daß die Spannung mit adäquatem Leitungsquerschnitt und Relaisschaltung annähernd der Batteriespannung ist!
Immerhin sunmmieren sich zu der sehr dünnen Originalleitung noch die Verluste des Schalters.
Es waren bei mir 2,5 Volt mehr die an der Lanpe messbar waren.
Und für die Messung bei gesunder Batterie ist es wurscht ob der Motor läuft oder nicht.
Man kann davon ausgehen, daß die Spannung mit adäquatem Leitungsquerschnitt und Relaisschaltung annähernd der Batteriespannung ist!
Immerhin sunmmieren sich zu der sehr dünnen Originalleitung noch die Verluste des Schalters.
Es waren bei mir 2,5 Volt mehr die an der Lanpe messbar waren.
Und für die Messung bei gesunder Batterie ist es wurscht ob der Motor läuft oder nicht.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Sobald ich was Zeit finde werde ich mal ein Transistor oder ein Relai dazwischenschalten. Werde ein vorher/nachher Vergleich machen und das mal Dokumentieren und ausmessen. Wenn das Licht merklich heller wird, dann waere das ja eine Empfehlung an alle Freewind fahrer (jedenfalls die alte Version) ein Relai/Transistor dazwischenzuhaengen. Denn mein Schalter sah noch super aus. Kenne mich ein wenig in der Auto Hifi Technik aus, da waere mir das Kabel fuer die rund 4,5 Ampere bei 12V zu duenn.
Aber mal ganz abgesehen davon ist der Kabelweg ueber ein Transistor/Relai viel kuerzer und damit alleine geht schon ein niedriger Ohmischer Wiederstand einher.
Ich denke aber auch dass das mit den Licht ein Wettruesten ist. Denke aber auch das man vor allem als Motorradfahrer gezwungen ist da mitzumachen, um Wahrgenommen zu werden und selber noch alles zu sehen. Mal ganz abgesehen davon ist das keine Schlechte Entwicklung.
Aber mal ganz abgesehen davon ist der Kabelweg ueber ein Transistor/Relai viel kuerzer und damit alleine geht schon ein niedriger Ohmischer Wiederstand einher.
Ich denke aber auch dass das mit den Licht ein Wettruesten ist. Denke aber auch das man vor allem als Motorradfahrer gezwungen ist da mitzumachen, um Wahrgenommen zu werden und selber noch alles zu sehen. Mal ganz abgesehen davon ist das keine Schlechte Entwicklung.
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Hi,Nils hat geschrieben:Werde ein vorher/nachher Vergleich machen ...
am einfachsten ist es, den Saft testweise zusätzlich mit einem dicken Kabel direkt von der Batterie zur Birne zu bringen. Wenn nicht die Fassung so schlecht zu erreichen wäre ... .
Auch die "Minusseite" könnte ein Engpass für den Strom sein. Ist ja (lt. Plan) auch ein Kabel bis zu Batterie, und nicht nur eine kurze Masseverbindung.
Gruß
ruhri
Re: Stormversorgung vom Scheinwerfer
Hi
Leider sind die Link´s im alten Fred tot.
Ich erlaube mir daher den Plan der Relaisschaltung als JPG hier einzustellen.
Quelle ist auf dem JPG ersichtlich, und der Werner der Verfasser hat hoffentlich nix dagegen dies in unserem Forum abzubilden.
Leider sind die Link´s im alten Fred tot.
Ich erlaube mir daher den Plan der Relaisschaltung als JPG hier einzustellen.
Quelle ist auf dem JPG ersichtlich, und der Werner der Verfasser hat hoffentlich nix dagegen dies in unserem Forum abzubilden.