Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Duff
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 13. Jul 2013, 11:52

Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Duff »

Hallo,

ich bin Alex und werde nun anfangen meinen A-unbeschränkt zu machen. Daher schaue ich mich schonmal nach potentiellen Kandidaten für danach um. Im Prinzip suche ich ein bequem zu fahrendes Motorrad (meine Körperhöhe: 185cm), das sehr zuverlässig, wartungsarm und günstig im Unterhalt ist. Deshalb bin ich auf die Freewind gestoßen. :)

Bei Google und Youtube habe ich schon alle möglichen Sachen zur Freewind durchgeforstet und angeschaut, trotzdem sind noch ein paar Fragen offen geblieben:

- ist die XF650 relativ wartungsarm und wie teuer sind die Serviceintervalle(klein/groß), sind die Ersatzteilepreise vergleichsweise hoch oder ok?
- mit welcher Laufleistung kann man die XF noch guten Gewissens kaufen? (ich wollte am Anfang etwa 1500-2000€ ausgeben, im Winter 13/14)
- ist die XF halbwegs autobahntauglich? Also um etwa bei ~130km/h mitzuschwimmen. <- und dazu auch gleich die Frage: kann man längere mit dem Einzylinder unproblematisch zurücklegen, ohne zittrige Hände oder dergleichen zu bekommen? Habe oft eine Strecke von ca. 165km zu fahren, Landstraße.
- ist die XF soziustauglich oder kommt sie da an ihre Grenzen was Beschleunigung, Federung und Bremse angeht?
- wo wurde die XF produziert? Noch direkt in Japan?
- falls hier jemand schon diese Maschinen gefahren ist: wie ist die XF im Vergleich zu BMW F650, Honda Transalp oder Yamaha XT 600? (und evtl. Suzuki V-Strom 650 und Yamaha XJ 600)
- gibt es andere vergleichbare Motorräder in dieser Preisregion?

Ich bin für jeden Ratschlag sehr dankbar! =)

Gruß
Alex
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von wbdz14 »

naja, ist alles geschmacksache, 200-300km autobahn sind für mich auf der xf kein problem, und 800km landstraße am tag auch nicht, aber wir haben uns schon sehr lange aneinander gewöhnt. das teil hat halt eine begrenzte motorleistung und fühlt sich eigentlich umso wohler, je kleiner und verwundener die straßen. wartungsarm ist relativ. es gibt schon immer wieder was zu tun. unterhaltsarm ja,weil man alles selber machen kann. verschleißteile gibts günstig im netz, ebenso gebrauchtteile. derzeitiger km-stand 165500, volle leistung und kein ölvernrauch, der motor ist, richtige wartung vorrausgesetzt, eigentlich unverwüstlich. am ehesten mit der bmw gs 650 vergleichbar,die transe ist ein schwergewicht und wird von der xf abgeledert, die xt ist ebenfalls behäbiger. made in japan. soziusbetreib geht, bin sogar schon mit sozia und gepäck im urlaub mit ihr gewesen zusammen 130kg, in den bergen kann man - eine gesunde portion wahnsinn vorausgesetzt - gut mithalten, außer supersportlern hat uns auf der großglocknerstraße niemand überholt. für mich ist die freewind ein arbeitspferd, das das ganze jahr im einsatz ist, besonders bei naßen oder gefrorenen straßen ist die begrenzte motorleistung und das spielerische handling für mich von vorteil. schau dir suzi whongs geschichte unten an, dann bekommst du eine vorstellung, was an wartung und pflege nötig ist, aber wie gesagt, bei mir ganzjahresbetrieb bei nahezu allen straßenverhältnissen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Duff
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 13. Jul 2013, 11:52

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Duff »

Wow, 165500km ist eine Hausnummer! :shock:

Danke für deinen Beitrag!

EDIT: habe in dem Thread aus deiner Signatur gelesen, dass du wohl auch eine XJ (600) hast? Wie ist die XF im Alltag verglichen zur XJ?
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von wbdz14 »

nein, die neue xj6. aber die hab ich erst 4 jahre (52000km), ist mir bei schmuddelwetter aber zu schade. ich nehm sie eigentlich hauptsächlich für ausfahrten mit freunden, die alle mit über 100PS motorisiert sind, da war die xf einfach untermotorisiert und ständig am anschlag. xj600 ist aber auch so ein typisches alltagsbike, das günstig zu haben ist und wenig probleme macht. ich würd an deiner stelle einfach mal ein paar probefahren, da siehst du schnell, was dir zusagt.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von ruhri »

Hi,

zur Autobahntauglichkeit: Einen wirksamer Windschutz ist die Freewindscheibe nicht. Ob Dauer-Geschwindigkeiten > 110 km/h Spaß machen hängt von der persönlichen Einstellung ab. Der Freewind machen höhere Geschwindigkeiten nichts aus; ab 140 kann man aber hören, wie sich die Vergaser zuprosten :wink:
165 km Landstraße am Stück sind kein Problem.
Die Standard-Defekte sind nur bedingt von der km-Leistung abhängig; eine "höchstens x-km-Aussage ist da schwierig. Wichtiger ist aber eher, dass es keine "Standuhr" ist.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
frbbn
Profi
Profi
Beiträge: 103
Registriert: 25. Aug 2012, 20:11
Wohnort: Waltenhofen bei Kempten/Allgäu

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von frbbn »

Hallo Alex,

Wartungsintervalle sind zwar mit 6000km für heutige Verhältnisse kurz, aber wenn du Ölwechsel und sonstige Geschichten selber machst, kommt das trotzdem recht günstig und das meiste kannst du ohne allzu großen Aufwand selbst erledigen.
Du bekommst für 1500-2000 Euro jedenfalls Freewinds mit 20000-30000km, mit weniger würde ich sie aber auch nicht unbedingt kaufen, meine ist Bj. 1999 und hab ich letztes Jahr mit 11000km gekauft, hatte bisher dreimal den Vergaser zu reinigen ... soviel zu "Standuhren".
Autobahntauglich ist sie schon, macht allerdings (mir zumindest) nicht so viel Spaß. Mit 90-120 auf kurvigen Landstraßen (über 100 natürlich nur wo es erlaubt ist ;) ) macht sie definitiv mehr Spaß.
165km am Stück sind kein Problem, solltest bei deiner Größe (bin auch 1,85) aber schauen, dass du eine mit Original-Sitzhöhe bekommst, dann ist die Sitzposition besser. Die Vibrationen sind eigentlich nicht störend.
Die Soziussitzbank ist etwas zu kurz, bei größerem Sozius ist die Beinfreiheit nicht optimal. Fahrtechnisch merkt man es natürlich, besonders im höchsten Gang schnauft sie dann schon, aber in der Stadt zieht man trotzdem davon. Vom Fahrwerk und den Bremsen find ich den Soziusbetrieb (auch mit Koffer etc.) absolut problemlos. Einzig die weiche Federung kommt dann an ihre Grenzen und geht zum Teil auch auf den Block.

Ist halt ein Einzylinder, die Laufruhe und einen kultiviert laufenden Motor darf man nicht erwarten, eher ein Triebwerk, das besonders im unteren Drehzahlbereich viel Druck hat. Dafür ist sie sehr leicht und damit sehr handlich, was einem insbesondere in Grenzsituationen sehr zugute kommt.

Gruß,
Thomas
Civilization is a limitless multiplication of unnecessary necessities
_______________

Bild
Benutzeravatar
Lebowski
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 163
Registriert: 30. Jun 2013, 15:19
Wohnort: Dresden / Leipzig, momentan Hamburg ( bis Ende Feb 15)

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Lebowski »

frbbn hat geschrieben:Ist halt ein Einzylinder, die Laufruhe und einen kultiviert laufenden Motor darf man nicht erwarten, eher ein Triebwerk, das besonders im unteren Drehzahlbereich viel Druck hat.
Wobei man bedenken muss, dass je nach Modell und Bedingungen die Drehzahl im Fahrbetrieb (besonders Beschleunigungen/Anstiege) nicht unter 3000 U/min fallen sollte, meine bockt sogar bis 4000 U/min rum, wenn der Gashahn der Maschine "FSA!" signalisiert. Ich bin bisher jedes Fahrzeug untertourig gefahren, wenn es ging - hier geht es kaum bis nicht. Deine Kette wird einfach nur in Stücke gehackt, ebenso das Getriebe (okay, etwas übertrieben).
Ich sage mir halt: Dat Dingen hat eene fiese Charakter! Aber irgendwie steh ich auf Charakter - der Sound und der Durchzug über 4000 U/min signalisieren mir dann wieder "Hascht allet rischtisch jemacht, min Jung! :D "

Viele Grüße!
Max
So siehts aus: Bild
"Der Teppich hat das Zimmer erst so richtig gemütlich gemacht." - Der Dude
Benutzeravatar
Isegrim
Moderator
Moderator
Beiträge: 531
Registriert: 14. Apr 2010, 19:39
Wohnort: Irching

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Isegrim »

Ich kann meine bis knapp unter 3000 touren fahren... Iwas passt da mit deiner nicht... Und für einen Eintopf ist die freewind sehr laufruhig und vibriert eigtl nicht wirklich stark...

MfG
Bild
Obacht gem - länga lem...:D
Benutzeravatar
Lebowski
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 163
Registriert: 30. Jun 2013, 15:19
Wohnort: Dresden / Leipzig, momentan Hamburg ( bis Ende Feb 15)

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Lebowski »

Vielleicht haben wir auch ein anderes Empfinden, was die Kettenaktivität angeht.
Ich kann im Stadtverkehr auch mal bei 2000 U/min fahren ("mitschwimmen"), aber sobald ich dann leicht Gas gebe, merke ich die stotternden Vibrationen aus der Fußrastengegend (kommen von der Kette/-nstrebe).
Leichtes Beschleuningen (bis halbgas) ist zwischen 3000 und 4000 U/min auf jeden Fall möglich, aber Vollgas geht wirklich erst ab 4000 in dem Umfang, als dass ich keine Vibrationen mehr von der Fußraste bekomme.
Zum Motor an sich muss ich aber auch sagen - so gut wie keine Vibrationen, und trotzdem schöner Sound. Diesbezüglich haben die Suzuki-Konstrukteure echt saubere Arbeit hingelegt.

So, sorry für OT, wollte nicht den Thread zuspammen.

Viele Grüße!
Max
So siehts aus: Bild
"Der Teppich hat das Zimmer erst so richtig gemütlich gemacht." - Der Dude
Benutzeravatar
derPeter
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 13. Sep 2011, 20:48

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von derPeter »

Wann der Single die Kette hackt hängt vom Rückdrehmoment des Antriebsstrangs und der Drehmomententwicklung des Motors ab. Bei nem Single hats eben nur alle 2 Umdrehungen nen Arbeitstakt - anders als bei (den meisten) Mehrzylundern.

In den ersten zwei Gängen sind 2000upm oft kein Problem;
im 3. geht selten was unter 2500upm und
im 4. und 5. sind 3000upm oder mehr Pflicht.

Beispiel:
von der Landstrasse in die geschlossenen Ortschaft schalte ich vom 5. in den 4.
Im 4. kann ich mit 3000upm zwischen 55 und 59 locker durchrollen und am Ortsaugang ohne Hackerei herausbeschleunigen.

Ach ja, das ganze läuft erst so smooth, seit ich sie auf 3.3%CO habe einstellen lassen.

Um die Betr. - Frage zu beantworten:
JA! Außer, Do suchst was zum heizen; dann würde ich zu einer FZS600 (o.Ä.) raten, wenn sie Dir passt.
erst anhalten, dann absteigen,
gummiertes nach unten, lackiertes nach oben
der härtere hat Vorfahrt - immer!
Benutzeravatar
frbbn
Profi
Profi
Beiträge: 103
Registriert: 25. Aug 2012, 20:11
Wohnort: Waltenhofen bei Kempten/Allgäu

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von frbbn »

Mit niedrigem Drehzahlbereich meinte ich vor allem den Bereich von 3000-4000/min, in dem bei 4-Zylindern noch nicht viel geht. Klar, bei der XF braucht man schon eine gewisse Drehzahl.

Und umso genauer die Kettenspannung eingestellt wurde, desto mehr lässt der Eintopf die Kette in Ruhe. Wenn es leicht bergab geht (also nur minimale Drehung am Gashahn), lass ich sie auch mal mit knapp 50 im vierten Gang dahinrollen (etwa 2500/min), völlig ohne Schlagen und Vibrationen. Muss ich aber dann den Gashahn ein klein wenig weiter aufdrehen, muss ich halt runterschalten, sonst tanzen die Blinker und die Fußrasten schlagen aus ;).
Civilization is a limitless multiplication of unnecessary necessities
_______________

Bild
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Big_A »

Von Alex zu Alex: JA!

Aber Du bist hier in einem Freewind-Forum und da wird man Dir nicht so schnell von einer FW abraten :wink:

Du mußt halt nur wissen:

a) was Du willst
b) was die Freewind ist

Du wirst mit Ihr nicht schneller als 160 fahren können.
Du wirst sie nicht mal eben, durch reines Gasgeben, beim Vorbeifahren an der Eisdiele auf's Hinterrad bekommen.
Sie hat kein ABS oder sonstige elekt. Helferlein....etc.

Aber sie ist ein ehrliches und sehr verlässliches Moped, mit knapp 50PS aus einem großen Topf. Ein Eintopf halt. Sie blubbert, macht Druck und schiebt nach vorne, sie kann auch mal laut werden, verlangt aber auch Deine Mitarbeit bei schneller Kurvenhatz. Das ist nicht wie auf einer BMW 1200GS, wo man sich zurücklehnt und einfach nur am Griff dreht und die Maschine wie von selbst jede Kurve und Unebenheit nimmt.
Wenn ich im digitalen Fahrstil auf meiner FW durch die Eifel düse, muss ich als Fahrer der FW schon etwas zuarbeiten und manchmal auch Grenzen austesten. Dafür werde ich aber auch mit einem Fahrspass belohnt, der Seinesgleichen sucht... Und zuverlässig ist sie auch. Ich sag nur WBDZ's Freewind...

Wenn die FW von der Art her ein Moped ist, was Du Dir vorstellen kannst, also eine leicht zu handhabende Soft-Enduro mit Reise-Ambitionen, wirst Du keinen Tag mit ihr bereuen.

Willst Du aber eher was härteres, KTM-mässiges oder was Rennsemmel-mässiges, ist sie nicht die Richtige für Dich.


Gruß
ALEX.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich bin der FW seit 13 Jahren treu, bin diverse andere Kisten gefahren, und keine macht mir mehr Spaß als die FW.
Das einzigste was fehlt ist der Speed auf der Geraden. In Kurven oder im Bergischen hängt mich keiner ab, aber auf der Landstrasse ist ab ca. 150 km/h die Luft raus. Da ziehen die anderen davon. zum Glück gibt es in der sächsichen Schweiz nicht so viel davon ;-). Ist ja auch der Führerschein in Gefahr...
Benutzeravatar
derPeter
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 13. Sep 2011, 20:48

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von derPeter »

frbbn hat geschrieben:Mit niedrigem Drehzahlbereich meinte ich vor allem den Bereich von 3000-4000/min, in dem bei 4-Zylindern noch nicht viel geht. ...
Komisch, meine GSX1200 hat ab 3750upm 100Nm.
Das bei 4 Zylindern noch nicht viel geht kann ich so nicht bestätigen :!:

Ich kenne mehr 4-Zylinder die bei 1500upm fahrbar sind, als Singles.
Liegt an dem von mir weiter oben erwähnten Bauartprinzip.
erst anhalten, dann absteigen,
gummiertes nach unten, lackiertes nach oben
der härtere hat Vorfahrt - immer!
Benutzeravatar
Lebowski
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 163
Registriert: 30. Jun 2013, 15:19
Wohnort: Dresden / Leipzig, momentan Hamburg ( bis Ende Feb 15)

Re: Ist die Freewind das richtige Motorrad für mich?

Beitrag von Lebowski »

Naja, das ist als Faustformel gedacht, in der Realität kommen da tatsächlich noch einige Faktoren mehr dazu.
Vergleichbar ist es meines Erachtens schon, denn rechnet man das ganze aufs "Liter-Drehmoment" um, kommts schon ziemlich gut hin(auch wenn die XF den Kürzeren zieht - zu Gunsten der Lebenserwartung, möchte ich meinen).
Kikki Pedia meint dazu auch, dass der Motor der GSX für mehr Drehmoment und Durchzug aus dem Drehzahlkeller von der GSF überarbeitet wurde.
Die meisten 4-Zylinder-Motoren orientieren sich jedoch eher an Spitzenleistung (durch Drehzahl) und da müssen nun Abstriche im unteren Drehzhalbereich gemacht werden.
Für ein generelles Statement taugs jedenfalls recht gut, Ausnahmen bestätigen die Faustregel.
So siehts aus: Bild
"Der Teppich hat das Zimmer erst so richtig gemütlich gemacht." - Der Dude
Antworten