steuerkette wechseln
steuerkette wechseln
seit ein paar tausend kilometern wird suzi´s antrieb lauter. insbesonere bei 3500-4000 touren ist ein hohes metallisches klicker zu hören (klingt wie beschleunigungsklingeln bei niederoktanigem sprit), bei belastung wird es lauter, beim gaswegnehmen fast unhörbar. oberhalb von 4000 touren kann ich es nicht mehr hören. ölverbrauch ist immer noch nicht meßbar, zwischen den wechselintervallen muß ich kein öl nachfüllen, im öl ist kein abrieb, die kompression ist immer noch gut und die ventile sind exakt eingestellt. tippe ich also auf die steuerkette. irgendwann muß so ein kettenspanner ja mal an seine grenzen kommen. denke, die kette kommt bei bestimmten drehzahlen ins schwingen. jetzt meine frage: kann ich die steuerkette wechslen, ohne den motor komplett zu zerlegen? ich stelle es mir so vor: ventileinstellklappen und ventildeckel runter. kettenspanner entspannen. kette öffnen, dann die neue kette mit der alten provisorisch verbinden und sie soweit durchziehen, bis die neue kette oben am nockenwellenrad wieder zum vorschein kommt und ich die alte abnehmen kann. dann die neue vernieten, kettenspanner freigeben und wieder zusammenbauen. lieg ich da richtig, oder überseh ich etwas grundsätzliches?
Re: steuerkette wechseln
Hi,
ich kann zwar nichts inhaltliches beitragen, aber müssten die Fußdichtungsopfer bzw. -wechsler nicht dazu etwas sagen können ?
Gruß
ruhri
ich kann zwar nichts inhaltliches beitragen, aber müssten die Fußdichtungsopfer bzw. -wechsler nicht dazu etwas sagen können ?
Gruß
ruhri
Re: steuerkette wechseln
selbst das werstatt manual schweigt sich zum thema steuerkette aus. ist wohl nicht vorgesehen, daß diese erneuert wird.
Re: steuerkette wechseln
Jdm aus CZ hat schonmal die Steuerkette gewechselt. Geht genauso wie du es vorhast!
Falls es zu frickelig wird: es ist auch kein Akt den Zylinder abzubauen. So sollte man besser drankommen! Gutes Gelingen!
Falls es zu frickelig wird: es ist auch kein Akt den Zylinder abzubauen. So sollte man besser drankommen! Gutes Gelingen!
Re: steuerkette wechseln
Wünsche ebenfalls gutes Gelingen und was ich mir noch wünsche:
Ein detaillierte Dokumentation mit viel Bildmaterial als Anleitung damit wir aus Deinen Taten lernen
Ein detaillierte Dokumentation mit viel Bildmaterial als Anleitung damit wir aus Deinen Taten lernen

Re: steuerkette wechseln
Das ist eine Endloskette. Also nix mit Öffnen.
Da die Gleitschienen mit raus müssen, muss also mindestens mal der Zylinderkopf runter, wie Du das unten an der Kurbelwelle machen musst, weiss ich allerdings nicht. Gibt es ein Bild von einem Kupplungswechsler?
Edit:
Hm.....na gut.....mit Selbstvernieten müsste es gehen.
Da die Gleitschienen mit raus müssen, muss also mindestens mal der Zylinderkopf runter, wie Du das unten an der Kurbelwelle machen musst, weiss ich allerdings nicht. Gibt es ein Bild von einem Kupplungswechsler?
Edit:
Hm.....na gut.....mit Selbstvernieten müsste es gehen.
Zuletzt geändert von EsCaLaToR am 13. Mai 2013, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: steuerkette wechseln
Die originale muss natürlich zersägt oder durchgeknippst werden. Im Zubehör gibt es Ketten mit Schloss.
Re: steuerkette wechseln
Habe die Steuerkette schon mal an meiner DR650 gewechselt. Der Motor ist ähnlich aufgebaut. Habe Zylinderkopf und Zylinder demontiert.(Auspuffkrümmerschrauben sind festgegammelt und schwer zu lösen. Am besten Heli-coil Gewindeeinsätze bereithalten)
Anschliessend Motordeckel ab, Kupplung demontiert. Antriebszahnrad der Steuerkette gewechselt, da verschlissen. Die original Steuerkette ist eine Zahnkette und endlos. Wenn man vorher die Zahneingriffe markiert hat geht die Remontage problemlos. Sicherungsbleche für Kupplung, Primärzahnrad und Nockenwelle sollte man bereithalten. Ebenso einen Abzieher fürs Primärzahnrad. Der Motor kann im Rahmen verbleiben. Alles in Allem Dauer etwa 6 Stunden für mich Hobbyschrauber.
Anschliessend Motordeckel ab, Kupplung demontiert. Antriebszahnrad der Steuerkette gewechselt, da verschlissen. Die original Steuerkette ist eine Zahnkette und endlos. Wenn man vorher die Zahneingriffe markiert hat geht die Remontage problemlos. Sicherungsbleche für Kupplung, Primärzahnrad und Nockenwelle sollte man bereithalten. Ebenso einen Abzieher fürs Primärzahnrad. Der Motor kann im Rahmen verbleiben. Alles in Allem Dauer etwa 6 Stunden für mich Hobbyschrauber.
Re: steuerkette wechseln
manchmal ist es schon vertrackt. heute hat sich mein schalthebel abgemeldet, indem die feder, die den beweglichen teil für den fuß in position hält, aus ihrer position gerutscht ist und das gummiteil nach hinten klappte. also, fußraste ab und den hebel ausgebaut. als ich die schraube lockern will, bemerke ich, daß der hebel durch die schraube nicht mehr fixiert ist und sich ein paar milimeter auf der schaltwelle bewegen läßt. hab die feder ein stück aufgebogen und wieder in dem rechteckigen hebelkopf versenkt, ein bischen sprühöl und er funktioniert wieder. den hebel hab ich jetzt wieder festgeschraubt, neue unterlegscheibe, der alte sprengring hatte sich aufgebogen, jetzt sitzt der schalthebel wieder fest auf der welle. beim rumhantieren merkte ich dann noch, daß die verschraubung des linken sturzbügels locker war, also auch diese festgezogen, und siehe da, das metalliche klappern zwischen 3500 und 4000touren ist weg. hatte mir ja schon gedacht, daß es nicht vom motor kommen kann, da es im leerlauf nicht zu hören war, also bleibt die steuerkette erstmal, wo sie ist.
Re: steuerkette wechseln
schön, dass nichts mehr klingelt!
Es empfiehlt sich VOR dem Wechsel der Steuerkette die Spannschienen zu prüfen.
Wir hatten schon Motoren, bei denen die alte und neue Steuerkette fast exakt gleich lang waren,
aber die alten Schienen deutlich eingelaufen waren.
Es empfiehlt sich VOR dem Wechsel der Steuerkette die Spannschienen zu prüfen.
Wir hatten schon Motoren, bei denen die alte und neue Steuerkette fast exakt gleich lang waren,
aber die alten Schienen deutlich eingelaufen waren.
erst anhalten, dann absteigen,
gummiertes nach unten, lackiertes nach oben
der härtere hat Vorfahrt - immer!
gummiertes nach unten, lackiertes nach oben
der härtere hat Vorfahrt - immer!