Nasse Stiefel bei Regen :-)

Die Mutter dieses Forums.
momoxf
Profi
Profi
Beiträge: 56
Registriert: 12. Dez 2012, 22:34

Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von momoxf »

Hi,

meine Freewind habe ich ja noch nicht allzu lange. Habe sie jetzt das erste Mal bei Regen gefahren, wobei mir aufgefallen ist, dass die Stiefel extrem vom Spritzwasser maltretiert werden...so ist mir das bei anderen Bikes noch nicht aufgefallen.

Ist das auch jmd. aufgefallen? Gibt es irgendwie ne Möglichkeit dem entgegen zu wirken, z.B. in Form einer Kotfluegelverlaengerung?

Gruss
Benutzeravatar
Alpenbiker
Profi
Profi
Beiträge: 57
Registriert: 10. Nov 2012, 07:33

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Alpenbiker »

Gute Frage, das ist mir auch schon aufgefallen. Bin also an Ideen auch interessiert :welcome:

Reicht da vielleicht so ein ordinärer altmodischer Spritzschutzlappen?
Benutzeravatar
bundyt
Profi
Profi
Beiträge: 51
Registriert: 8. Jul 2012, 09:56

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von bundyt »

Probiert doch mal den Kotflügel anders herum eizubauen.
Ungefähr So :lol:
Dateianhänge
sm1.jpg
SuZi XF 650 2001
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Tron »

Hey,

so was müßtet Ihr suchen, gibt´s evt. auch für die XF:

http://www.ebay.de/itm/Bodystyle-Kotflu ... 53efc6d911

Gruß

Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
momoxf
Profi
Profi
Beiträge: 56
Registriert: 12. Dez 2012, 22:34

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von momoxf »

Naja...28€ für so'n lappidaren Spritzschutz sind schon ne Ansage; vom Prinzip her aber an was ich gedacht hatte. Werde wohl am ehesten mit ner dicken Gummimatte versuchen was zu basteln :-)

Aber vielleicht hat doch schon jemand was verbaut und kann was zur Wirkung sagen...!?
Zuletzt geändert von momoxf am 3. Mär 2013, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich habe von der GS500 die originale Schutzblechverlängerung gekauft, die passt auch perfekt an die XF.
Mit etwas Fantasie ist es hier zu erkennen:

http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=3825
momoxf
Profi
Profi
Beiträge: 56
Registriert: 12. Dez 2012, 22:34

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von momoxf »

Falls Du die Tage noch ein detailliertes Bild hättest wär's Klasse! :-)
Bringt's auch ne spürbare Verbesserung?
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von wbdz14 »

ich hab mir halt wasserfeste stiefel gekauft...
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
momoxf
Profi
Profi
Beiträge: 56
Registriert: 12. Dez 2012, 22:34

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von momoxf »

wbdz14 hat geschrieben:ich hab mir halt wasserfeste stiefel gekauft...
Geht auch.... Will damit aber auch ins Gelände und wo Wasser hochspritzt, da kommen auch kleinere und größere Steine hin wobei's mir dabei dann wieder eher um den Motor geht.
Benutzeravatar
Alpenbiker
Profi
Profi
Beiträge: 57
Registriert: 10. Nov 2012, 07:33

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Alpenbiker »

Meine Spritzschutzlappen sind heute angekommen, wird vielleicht am Wochenende verbaut.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von EsCaLaToR »

....hier noch das Bild:
Dateianhänge
Extensione.jpg
Benutzeravatar
Alpenbiker
Profi
Profi
Beiträge: 57
Registriert: 10. Nov 2012, 07:33

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Alpenbiker »

Ich habe heute meine Freewind zerlegt.
Den Spritzschutzlappen angebaut, kleines Multiiinstrument auf die Zündschlossabdeckung montiert und noch eine Bordspannungssteckdose verbaut. Achja, neue Blinker und neue Zündkerzen gab es auch noch. Und wenn schon mal alles zerlegt ist habe ich überall, wo man sonst nicht rankommt, alles saubergemacht und Schrauben nachgezogen.
Morgen will ich noch das Kabel trennen was zur Unterdruckdose am Vergaser führt und die ersten beiden Gänge ausbremst. Und dann wird der Hobel wieder zusammengeschraubt.
Bilder gibts morgen.
Benutzeravatar
Alpenbiker
Profi
Profi
Beiträge: 57
Registriert: 10. Nov 2012, 07:33

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Alpenbiker »

der normale Spritzschutz ist nach hinten ein Witz wenn man man mal davorsteht und sich das genau anschaut.
Zuerst habe ich ja gedacht ich muss den Spritzschutz noch etwas zuschneiden und anpassen, wie ich den rangehalten habe hätte er für meinen Geschmack ruhig noch länger sein dürfen. Der Lappen ist 20 cm breit und 23cm lang...

Bild
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von ruhri »

Hi,

fleißig, fleißig :wink: . Hast du irgendwelche lockeren Schrauben gefunden ?
Ich denke, das originale Schutzblech soll ja auch nur verhindern, dass Wasser/Dreck Richtung Zylinder/Ölkühler und höher spritzen.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
Alpenbiker
Profi
Profi
Beiträge: 57
Registriert: 10. Nov 2012, 07:33

Re: Nasse Stiefel bei Regen :-)

Beitrag von Alpenbiker »

nee, lockere Schrauben nicht wirklich.
Allerdings war das 2. Kerzenloch total verdreckt und mit groben Sand und Schmotter zugesetzt. Ich habe mit WD40 und Bremsenreiniger alles gespült und trotzzdem noch viel Dreck aus dem Kerzenloch rausgeholt. Ich kann jedem nur empfehlen den Tank mal abzubauen und sich den Motor und den Vergaser mal freigelegt anzusehen. Den Vergaser habe ich am Schockgestänge geölt und sowieso alles mit Öl und einem Lappen abgeputzt.

Zu dem Schutzblech, das Ding ist und bleibt viel zu kurz, das kann man drehen und wenden wie man will: das Ding ist so hoch das schützt auch nichts!
Das Vorderrad wirbelt den Dreck und das Wasser durch die Drehbewegung schräg hoch, der gesamt Motor wird eingesaut.
So eine Schutzblechverlängerung macht meines Erachtens richtig Sinn!
Antworten