Was stimmt nicht?
-
- ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. Jun 2005, 16:35
- Wohnort: München-nächstgrößerer Ort: Berlin!? :)
Was stimmt nicht?
Hi,
ich habe eine gedrosselte Suzuki XF650 (wg. Führerschein A BESCHRÄNKT) und heut auf der Autobahn (bin ca. 140 km/h gefahren) war ich ziemlich beunruhigt, als die Maschiene nicht mehr auf das Gas reagierte, sie wurde einfach immer langsamer. Wenn ich mich nicht täusche hat am Ende (auf dem Seitenstreifen) der Drehzahlmesser nichts mehr angezeigt. Ich hab den Motor kurz abgestellt und wollt sie dann wieder anmachen... ging nicht... noch nen mom gewartet, yoke raus und nochmal versucht, dann gings und sie fuhr wieder normal, habs aber langsamer angehen lassen.
Dazu zu sagen ist noch:
- Benzin war auf Reserve (also im Roten), aber der Benzinhahn auf "Normal"
- es war ziemlich heiss
- kurz bevor er Leistung verloren hat gabs nen ungewöhnlichen Knall
- Ölstand usw. hab ich überprüft und war meiner ansicht nach OK
- schon vorher ist es mir manchmal schwer gefallen den motor nach abwürgen (zB wenn es kalt war) ein 2. mal anzumachen
- als ich das Motorrad am Seitenstreifen stehen hatte hab ich den Benzinhahn auf Reserve gestellt
Was ratet ihr mir zu tun?
Danke im vorraus!
ich habe eine gedrosselte Suzuki XF650 (wg. Führerschein A BESCHRÄNKT) und heut auf der Autobahn (bin ca. 140 km/h gefahren) war ich ziemlich beunruhigt, als die Maschiene nicht mehr auf das Gas reagierte, sie wurde einfach immer langsamer. Wenn ich mich nicht täusche hat am Ende (auf dem Seitenstreifen) der Drehzahlmesser nichts mehr angezeigt. Ich hab den Motor kurz abgestellt und wollt sie dann wieder anmachen... ging nicht... noch nen mom gewartet, yoke raus und nochmal versucht, dann gings und sie fuhr wieder normal, habs aber langsamer angehen lassen.
Dazu zu sagen ist noch:
- Benzin war auf Reserve (also im Roten), aber der Benzinhahn auf "Normal"
- es war ziemlich heiss
- kurz bevor er Leistung verloren hat gabs nen ungewöhnlichen Knall
- Ölstand usw. hab ich überprüft und war meiner ansicht nach OK
- schon vorher ist es mir manchmal schwer gefallen den motor nach abwürgen (zB wenn es kalt war) ein 2. mal anzumachen
- als ich das Motorrad am Seitenstreifen stehen hatte hab ich den Benzinhahn auf Reserve gestellt
Was ratet ihr mir zu tun?
Danke im vorraus!
Hallo Pro*K,
wenn ich alles richtig mitbekommen habe war dein Sprithahn auf normal
und die Tankanzeige auf der Anzeige schon auf Reserve.
Tja, hättest du während der Fahrt deinen Hahn auf Reserve gedreht,
dann hättest du dir das Orgeln erspahren können.
Deine Maschine knallt und knattert mitunter mal wenn sie durstig ist und du ihr nichts zu Trinken gibst.
Wenn du nicht gleich also noch während der Fahrt auf Reserve umschaltest,
sondern erst beim Stehen, wirst du natürlich dann einige Zeit brauchen bis der
Sprit wieder zu verfügung steht.
wenn ich alles richtig mitbekommen habe war dein Sprithahn auf normal
und die Tankanzeige auf der Anzeige schon auf Reserve.
Tja, hättest du während der Fahrt deinen Hahn auf Reserve gedreht,
dann hättest du dir das Orgeln erspahren können.

Deine Maschine knallt und knattert mitunter mal wenn sie durstig ist und du ihr nichts zu Trinken gibst.
Wenn du nicht gleich also noch während der Fahrt auf Reserve umschaltest,
sondern erst beim Stehen, wirst du natürlich dann einige Zeit brauchen bis der
Sprit wieder zu verfügung steht.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Reserve
Hallo,
liegt an der Definition von Reserve!
Wenn der "rote Bereich" erreicht wird, dann kann ich mit meiner moderaten Fahrweise so ca. 20 km je kleinen Teilstrich fahren. Am Anfang des "roten Bereichs" stehen somit (bei mir) mehr als 4 Liter Sprit zur Verfügung, d.h. die eigentliche Reserve wird noch nicht angegriffen. Dies geschieht bei mir zwischen 3ten und 2ten Teilstrich, so daß man genau dann umschalten sollte.
Wegen der Lage links, dem plötzlichen Ausgehen und der daraus resultierenden "Kuppelei" ist es kaum möglich (oder nur mit Tricks) dann noch umzuschalten. Daher mein Tip, schon vorher den Hahn umdrehen, dann fällt die Kiste auch nicht plötzlich aus. Und mit dem Orgeln hat man auch keine Probleme. :gut:
Immer nach dem Motto:
Es gibt kaum was peinlicheres, als sich an einer roten Ampel an allen vorbei zu schleichen, um dann in PolePosition mangels Sprit liegen zu bleiben
Gruß
und
gute Fahrt
TRON
liegt an der Definition von Reserve!
Wenn der "rote Bereich" erreicht wird, dann kann ich mit meiner moderaten Fahrweise so ca. 20 km je kleinen Teilstrich fahren. Am Anfang des "roten Bereichs" stehen somit (bei mir) mehr als 4 Liter Sprit zur Verfügung, d.h. die eigentliche Reserve wird noch nicht angegriffen. Dies geschieht bei mir zwischen 3ten und 2ten Teilstrich, so daß man genau dann umschalten sollte.
Wegen der Lage links, dem plötzlichen Ausgehen und der daraus resultierenden "Kuppelei" ist es kaum möglich (oder nur mit Tricks) dann noch umzuschalten. Daher mein Tip, schon vorher den Hahn umdrehen, dann fällt die Kiste auch nicht plötzlich aus. Und mit dem Orgeln hat man auch keine Probleme. :gut:
Immer nach dem Motto:
Es gibt kaum was peinlicheres, als sich an einer roten Ampel an allen vorbei zu schleichen, um dann in PolePosition mangels Sprit liegen zu bleiben

Gruß
und
gute Fahrt
TRON
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



@Pro*K
du musst nicht während der fahrt auf Reserve stellen.
Du kannst auch wenn dir laut Anzeige der rote Bereich näher rückt
anhalten und auf Reserve umschalten.
Bei mir geht schon knapp untern roten der Saft aus.
Mit ein wenig Übung klappt das beim Fahren auch.
Du darfst nur nicht hinsehen. Ich fahre mit dünnen Handschuhen
da fühlt man auch etwas mehr. Kann natürlich auch daran liegen, das es mir nichts ausmacht.
War nicht böse gemeint. Wir machen ab und an ein paar Scherzchen.
du musst nicht während der fahrt auf Reserve stellen.
Du kannst auch wenn dir laut Anzeige der rote Bereich näher rückt
anhalten und auf Reserve umschalten.
Bei mir geht schon knapp untern roten der Saft aus.
Mit ein wenig Übung klappt das beim Fahren auch.
Du darfst nur nicht hinsehen. Ich fahre mit dünnen Handschuhen
da fühlt man auch etwas mehr. Kann natürlich auch daran liegen, das es mir nichts ausmacht.
War nicht böse gemeint. Wir machen ab und an ein paar Scherzchen.

Gruß
Wolfgang
Wolfgang
-
- Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 19. Apr 2005, 22:41
- Wohnort: Wien
also ich schalte schon auf reserve wenn nur mehr der rote bereich ist, einfach sicherheitshalber.
Sollte eigentlich eh egal sein, da bei reserve das ding ja immer noch mit unterdruck arbeitet und nicht wie bei PRI einfach rinnt. oder bin ich da falsch informiert?
is das eigentlich nur bei mir oder bei anderen auch: nach dem volltanken zeigt die benzinuhr den obersten dicken strich nicht an, erst nach ein paar km. normal? kaputt?
Sollte eigentlich eh egal sein, da bei reserve das ding ja immer noch mit unterdruck arbeitet und nicht wie bei PRI einfach rinnt. oder bin ich da falsch informiert?
is das eigentlich nur bei mir oder bei anderen auch: nach dem volltanken zeigt die benzinuhr den obersten dicken strich nicht an, erst nach ein paar km. normal? kaputt?

Ne...
auf Reserve läuft der Sprit nur, mit Unterdruck wird nur in PRI gearbeitet. Dies macht auch Sinn, wenn Dir der Unterdruck aus welchen Gründen auch immer weg blebt, z.B.: durch die Elektronic, dann läuft kein Saft mehr. Es macht wenn die Leitung leer ist einen oder mehrer Knalls und der Bock steht. Damit man weiterfahren kann läuft unter Reserve der Sprit nur so.
Also lass es brammeln und brasseln
Gruß Husky
Also lass es brammeln und brasseln
Gruß Husky
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Jul 2004, 11:49
- Wohnort: FFB
Hi,
lass doch einfach auf Reserve stehen. Letztes Jahr anwortete ein anderer "Dauer-Reserve-ohne Probleme-Fahrer" auf einen Thread von mir und da habe ich es auch probiert. Bislang ohne Probleme.
Hab vor kurzem meinen Meister gefragt und der meinte, eigentlich sei die ganze Normal-Reserve Fummelei noch aus der Zeit, als Mopeds keine Spritanzeigen hatten. Der Zwang auf Reserve umzustellen, sollte nur daran erinnern, dass in Bälde nachgefüllt werden muss.
Das ist bei dem wirklich guten Mäusekino der Freewind eigentlich nicht mehr nötig.
Stotterfreie Fahrt! Stephan
lass doch einfach auf Reserve stehen. Letztes Jahr anwortete ein anderer "Dauer-Reserve-ohne Probleme-Fahrer" auf einen Thread von mir und da habe ich es auch probiert. Bislang ohne Probleme.
Hab vor kurzem meinen Meister gefragt und der meinte, eigentlich sei die ganze Normal-Reserve Fummelei noch aus der Zeit, als Mopeds keine Spritanzeigen hatten. Der Zwang auf Reserve umzustellen, sollte nur daran erinnern, dass in Bälde nachgefüllt werden muss.
Das ist bei dem wirklich guten Mäusekino der Freewind eigentlich nicht mehr nötig.
Stotterfreie Fahrt! Stephan
-
- Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 19. Apr 2005, 22:41
- Wohnort: Wien
Mag sein das es so...
im Handbuch steht, kannste aber selber prüfen. Runter mit den Schlauch auf Pri stellen wenn es läuft haste recht, wenn`s auf Res läuft dann lügt das Buch. Nun der Unterdruck wird erzeugt während der Motor brummt, es liegt auch die ganze Zeit nicht konstant der gleiche Unterdruck an. Dies wird alles über das CDI Modul geregelt, wenn Dein Modul aber den Druck nicht richtig regelt, kommt nicht genügend Saft am Vergaser an, die Folge mit Meckern stirbt Dein Motor. Deshalb ist PRI auch die Fahrstellung. Auch verbraucht der Bock weniger von dem Guten Saft wenn man unter PRI fahren kann.
Hier rede ich aus Erfahrung, weil ich eine Landpartiemaschine als Zweithobel wieder hergestellt habe und dies hat einen Haufen Euro`s gekostet, weil ein solcher Fehler in der Elektrik nur schwer auszumachen ist! Habe dies hier jedoch schon beschrieben, der Mechi ist Eichels bester Freund und ich zahle nur ungern zu viel. 
Also lass es brammeln und brasseln
Gruß Husky
Watakshi wa tabemas biru. Ist Japanisch, und heist ( Ich trink jetzt ein Bier )


Also lass es brammeln und brasseln
Gruß Husky
Watakshi wa tabemas biru. Ist Japanisch, und heist ( Ich trink jetzt ein Bier )

-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Jul 2004, 11:49
- Wohnort: FFB
@husky
Bitte nochmal zum Mitdenken:
ON für's normale Fahren, RES wenn man das Fass leer machen möchte oder sich nur auf die Anzeige verlässt und PRI nur zum Auffüllen des Vergasers z.B. nach längeren Standzeiten.
Du meinst, dass das so nicht stimmt bzw. dass das bei Deinem Hobel anders war oder versteh' ich Dich grundsätzlich falsch? :AmKopfKratz:
Bei mir hat es schon, wie im Handbuch beschrieben, funktioniert. Nach längerer Standzeit ging in ON/RES erstmal nix, in PRI sprang er sofort an. Dann sollte man wieder zurückstellen.
Gruss Stephan
Bitte nochmal zum Mitdenken:
ON für's normale Fahren, RES wenn man das Fass leer machen möchte oder sich nur auf die Anzeige verlässt und PRI nur zum Auffüllen des Vergasers z.B. nach längeren Standzeiten.
Du meinst, dass das so nicht stimmt bzw. dass das bei Deinem Hobel anders war oder versteh' ich Dich grundsätzlich falsch? :AmKopfKratz:
Bei mir hat es schon, wie im Handbuch beschrieben, funktioniert. Nach längerer Standzeit ging in ON/RES erstmal nix, in PRI sprang er sofort an. Dann sollte man wieder zurückstellen.
Gruss Stephan
-
- Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 19. Apr 2005, 22:41
- Wohnort: Wien
ohne dass das jetzt zu nem streit führt stimm ich cruiser zu. so wurde mir das auch von der werkstatt erklärt. 
ergo ist PRI auf keinen Fall die Fahreinstellung, da dies dazu führen kann dass wenn der motor aus is zu viel sprit in den vergaser rinnt und somit das teil entweder gar net anspringt oder sogar schaden nimmt.
ich bin auch (wegen unwissenheit) ne zeitlang mit pri herumgegurkt (war von der werkstatt noch so eingestellt, anfänger *g*), nen unterschied hab ich net bemerkt. wahrscheinlich deswegen weil ich täglich damit fahr und das ding net lang genug herumgestanden is.
wie dem auch sei: ON für's normale Fahren, wenn wirklich der Sprit ausgeht und es is noch a bissl bis zur Tankstelle, dann halt RES nehmen. (wer seine tankanzeige kennt wird das aber nicht notwendig haben denk ich ma)
cu
seb

ergo ist PRI auf keinen Fall die Fahreinstellung, da dies dazu führen kann dass wenn der motor aus is zu viel sprit in den vergaser rinnt und somit das teil entweder gar net anspringt oder sogar schaden nimmt.
ich bin auch (wegen unwissenheit) ne zeitlang mit pri herumgegurkt (war von der werkstatt noch so eingestellt, anfänger *g*), nen unterschied hab ich net bemerkt. wahrscheinlich deswegen weil ich täglich damit fahr und das ding net lang genug herumgestanden is.
wie dem auch sei: ON für's normale Fahren, wenn wirklich der Sprit ausgeht und es is noch a bissl bis zur Tankstelle, dann halt RES nehmen. (wer seine tankanzeige kennt wird das aber nicht notwendig haben denk ich ma)
cu
seb
CDI-Einheit.
Hallo Husky,
du scheinst dich nicht nur beim PRI zu täuschen sondern auch beim CDI.
Die CDI-Einheit ist bei den meisten Motorrädern für die Steuerung der Zündung verantwortlich und nicht für den Unterdruck, der den Benzinfluß im Benzinhahn steuert.
Der Unterdruck entsteht durch den Ansaugvorgang des Motors und wird für die Regelung im Vergaser (Schieberstellung) und auch für den Benzinhahn verwendet.
Ich weis im Moment nicht ganz genau, wo er bei der XF für den Benzinhahn abgegriffen wird, aber definitiv nicht an der CDI-Einheit.
An meiner seligen XJ wurde er direkt am Ansaugstutzen abgegriffen.
Und verwechsle jetzt bitte CDI nicht mit den automobilen CDI´s. Dort steht es für Dieselfahrzeuge mit Commenrail und Einspritzung.
Ach ja, auf den Spritverbrauch hat die ganze Einstellerei des Benzinhahnes KEINEN einfluß. Zu mindest, solange deine Schwimmernadeln i.O. sind.
du scheinst dich nicht nur beim PRI zu täuschen sondern auch beim CDI.
Die CDI-Einheit ist bei den meisten Motorrädern für die Steuerung der Zündung verantwortlich und nicht für den Unterdruck, der den Benzinfluß im Benzinhahn steuert.
Der Unterdruck entsteht durch den Ansaugvorgang des Motors und wird für die Regelung im Vergaser (Schieberstellung) und auch für den Benzinhahn verwendet.
Ich weis im Moment nicht ganz genau, wo er bei der XF für den Benzinhahn abgegriffen wird, aber definitiv nicht an der CDI-Einheit.
An meiner seligen XJ wurde er direkt am Ansaugstutzen abgegriffen.
Und verwechsle jetzt bitte CDI nicht mit den automobilen CDI´s. Dort steht es für Dieselfahrzeuge mit Commenrail und Einspritzung.
Ach ja, auf den Spritverbrauch hat die ganze Einstellerei des Benzinhahnes KEINEN einfluß. Zu mindest, solange deine Schwimmernadeln i.O. sind.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Okay...
wenn Du rechts neben dem Hobel stehst und die Seitenvekleidung runter hast, und die Unterdruckschläuche die von links kommen verfolgst, findest Du so ein kleines Teil, laut zwei Suzukiwerkstätten, wird dies auch über das CDI gesteuert, dehalb sei es auch nicht billig, laut Erklärung dieser " Profischrauber" regelt dieses Teil die Stärke des Unterdrucks. Damit wird dann auch die Durchlassmenge im Benzinhahn gesteuert, dies ist für mich eigendlich logisch, wenn es funktioniert, angeblich erzeugt ja bereits die Drehzahl einen unterschiedlichen Unterdruck, aber durch diese Regelung würde der Einzylinder ruhiger beschleunigen! Wenn das nicht Stimmt, dann sind auch diese Werkstätten abgeharkt, ich lass dort zwar nicht Schrauben aber hole dort hin und wieder Ersatzteile.
Ein anderer Schrauber, dessen Finger meine Mopeds berühen dürfen, hatte für mich einmal einen Benzinhahn geordert, weil es keinen Rep.-Satz geben soll, dies sei an und für sich nicht nachvollziehbar so seine Erklärung, sein Ersatzteillieferant erklärte es ihm damit, das der Unterdruckgeber CDI gesteuert ist und somit auf den Hahn abgestimmt sei. Trotzdem hat Suzuki bereits den Benzinhahn dreimal überarbeitet, ich frage mich nur warum, denn einen 97er Orginal bekommt man nicht mehr!
So und nun habe ich gestern auch noch am Unterdruckschlauch genuckelt bei drei Benzinhähnen, erstaunlich was dabei rauskam.
1ter Hahn liegt als Ersatz im Keller ausgebaut aus Unfallmoped Baujahr 98
Sprit läuft wie im Handbuch nur in PRI durch auf ON und RES nur durch Unterdruck.
2ter Hahn Orginalteil in 97er Maschine Sprit läuft auf PRI von alleine, auf ON nur bei ständigen Unterdruck und auf RES nur einmal nuckeln um Unterdruck zuerzeugen aber dann läuft er von alleine weiter.
3ter Hahn ist ein Austauschhahn aus 2003 und da läuft der Sprit auf RES und PRI von alleine und auf ON nur bei Unterdruck und so sollte es laut Mechi einer Suzukiwerkstatt auch sein.
Wie es nun wirklich ist weiß ich nach diesemTest nun selber nicht genau, werde mich aber versuchen nochmal bei einem Wüstenspezi zu erkundigen, der ist ca. 4000km mit der Freewind durch die Wüste, bevor ihr alle fragt sein Umbau hat ein Heiden Geld gekostet und deutschen TÜV sieht der Bock eh nicht, is nämlich ein Franzose und trinkt nur Wein leider! Er kann sich leider nicht mit Bier anfreunden.
Also lasst es brammeln und brasseln
Gruß Husky
Ein anderer Schrauber, dessen Finger meine Mopeds berühen dürfen, hatte für mich einmal einen Benzinhahn geordert, weil es keinen Rep.-Satz geben soll, dies sei an und für sich nicht nachvollziehbar so seine Erklärung, sein Ersatzteillieferant erklärte es ihm damit, das der Unterdruckgeber CDI gesteuert ist und somit auf den Hahn abgestimmt sei. Trotzdem hat Suzuki bereits den Benzinhahn dreimal überarbeitet, ich frage mich nur warum, denn einen 97er Orginal bekommt man nicht mehr!
So und nun habe ich gestern auch noch am Unterdruckschlauch genuckelt bei drei Benzinhähnen, erstaunlich was dabei rauskam.
1ter Hahn liegt als Ersatz im Keller ausgebaut aus Unfallmoped Baujahr 98
Sprit läuft wie im Handbuch nur in PRI durch auf ON und RES nur durch Unterdruck.
2ter Hahn Orginalteil in 97er Maschine Sprit läuft auf PRI von alleine, auf ON nur bei ständigen Unterdruck und auf RES nur einmal nuckeln um Unterdruck zuerzeugen aber dann läuft er von alleine weiter.
3ter Hahn ist ein Austauschhahn aus 2003 und da läuft der Sprit auf RES und PRI von alleine und auf ON nur bei Unterdruck und so sollte es laut Mechi einer Suzukiwerkstatt auch sein.
Wie es nun wirklich ist weiß ich nach diesemTest nun selber nicht genau, werde mich aber versuchen nochmal bei einem Wüstenspezi zu erkundigen, der ist ca. 4000km mit der Freewind durch die Wüste, bevor ihr alle fragt sein Umbau hat ein Heiden Geld gekostet und deutschen TÜV sieht der Bock eh nicht, is nämlich ein Franzose und trinkt nur Wein leider! Er kann sich leider nicht mit Bier anfreunden.
Also lasst es brammeln und brasseln
Gruß Husky