Jetzt hackt mal nicht so auf dem Jung rum... Blizzard hat sich zwar wirklich etwas ... "ungeschickt"... angestellt, aber immerhin hat er noch rechtzeitig nach Hilfe gefragt. Jeder fängt mal an...
@ Blizzard:
Um Dich und Deine Freewind vor weiteren "Missverständnissen" zu schützen, lies bitte mal ganz viel hier in dem Forum. Die Freewind ist ein super Moped, braucht aber auch eine verständnissvolle Hand.
Auf die Schnelle hier noch ein paar allg. Tips zur Freewind:
Sie hat einen Choke-Zug am Lenker, der nur im kalten Zustand zum Anspringen und für die ersten 1, max. 2 Minuten gebraucht wird. Die Leerlaufdrehzahl sollte um die 1500 UpM liegen. Kalt, mit Choke auch mal bis 2200 UpM.
Reifendruck (mit kalten Reifen gemessen, vor Fahrtantritt!) vorne ca. 1,8 - 1,9 bar, hinten 2,2 - 2,3 bar.
Beim Kettenspannen bedenken, dass sich die Kette der FW, im Gegensatz zu vielen anderen Mopeds, bei Beladung / Draufsetzen lockert und nicht strammer wird. Hat mit der Geometrie des Fahrwerks zu tun.
Ölwechsel: Kennst Du ja jetzt

1x pro Jahr frisches Öl + Filter. Auf gar keinen Fall Leichtlauföl, wie für PKWs benutzen!!! Ganz normales 10W-40! Nicht zu viel Öl! Wie schon beschrieben wurde, immer schrittweise einfüllen, bis zur oberen Markierung. Dann den Motor tuckern lassen, ausschalten, warten und eventuell nachfüllen. Bei meiner FW brauchte ich noch nie 2,4l einzufüllen. Immer im Bereich von 2,1 bis 2,2 l. A propos Ölwechsel: Die Ölablassschraube um Gottes Willen nicht zu stramm anziehen. Das Motorgehäuse ist as Alu und das Gewinde geht sehr schnell über den Jordan. Idealerweise beim nächsten Ölwechsel ein Ablassventil einbauen. Sowas hier z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Olablassventil-M ... 4a9fb5d282
Der Zylinderkopf ist ebenfalls aus Alu. Also beim Festziehen der Zündkerzen nicht zu viel Gewalt anwenden.
Nach fest kommt ab!
Allg. zum Motor. Es handelt sich um einen recht großvolumigen Eintopf. Der mag niedertouriges Fahren nicht so gerne. Also nicht wundern, wenn Du im 5. Gang 40km/h fährst, Gas gibst und die Karre buckelt wie verrückt. Die Freewind mag Drehzahlen jenseits der 3000 UpM.
Die Kette regelmäßig, ca. alle 1000 km auf der Innenseite / Laufseite fetten.
Bei Ausbau, bzw. speziell beim Wiedereinbau des Vorderrades höllisch mit den Nasen des Tachorotors aufpassen. Falsch oder verkantet eingebaut, brechen die Nasen sofort ab und ein Neuer muss her.
Du WILLST Dir einen Hauptständer kaufen und anbringen, wenn noch nicht vorhanden!
So, das war mal auf die Schnelle ein Bißchen Brainstorming und ein paar Tips von mir. Es gibt natürlich noch unmengen mehr über Dein neues Moped zu wissen. Daher nochmal: Lies Dich hier durchs Forum. Auch Beiträge, die vllt. 5 Jahre alt sind. Hier gibts Wissen für lau
Wenn Du bereit bist 20,- auszugeben, kann ich Dir die Reparaturanleitung aus dem Büchli Verlag sehr ans Herz legen!
Ansonsten all Zeit gute Fahrt und viel Spass mit Deiner Suzi!
ALEX.