das mit der Kettenlinie stimmt schon, aber ich hab da eine federbelastete Kettenrolle verbaut, die man jedoch auf den Fotos nicht richtig erkennt.
Beim Rahmen mach ich mir überhaupt keine Sorgen. Hast Du Dir schon mal einen Rahmen einer Ducati-Monster angeguckt? Der hat auch keine stärkeren Rohre. Die Dreiecksverbände sind das Stabilste, was Du im Fahrwerksbau anstreben kannst. Die Federelemente sind natürlich nicht optimal, aber glaub mir, wir fahren mit 40 Jahre alten Konstruktionen Rennen, da schreckt Dich so schnell nix. Im Vergleich dazu sind die Sachs-Federelemente top. Außerdem gehen manche Hersteller ja auch schon wieder zu direkt angelenkten Federbeinen über

Nachdem ich mit dem Umbau angefangen hatte, hat mir der ehemalige Entwicklungschef von Sachs, Herr Huhn, mitgeteilt, daß auch sie damals zwei Prototypen der XTC mit diesem Motor aufgebaut haben, da sie diesen ja sowieso schon in der Roadster verbauten. Er hat mich in meinem Vorhaben bestätigt und ermuntert, da Sachs damals ausgiebige Tests gefahren hat, und keinerlei Fahrwerksprobleme feststellen konnte. Einen dieser Prototypen habe ich mir inzwischen anschauen können und war eigentlich etwas enttäuscht, da dieser, wie Winfried so schön sagte,ziemlich "zusammengeschustert" war.
Wenn die damals mit dem Ding keine Probleme hatten, bekomme ich mit meinem Umbau auch keine, denn ich bin absolut überzeugt davon, daß mein Motorrad besser ist !
Aber wie gesagt, ich werd jetzt mal in Chambley ein wenig testen, bevor das Motorrad dem TÜV vorgeführt wird,
mit dem natürlich vorab schon besprochen wurde, was ich da baue.
Werde auf jeden Fall weiter berichten.
Hab übrigens, bis auf unsere Monster und meine Straßen-Morini ausschließlich solche "Low-Budget"-Motorräder.
...die machen oftmals mehr Spaß als teure, perfekte Motorräder.
Gruß
Dieter
P.S.: Herr Huhn hat mir damals Bilder der Prototypen gemailt, die ich gerne hier einstellen würde, aber ich denke, daß ich das aus Copyright-Gründen wohl nicht darf.